ID, URL und Name der Inhalte erfassen
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Für alle Entitäten in Ihrem Katalog sind die folgenden Properties erforderlich:
@id
: Eine globale Kennung für die Inhalte.
url
: Eine kanonische URL für die Inhalte.
name
: Der Name des Inhalts.
Beispiel für @id
, url
und name
:
"@id": "http://www.example.com/episode/video/432432432",
"url": "http://www.example.com/episode/video/432432432",
"name": "My example episode",
ID
Eine Kennung (@id
) muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Im gesamten Katalog eindeutig sein
- Verwenden Sie beispielsweise nicht denselben
@id
für TVSeries
und TVSeason
.
- Statisch
- Sie können
@id
später nicht mehr ändern.
- In Form eines Uniform Resource Identifiers (URI)
- Wenn die lokale Kennung (ID) deiner Inhalte nicht im URI-Format vorliegt, setze deine Domain vor die ID, um diese Anforderung zu erfüllen. Wenn die ID deiner Inhalte beispielsweise 1234abc und deine Domain https://beispiel.de ist, kann
@id
https://beispiel.de/1234abc sein.
@id
muss keine funktionierende URL sein, sondern muss nur im URI-Format vorliegen.
- Die in
@id
verwendete Domain (z. B. https://beispiel.de) muss Ihrer Organisation gehören.
Da die url
einer Entität alle Anforderungen an eine Kennung erfüllt (d. h. global eindeutig, statisch und in Form eines URI), empfehlen wir, die url
einer Entität als @id
zu verwenden.
Kanonische URL
Mit einer kanonischen URL (url
) kann Google die Inhalte in Ihrem Katalog genau mit den Inhalten in den Google-Datenbanken abgleichen.
„Eine kanonische URL ist die URL der Seite, von der Google annimmt, dass sie die repräsentativste von mehreren duplizierten Seiten auf Ihrer Website ist. Wenn Sie beispielsweise mehrere URLs für dieselbe Seite haben, z. B. beispiel.de?kleid=1234 und beispiel.de/kleider/1234, wählt Google eine davon als kanonische URL aus.“ (Quelle: Doppelte URLs zusammenfassen)
Die kanonische URL muss folgende Anforderungen erfüllen:
url
muss global eindeutig sein.
url
muss eine funktionierende kanonische URL enthalten, die von Google gecrawlt werden kann.
- (Nur Wiedergabeaktionen)
url
muss auf eine Seite mit einer Inhaltsbeschreibung verweisen, die nicht durch eine Paywall blockiert ist.
ID, URL und Name erfassen
Gehen Sie dazu so vor:
- Erfassen Sie die Namen der Inhalte in Ihrem Katalog.
- Geben Sie die kanonischen URLs der Inhalte an. Wir empfehlen, die
url
des Inhalts als @id
zu verwenden.
Sofern nicht anders angegeben, sind die Inhalte dieser Seite unter der Creative Commons Attribution 4.0 License und Codebeispiele unter der Apache 2.0 License lizenziert. Weitere Informationen finden Sie in den Websiterichtlinien von Google Developers. Java ist eine eingetragene Marke von Oracle und/oder seinen Partnern.
[null,null,[],[[["\u003cp\u003eAll catalog entities must have an \u003ccode\u003e@id\u003c/code\u003e, \u003ccode\u003eurl\u003c/code\u003e, and \u003ccode\u003ename\u003c/code\u003e property for identification and discoverability.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eThe \u003ccode\u003e@id\u003c/code\u003e should be a globally unique, static URI, preferably the same as the \u003ccode\u003eurl\u003c/code\u003e.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eThe \u003ccode\u003eurl\u003c/code\u003e must be a working canonical URL for Google to crawl and reconcile content effectively, pointing to a public content description page for Listen Actions.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eYou need to collect and provide the \u003ccode\u003ename\u003c/code\u003e, \u003ccode\u003eurl\u003c/code\u003e (recommended for \u003ccode\u003e@id\u003c/code\u003e), and canonical \u003ccode\u003eurl\u003c/code\u003e for each entity in your catalog.\u003c/p\u003e\n"]]],["Entities require `@id`, `url`, and `name` properties. `@id` must be a globally unique, static URI, which can be a prepended domain to a local ID. `url` must be a globally unique, working canonical URL, crawlable by Google. It's recommended to use the `url` as the `@id` because it satisfies the identifier requirements. The process involves collecting content names and identifying their canonical URLs.\n"],null,["# Collect the ID, URL, and name of your content\n\nAll the entities in your catalog require the following properties:\n\n- `@id`: A global [identifier](#identifier) for the content.\n- `url`: A [canonical URL](#canonical_url) for the content.\n- `name`: The name of the content.\n\nExample of `@id`, `url`, and `name`: \n\n \"@id\": \"http://www.example.com/episode/video/432432432\",\n \"url\": \"http://www.example.com/episode/video/432432432\",\n \"name\": \"My example episode\",\n\nIdentifier\n----------\n\nAn identifier (`@id`) must meet the following requirements:\n\n- Globally unique across your catalog\n - For instance, don't use the same `@id` for a `TVSeries` and a `TVSeason`.\n- Static\n - You cannot change `@id` later.\n- In the form of Unified Resource Identifier (URI)\n - If your content's local identifier (ID) is not in a URI format, prepend your domain to the ID to satisfy this requirement; for example, if your content's ID is *1234abc* and your domain is *https://example.com* , `@id` can be *https://example.com/1234abc.*\n - `@id` does not have to be a working URL; it only needs to be in a URI format.\n - The domain used in `@id` (for example, *https://example.com*) must be owned by your organization.\n\nBecause an entity's `url` meets all the requirements as an identifier (that is, globally unique, static, and in the form of a URI), we recommend you use an entity's `url` as `@id`.\n\nCanonical URL\n-------------\n\nA canonical URL (`url`) helps Google accurately reconcile the content in your catalog with the content in Google's databases.\n\n\"A canonical URL is the URL of the page that Google thinks is most representative from a set of duplicate pages on your site. For example, if you have URLs for the same page (for example: *example.com?dress=1234* and *example.com/dresses/1234* ), Google chooses one as canonical.\" (Source: [Consolidate duplicate URLs](https://support.google.com/webmasters/answer/139066))\n\nThe following are the requirements for the canonical URL:\n\n- `url` must be globally unique.\n- `url` must contain a working canonical URL that Google can crawl.\n- (Listen Actions only) `url` needs to point to a content description page that is not blocked by a paywall.\n\nCollect the ID, URL, and name\n-----------------------------\n\nDo the following:\n\n1. Gather the names of the content in your catalog.\n2. Identify the canonical URLs of the content. (We recommend you use the content's `url` as its `@id`.)"]]