Entwicklerhandbuch
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Dieser Abschnitt enthält Seiten mit zusätzlichen Informationen zu wichtigen KML-Elementen und deren Verwendung.
- KMZ-DateienAktualisiert
Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre KML-Datei mit allen zugehörigen Bildern, Overlays, Symbolen und Audiodateien in einer ordentlichen Einheit verpacken und komprimieren können.
- Touren
- Einführung von Touren in Google Earth 5.0: KML-gesteuerte Bewegung durch Raum und Zeit Tourenbezogene Elemente sind im Namespace der Google-Erweiterung enthalten.
- Höhenmodi
- Dank der Einführung von Elementen im Google-Erweiterungs-Namespace können Nutzer in Google Earth 5.0 mit den neuen Höhenfunktionen „clampToSeaFloor“ und „relativeToSeaFloor“ unter Wasser tauchen. In diesem Kapitel werden auch die herkömmlichen oberirdischen Modi beschrieben.
- Zeit und Animation
- Jedes Element in KML kann mit Zeitdaten verknüpft werden. Wenn eine KML-Datei ein Element mit TimeSpan- oder TimeStamp-Elementen enthält, wird in Google Earth ein Zeitschieberegler angezeigt. Mit dem Schieberegler und der Wiedergabeschaltfläche kann der Nutzer die gesamte Sequenz „abspielen“ oder einzelne Zeiträume auswählen.
- Kameras
- Das Kameraelement bietet eine weitere Möglichkeit, den Blickwinkel für ein Element anzugeben. Kameras werden mit PhotoOverlays verwendet, einer weiteren Funktion, die in KML 2.2 hinzugefügt wurde. Mit der <Kamera> hast du ein vollständiges 6-Freiheits-Verhältnis. Du kannst die Kamera also im Weltraum positionieren und sie dann um die Achsen x, y und z drehen.
- Foto-Overlays
- Mit dem Foto-Overlay-Element kannst du ein Foto auf der Erde geografisch lokalisieren und die Position und Ausrichtung der Kamera festlegen, die dieses Foto-Overlay anzeigt. Das Foto-Overlay kann ein einfaches 2D-Rechteck, ein teilweiser oder vollständiger Zylinder oder eine Kugel (für sphärische Panoramen) sein. Mit dem untergeordneten Element „ImagePyramid“ von PhotoOverlay können beliebige große Fotos in Google Earth effizient verarbeitet werden.
- Sky-Daten in KML
- Jetzt können Sie Himmelsdaten in Google Earth anzeigen. Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie Ihre KML-Datei so einrichten, dass Sie den Himmel betrachten können. Außerdem erhalten Sie Tipps zum Umwandeln von Standard-Himmelskoordinaten in Google Earth im Sky-Modus.
- Benutzerdefinierte Daten hinzufügen
- Sie haben drei Möglichkeiten, benutzerdefinierte Daten zu KML-Funktionen hinzuzufügen: Mit dem neuen ExtendedData-Element kannst du einem KML-Element deine eigenen Daten, typisierten Daten oder beliebige XML-Daten hinzufügen. Google Earth speichert diese Informationen zusammen mit der Datei. Nicht typisierte Daten und typisierte Daten enthalten Anzeigeelemente, die im Info-Pop-up für Stilvorlagen und Entitätsersetzungen verwendet werden können.
- Modelle
- Dreidimensionale Objekte können ganz natürlich in ihrem eigenen Koordinatenbereich modelliert und als COLLADATM-Dateien exportiert, dann in Google Earth importiert und auf der Erdoberfläche platziert werden.
- Regionen
- Mit Regionen können Sie die Darstellung Ihrer Daten in Google Earth genau abstimmen und detailliert steuern. Wenn Regionen mit NetworkLinks verwendet werden, können sehr große Datasets gestreamt werden, wobei die Daten intelligent in verschiedenen Auflösungen geladen werden (siehe Abschnitt Super-Overlays). Außerdem können Sie die Ebenen von Google Earth mithilfe von Regionen simulieren.
- Updates
- Sie können Daten, die von NetworkLinks geladen werden, inkrementell aktualisieren. Sie können KML-Daten, die zuvor in Google Earth geladen wurden, ändern, hinzufügen und löschen.
- Gültigkeit
- Auf dieser Seite wird erläutert, wie Sie mithilfe von HTTP-Headern und KML-Ablaufzeiten verhindern, dass KML-Daten veraltet sind.
Sofern nicht anders angegeben, sind die Inhalte dieser Seite unter der Creative Commons Attribution 4.0 License und Codebeispiele unter der Apache 2.0 License lizenziert. Weitere Informationen finden Sie in den Websiterichtlinien von Google Developers. Java ist eine eingetragene Marke von Oracle und/oder seinen Partnern.
Zuletzt aktualisiert: 2022-12-20 (UTC).
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2022-12-20 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eThis section provides further detail on key KML elements and their usage.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eKML files can incorporate touring, altitude modes, time, animation, and camera viewpoints for features.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eFeatures can include photo overlays, sky data, custom data, 3D models, and regions for enhanced visualization.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eNetworkLinks support data updates and can leverage regions for efficient streaming and level-of-detail management.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eKML data freshness can be controlled using HTTP headers and expiration times to prevent staleness.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,["# Developer's Guide\n\nThis section includes pages with additional information on key KML elements and how to use them.\n\n[KMZ Files](/kml/documentation/kmzarchives)^Updated^\n: Learn how to package up (and compress) your KML file and all its related images, overlays, icons, and sound files into one tidy unit that can be posted or emailed as a single entity.\n\n[Touring](/kml/documentation/touring)\n: Google Earth 5.0 introduces touring: KML-controlled movement through space and time. Touring-related elements are contained in the Google extension namespace.\n\n[Altitude Modes](/kml/documentation/altitudemode)\n: With the introduction of elements in the Google extension namespace, Google Earth 5.0 can take viewers underwater with new clampToSeaFloor and relativeToSeaFloor altitude modes. This chapter also discusses the traditional, above-ground modes.\n\n[Time and Animation](/kml/documentation/time)\n: Any Feature in KML can have time data associated with it. When a KML file contains a Feature with TimeSpan or TimeStamp elements, Google Earth displays a time slider. Using the slider and play button, the user can \"play\" the entire sequence or can select individual time periods for display.\n\n[Cameras](/kml/documentation/cameras)\n: The Camera element provides an additional way to specify the viewpoint for a Feature. Cameras are used with PhotoOverlays, another feature added in KML 2.2. \\\u003cCamera\\\u003e provides full six-degrees-of-freedom control over the view, so you can position the Camera in space and then rotate it around the *x* , *y* , and *z* axes.\n\n[PhotoOverlays](/kml/documentation/photos)\n: The PhotoOverlay element allows you to geographically locate a photograph on the Earth and to specify the placement and orientation of the Camera that views this PhotoOverlay. The PhotoOverlay can be a simple 2D rectangle, a partial or full cylinder, or a sphere (for spherical panoramas). The ImagePyramid child element of PhotoOverlay provides for efficient handling of arbitrarily large photographs in Google Earth.\n\n[Sky Data in KML](/kml/documentation/kmlsky)\n: Now you can display celestial data in Google Earth. This page describes how to set up your KML file to view the sky, with tips on converting standard celestial coordinates to display in Google Earth, Sky mode.\n\n[Adding Custom Data](/kml/documentation/extendeddata)\n: You can add custom data to KML Features in three different ways, depending on the kind of custom data. The new ExtendedData element allows you to add your own untyped data, typed data, or arbitrary XML data to a KML Feature. Google Earth preserves this information along with the file. Untyped data and typed data contain display elements that can be used for style templates and entity replacement in the balloon.\n\n[Models](/kml/documentation/models)\n: Three-dimensional objects can be modeled naturally in their own coordinate space and exported as COLLADA™ files, then imported into Google Earth and placed on the Earth's surface.\n\n[Regions](/kml/documentation/regions)\n: Regions provide culling and level-of-detail behavior that allow you to fine-tune how your data is presented in Google Earth. When used with NetworkLinks, Regions enable streaming of very large datasets, with \"smart\" loading of data at multiple levels of resolution (see the section on [Super-Overlays](/kml/documentation/regions#superoverlays)). You can also simulate Google Earth's layers using Regions.\n\n[Updates](/kml/documentation/updates)\n: You can incrementally update data loaded by NetworkLinks---changing, adding, and deleting KML data that was previously loaded into Google Earth.\n\n[Expiration](/kml/documentation/expiration)\n: This page discusses how to prevent KML data from becoming stale, through the use of HTTP headers and KML expiration times."]]