Google Maps Platform Code Assist-Toolkit

Beschreibung

Das Google Maps Platform Code Assist-Toolkit ist ein MCP-Server (Model Context Protocol), der die Antworten von Large Language Models (LLMs) verbessert, die für die Entwicklung von Anwendungen mit der Google Maps Platform verwendet werden. Dazu werden die Antworten auf der Grundlage der offiziellen, aktuellen Dokumentation und Codebeispiele generiert.

Da der MCP-Server auf die Inhalte zugreift, wenn das Modell aufgefordert wird, muss der Kontext des LLM in Bezug auf die Google Maps Platform nicht auf die verfügbaren Daten zum Trainingsdatum des Modells beschränkt sein.

Zu den Google Maps Platform-Ressourcen, auf die der MCP-Server zugreifen kann, gehören:

  • Dokumentation zur Google Maps Platform
  • Nutzungsbedingungen für die Google Maps Platform
  • Google Maps Platform Trust Center
  • Code-Repositories in offiziellen GitHub-Organisationen der Google Maps Platform

Entwickler

  • 🪄 Machen Sie Ihren bevorzugten KI-Assistenten oder Ihre bevorzugte IDE zum Google Maps Platform-Experten. Mit Code Assist können KI-Agents wie Gemini CLI, Claude Code und Cursor Code generieren und Entwicklerfragen beantworten, die auf aktueller, offizieller Google Maps Platform-Dokumentation und Codebeispielen basieren – direkt in Ihrem Entwickler-Workflow.

  • 🚀 Ob Sie präzise KI-gestützte Codeänderungen vornehmen oder einen neuen App-Prototyp erstellen – Code Assist kann Ihnen helfen, Ihre Aufgabe schneller und einfacher zu erledigen.

🔧 Bereitgestellte Tools

Der MCP-Server stellt die folgenden Tools für KI-Clients bereit:

  1. retrieve-instructions: Ein Hilfstool, das vom Client verwendet wird, um wichtige Systemanweisungen dazu zu erhalten, wie die Nutzerabsicht am besten erkannt und effektive Aufrufe des retrieve-google-maps-platform-docs-Tools formuliert werden können.
  2. retrieve-google-maps-platform-docs: Das primäre Tool. Es nimmt eine Anfrage in natürlicher Sprache entgegen und sendet sie an eine gehostete RAG-Engine (Retrieval-Augmented Generation). Die RAG-Engine durchsucht aktuelle Versionen der offiziellen Google Maps Platform-Dokumentation, Tutorials und Codebeispiele und gibt relevanten Kontext an die KI zurück, damit diese eine genaue Antwort generieren kann.

🛠️ Unterstützte MCP-Transports

Dieser Server unterstützt zwei Standard-MCP-Kommunikationsprotokolle:

  • stdio: Dies ist der Standardtransport, der verwendet wird, wenn ein Client den Server über ein command aufruft. Die Kommunikation erfolgt über die Standard-Ein-/Ausgabestreams, was das Tool ideal für die lokale Befehlszeilenausführung macht.
  • Streamable HTTP: Der Server stellt einen /mcp-Endpunkt bereit, der POST-Anfragen akzeptiert. Dies wird von Clients verwendet, die über ein url verbunden sind, und ist der Standard für Remoteserververbindungen. Unsere Implementierung unterstützt das Streaming für interaktive Antworten in Echtzeit.

🚀 Nutzung

Sie können den Code Assist MCP-Server entweder auf Ihrem lokalen Entwicklungscomputer oder remote in Google Cloud Run ausführen.

Voraussetzungen

Wenn Sie das Google Maps Platform Code Assist-Toolkit verwenden möchten, benötigen Sie eine Umgebung, in der Node.js (LTS-Version empfohlen) und npm installiert sind, um den Server zu klonen und auszuführen. Außerdem benötigen Sie einen MCP-Client für den Zugriff auf den Server.

Führen Sie den Server auf Ihrem lokalen Computer aus und verbinden Sie Clients über das stdio-Protokoll, um ihn mit KI-gestützten IDEs (wie VS Code, Android Studio, Cursor) oder KI-Desktopanwendungen (wie Gemini CLI) zu verwenden. Dies ist die einfachste und häufigste Einrichtung.

Client konfigurieren

Fügen Sie den Server der MCP-Konfigurationsdatei Ihres bevorzugten KI-Clients hinzu. Unten finden Sie spezifische, bestätigte Anleitungen für Ihren Client.

  1. Gemini Code Assist und Gemini-Befehlszeile

    • Option 1: Server direkt über die Befehlszeile hinzufügen (vorausgesetzt, Sie haben die Gemini-Befehlszeile bereits installiert):
       gemini mcp add google-maps-platform-code-assist npx -y @googlemaps/code-assist-mcp@latest
      
      • Prüfen Sie die Installation mit dem Befehl gemini mcp list.
    • Option 2: Fügen Sie die MCP-Serverkonfiguration manuell in die Datei ~/.gemini/settings.json ein.
    {
      "mcpServers": {
        "google-maps-platform-code-assist": {
          "command": "npx",
          "args": ["-y", "@googlemaps/code-assist-mcp@latest"]
        }
      }
    }
    
  2. Claude Code

    • Option 1: Server direkt über die Befehlszeile hinzufügen (vorausgesetzt, Sie haben Claude Code bereits installiert):
          claude mcp add google-maps-platform-code-assist -- npx -y @googlemaps/code-assist@latest
      
      • Prüfen Sie die Installation mit dem Befehl claude mcp list.
      • Windows-Nutzer:Unter nativem Windows (nicht WSL) müssen Sie den cmd /c-Wrapper verwenden, damit npx-Befehle richtig funktionieren.
      claude mcp add google-maps-platform-code-assist -- cmd /c "npx -y @googlemaps/code-assist-mcp@latest"
      
    • Option 2: Server manuell zur Claude-Konfigurationsdatei ~/.claude.json hinzufügen
    "mcpServers": {
        "google-maps-platform-code-assist": {
          "command": "npx",
          "args": [
            "-y", "@googlemaps/code-assist-mc@latest"
          ]
        }
      }
    
  3. Cursor

    • MCP-Server installieren <-- Wenn Sie Cursor bereits installiert haben, klicken Sie hier, um Google Maps Platform Code Assist MCP direkt zu installieren.
    • Andernfalls fügen Sie ihn der Datei .cursor-settings/mcp.json Ihres Arbeitsbereichs hinzu.
    {
      "mcpServers": {
        "google-maps-platform-code-assist": {
          "command": "npx",
          "args": ["-y", "@googlemaps/code-assist-mcp@latest"]
        }
      }
    }
    
  4. Firebase Studio

    • In Firebase Studio ausprobieren mit installiertem Code Assist MCP
    • Fügen Sie die Datei mcp.json des Projekts im Ordner .idx in Ihrem Firebase Studio-Arbeitsbereich hinzu.
    {
      "mcpServers": {
        "google-maps-platform-code-assist": {
          "command": "npx",
          "args": ["-y", "@googlemaps/code-assist-mcp@latest"]
        }
      }
    }
    
  5. Android Studio

    • Erstellen Sie eine mcp.json-Datei und legen Sie sie im Konfigurationsverzeichnis von Android Studio ab. Fügen Sie den Code Assist-Server der Liste hinzu:
    {
      "mcpServers": {
        "google-maps-platform-code-assist": {
          "command": "npx",
          "args": ["-y", "@googlemaps/code-assist-mcp@latest"]
        }
      }
    }
    
  6. Cline

    • Option 1: Installation über die Cline MCP-GUI
    • Option 2: Manuelle / programmatische Installation mit der Cline-MCP-Konfigurationsdatei. Die Konfigurationsdatei befindet sich unter:
      • macOS:~/Library/Application Support/Code/User/globalStorage/saoudrizwan.claude-dev/settings/cline_mcp_settings.json
      • Windows:%APPDATA%/Code/User/globalStorage/saoudrizwan.claude-dev/settings/cline_mcp_settings.json
      • Linux:~/.config/Code/User/globalStorage/saoudrizwan.claude-dev/settings/cline_mcp_settings.json
      • Fügen Sie Ihrer MCP-Konfiguration in cline_mcp_settings.json Folgendes hinzu:
        {
          "mcpServers": {
            "google-maps-platform-code-assist": {
              "command": "npx",
              "args": ["-y", "@googlemaps/code-assist-mcp@latest"]
            },
            "alwaysAllow": [
              "retrieve-instructions",
              "retrieve-google-maps-platform-docs"
            ]
          }
        }
        
  7. Roo-Code

    • Option 1: Installation über die Roo MCP-GUI
    • Option 2: Manuelle oder programmatische Installation mit der Roo-Code-Konfigurationsdatei Die Konfigurationsdatei befindet sich unter:
      • macOS:~/Library/Application Support/Code/User/globalStorage/rooveterinaryinc.roo-cline/settings/mcp_settings.json
      • Windows:%APPDATA%\Code\User\globalStorage\rooveterinaryinc.roo-cline\settings\mcp_settings.json
      • Linux:~/.config/Code/User/globalStorage/rooveterinaryinc.roo-cline/settings/mcp_settings.json
      • Fügen Sie Ihrer MCP-Konfiguration in mcp_settings.json Folgendes hinzu:
        {
          "mcpServers": {
            "google-maps-platform-code-assist": {
              "command": "npx",
              "args": ["-y", "@googlemaps/code-assist-mcp@latest"]
            },
            "alwaysAllow": [
              "retrieve-instructions",
              "retrieve-google-maps-platform-docs"
            ]
          }
        }
        
  8. Microsoft Copilot

    • Klicken Sie im Agent-Modus auf „Tools“ und dann oben in der Kopfzeile auf „Tools konfigurieren“ und „Über einen NPM-Paketnamen installieren“ (siehe Screenshots unten).

    • Image
    • Image
    • Image
    • Geben Sie den Paketnamen @googlemaps/code-assist-mcp ein und drücken Sie die Eingabetaste, um die Installation zu akzeptieren und den Standardport 3000 zu verwenden. Drücken Sie dann noch einmal die Eingabetaste, um die Änderung zu bestätigen.

    • Image
  9. Windsurfen

    • Ähnlich wie bei den Cursor-Anweisungen oben.
  10. Kilo Code

    • Ähnlich wie bei der Anleitung für Cline- und Roo-Code oben

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Installation und Verwendung des Toolkits sowie zu den Nutzungsbedingungen finden Sie in der README des GitHub-Repositorys.