Algorithmusformat für codierte Polylinien
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Die Polyliniencodierung ist ein verlustbehafteter Komprimierungsalgorithmus, mit dem Sie eine Reihe von
-Koordinaten als einzelne Zeichenfolge. Punktkoordinaten werden mit Werten mit Vorzeichen codiert.
Wenn Sie nur wenige statische Punkte haben, können Sie auch die interaktive
Codierungs-Dienstprogramm für Polylinien an.
Der Codierungsprozess wandelt einen Binärwert in eine Reihe von Zeichencodes für
ASCII-Zeichen unter Verwendung des vertrauten base64-Codierungsschemas: für eine ordnungsgemäße Anzeige
Die codierten Werte werden mit 63 addiert (das ASCII-Zeichen '?')
bevor sie in ASCII konvertiert werden. Der Algorithmus sucht auch nach weiteren
Zeichencodes für einen bestimmten Punkt, indem das niedrigstwertige Bit von jedem Punkt geprüft wird
byte group; Wenn dieses Bit auf 1 gesetzt ist, ist der Punkt noch nicht vollständig gebildet und
müssen zusätzliche Daten folgen.
Um Platz zu sparen, enthalten die Punkte außerdem nur den Versatz vom
vorherigen Punkt mit Ausnahme des ersten Punkts. Alle Punkte sind codiert
in Base64 als vorzeichenbehaftete Ganzzahlen, da Breiten- und Längengrade Werte mit Vorzeichen sind.
Das Codierungsformat innerhalb einer Polylinie muss zwei Koordinaten darstellen
Breiten- und Längengrad mit angemessener Genauigkeit darstellen. Mit einem Höchstwert
Längengrad von +/- 180 Grad mit einer Genauigkeit von 5 Dezimalstellen
(180,00000 bis -180,00000) ergibt, ist ein 32-Bit-Zeichen
binärer ganzzahliger Wert.
Der umgekehrte Schrägstrich wird als Escape-Zeichen interpretiert.
innerhalb von String-Literalen. Bei der Ausgabe dieses Dienstprogramms sollte der umgekehrte Schrägstrich konvertiert werden.
Zeichen in doppelte umgekehrte Schrägstriche innerhalb von Stringliteralen.
Die Schritte zur Codierung eines solchen Werts mit Vorzeichen sind nachfolgend beschrieben.
- Verwende den vorzeichenbehafteten Wert:
-179.9832104
- Multipliziere den Dezimalwert mit 1e5 und runden das Ergebnis:
-17998321
- Wandeln Sie den Dezimalwert in einen Binärwert um. Beachten Sie, dass ein negativer Wert
berechnet anhand seiner
Zweierkomplement durch Umkehrung des Binärwerts und Addition von 1 zum Ergebnis:
00000001 00010010 10100001 11110001
11111110 11101101 01011110 00001110
11111110 11101101 01011110 00001111
- Verschieben Sie den Binärwert um ein Bit nach links:
11111101 11011010 10111100 00011110
- Wenn der ursprüngliche Dezimalwert negativ ist, kehre diese Codierung um:
00000010 00100101 01000011 11100001
- Teilen Sie den Binärwert in 5-Bit-Blöcke auf (beginnen Sie auf der rechten Seite):
00001 00010 01010 10000 11111 00001
- Platziere die 5-Bit-Blöcke in umgekehrter Reihenfolge:
00001 11111 10000 01010 00010 00001
- ODER jeden Wert mit 0x20, wenn ein weiterer Bit-Block folgt:
100001 111111 110000 101010 100010 000001
- Konvertieren Sie jeden Wert in einen Dezimalwert:
33 63 48 42 34 1
- Addieren Sie zu jedem Wert 63:
96 126 111 105 97 64
- Konvertieren Sie jeden Wert in seine ASCII-Entsprechung:
`~oia@
Die folgende Tabelle enthält einige Beispiele für codierte Punkte, wobei die
Codierungen als eine Reihe von Offsets von vorherigen Punkten.
Beispiel
Punkte: (38.5, -120.2), (40.7, -120.95), (43.252, -126.453)
38.5 |
-120.2 |
3850000 |
-12020000 |
+3850000 |
-12020000 |
_p~iF |
~ps|U |
_p~iF~ps|U |
40.7 |
-120.95 |
4070000 |
-12095000 |
+220000 |
-75000 |
_ulL |
nnqC |
_ulLnnqC |
43.252 |
-126.453 |
4325200 |
-12645300 |
+255200 |
-550300 |
_mqN |
vxq`@ |
_mqNvxq`@ |
Codierte Polylinie: _p~iF~ps|U_ulLnnqC_mqNvxq`@
Sofern nicht anders angegeben, sind die Inhalte dieser Seite unter der Creative Commons Attribution 4.0 License und Codebeispiele unter der Apache 2.0 License lizenziert. Weitere Informationen finden Sie in den Websiterichtlinien von Google Developers. Java ist eine eingetragene Marke von Oracle und/oder seinen Partnern.
Zuletzt aktualisiert: 2025-08-29 (UTC).
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-29 (UTC)."],[[["\u003cp\u003ePolyline encoding is a lossy compression algorithm that represents a series of coordinates as a single string.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eThe algorithm uses signed values, Base64 encoding, and offsets from the previous point to compress the data.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003ePoints are encoded by converting latitude and longitude to binary, applying bitwise operations, and converting the result to ASCII characters.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eEncoded polylines are strings that consist of these ASCII characters, representing the sequence of geographical points.\u003c/p\u003e\n"]]],["Polyline encoding compresses coordinates into a single string. It encodes points as signed integers representing offsets from the previous point. The process involves multiplying the decimal by 1e5, converting to binary (using two's complement for negative values), left-shifting, inverting if negative, dividing into 5-bit chunks, reversing chunk order, OR-ing with 0x20, adding 63, and converting to ASCII. Points are represented in Base64 and latitude/longitude are paired, encoded sequentially. The result is a compact string representing the sequence of points.\n"],null,["# Encoded Polyline Algorithm Format\n\nPolyline encoding is a lossy compression algorithm that allows you to store a series of\ncoordinates as a single string. Point coordinates are encoded using signed values.\nIf you only have a few static points, you may also wish to use the interactive\n[polyline encoding utility](/maps/documentation/utilities/polylineutility).\n\nThe encoding process converts a binary value into a series of character codes for\nASCII characters using the familiar base64 encoding scheme: to ensure proper display\nof these characters, encoded values are summed with 63 (the ASCII character '?')\nbefore converting them into ASCII. The algorithm also checks for additional\ncharacter codes for a given point by checking the least significant bit of each\nbyte group; if this bit is set to 1, the point is not yet fully formed and\nadditional data must follow.\n\nAdditionally, to conserve space, **points only include the offset from the\nprevious point** (except of course for the first point). All points are encoded\nin Base64 as signed integers, as latitudes and longitudes are signed values.\nThe encoding format within a polyline needs to represent two coordinates\nrepresenting latitude and longitude to a reasonable precision. Given a maximum\nlongitude of +/- 180 degrees to a precision of 5 decimal places\n(180.00000 to -180.00000), this results in the need for a 32 bit signed\nbinary integer value.\n\nNote that the backslash is interpreted as an escape character within string literals. Any output of this utility should convert backslash\ncharacters to double-backslashes within string literals.\n\nThe steps for encoding such a signed value are specified below.\n\n1. Take the initial signed value: \n `-179.9832104`\n2. Take the decimal value and multiply it by 1e5, rounding the result: \n `-17998321`\n3. Convert the decimal value to binary. Note that a negative value must be calculated using its [two's complement](https://en.wikipedia.org/wiki/Two%27s_complement) by inverting the binary value and adding one to the result: \n\n ```\n 00000001 00010010 10100001 11110001\n 11111110 11101101 01011110 00001110\n 11111110 11101101 01011110 00001111\n ```\n4. Left-shift the binary value one bit: \n `11111101 11011010 10111100 00011110`\n5. If the original decimal value is negative, invert this encoding: \n `00000010 00100101 01000011 11100001`\n6. Break the binary value out into 5-bit chunks (starting from the right hand side): \n `00001 00010 01010 10000 11111 00001`\n7. Place the 5-bit chunks into reverse order: \n `00001 11111 10000 01010 00010 00001`\n8. OR each value with 0x20 if another bit chunk follows: \n `100001 111111 110000 101010 100010 000001`\n9. Convert each value to decimal: \n `33 63 48 42 34 1`\n10. Add 63 to each value: \n `96 126 111 105 97 64`\n11. Convert each value to its ASCII equivalent: \n ```~oia@``\n\nThe table below shows some examples of encoded points, showing the\nencodings as a series of offsets from previous points. \n\n### Example\n\nPoints: (38.5, -120.2), (40.7, -120.95), (43.252, -126.453)\n\n|----------|-----------|----------------|-----------------|--------------------|---------------------|------------------|-------------------|---------------|\n| Latitude | Longitude | Latitude in E5 | Longitude in E5 | Change In Latitude | Change In Longitude | Encoded Latitude | Encoded Longitude | Encoded Point |\n| 38.5 | -120.2 | 3850000 | -12020000 | +3850000 | -12020000 | `_p~iF` | `~ps|U` | `_p~iF~ps|U` |\n| 40.7 | -120.95 | 4070000 | -12095000 | +220000 | -75000 | `_ulL` | `nnqC` | `_ulLnnqC` |\n| 43.252 | -126.453 | 4325200 | -12645300 | +255200 | -550300 | `_mqN` | ``vxq`@`` | ``_mqNvxq`@`` |\n\n**Encoded polyline** : ``_p~iF~ps|U_ulLnnqC_mqNvxq`@``"]]