Method: vitals.errors.issues.search
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Sucht nach allen Fehlerproblemen, in denen Berichte gruppiert wurden.
HTTP-Anfrage
GET https://playdeveloperreporting.googleapis.com/v1beta1/{parent=apps/*}/errorIssues:search
Die URL verwendet die Syntax der gRPC-Transcodierung.
Pfadparameter
Parameter |
parent |
string
Erforderlich. Übergeordnete Ressource der Fehlerprobleme, die angibt, für welche Anwendung sie empfangen wurden. Format: apps/{app}
|
Abfrageparameter
Parameter |
interval |
object (DateTimeInterval )
Der Zeitraum, in dem nach Fehlern gesucht werden soll. Sowohl Start als auch Ende müssen auf die Stunde ausgerichtet sein und die Zeitzone UTC verwenden (oder leer sein, in diesem Fall wird auch UTC verwendet). Wenn festgelegt, werden nur Fehlerprobleme mit zugehörigen Fehlerberichten zurückgegeben, die im Intervall aufgetreten sind. Wenn nichts angegeben ist, wird das Standardintervall der letzten 24 Stunden verwendet.
|
pageSize |
integer
Die maximale Anzahl der zurückzugebenden Fehler. Der Dienst gibt möglicherweise weniger als diesen Wert zurück. Falls nicht angegeben, werden maximal 50 Fehler zurückgegeben. Der Höchstwert beträgt 1.000. Werte über 1.000 werden implizit auf 1.000 umgewandelt.
|
pageToken |
string
Ein Seitentoken, das von einem vorherigen Aufruf empfangen wurde. Geben Sie diese an, um die nachfolgende Seite abzurufen. Beim Paginieren müssen alle anderen für die Anfrage bereitgestellten Parameter mit dem Aufruf übereinstimmen, der das Seitentoken bereitgestellt hat.
|
filter |
string
Ein Auswahlprädikat, um nur eine Teilmenge der Probleme abzurufen. Die Anzahl der zurückgegebenen Fehler spiegelt nur Vorkommen wider, die dem Filter entsprechen. Grundlegende Informationen zum Filtern finden Sie unter AIP-160. ** Unterstützte Feldnamen:**
apiLevel : Entspricht nur Fehlerproblemen, die in den angeforderten Android-Versionen (angegeben als numerisches API-Level) aufgetreten sind. Beispiel: apiLevel = 28 OR apiLevel = 29 .
versionCode : Entspricht nur Fehlerproblemen, die in den angeforderten App-Versionscodes aufgetreten sind. Beispiel: versionCode = 123 OR versionCode = 456 .
deviceModel : Entspricht Fehlerproblemen, die auf den angeforderten Geräten aufgetreten sind. Beispiel: deviceModel = "google/walleye" OR deviceModel = "google/marlin" .
deviceBrand : Entspricht Fehlern, die bei den angeforderten Gerätemarken aufgetreten sind. Beispiel: `deviceBrand = "Google"`.
deviceType : Entspricht Fehlerproblemen, die bei den angeforderten Gerätetypen aufgetreten sind. Beispiel: deviceType = "PHONE" .
errorIssueType : Es werden nur Fehlerprobleme der angeforderten Typen berücksichtigt. Zulässige Werte: CRASH , ANR , NON_FATAL . Beispiel: errorIssueType = CRASH OR errorIssueType = ANR .
appProcessState : Entspricht Fehlerproblemen im Prozessstatus einer App und gibt an, ob eine App im Vordergrund (für den Nutzer sichtbar) oder im Hintergrund ausgeführt wird. Gültige Kandidaten: FOREGROUND , BACKGROUND . Beispiel: appProcessState = FOREGROUND .
isUserPerceived : Entspricht Fehlern, die Nutzer wahrnehmen. Es wird nicht von Operatoren begleitet. Beispiel: isUserPerceived .
** Unterstützte Operatoren:
- Vergleichsoperatoren: Der einzige unterstützte Vergleichsoperator ist „Gleichheit“. Das gefilterte Feld muss auf der linken Seite des Vergleichs stehen.
- Logische Operatoren: Mit den logischen Operatoren
AND und OR lassen sich komplexe Filter in konjunktiver Normalform (CNF) erstellen, d.h. Konjunktionen von Disjunktionen. Der Operator OR hat Vorrang vor AND . Daher sind beim Erstellen von CNF keine Klammern erforderlich.
Der Operator OR wird nur zum Erstellen von Disjunktionen unterstützt, die für dasselbe Feld gelten, z.B.: versionCode = 123 OR errorIssueType = ANR ist kein gültiger Filter. ** Beispiele ** Einige gültige Filterausdrücke: * versionCode = 123 AND errorIssueType = ANR * versionCode = 123 AND errorIssueType = OR errorIssueType = CRASH * versionCode = 123 AND (errorIssueType = OR errorIssueType = CRASH)
|
orderBy |
string
Gibt ein Feld an, das zum Sortieren der Ergebnisse verwendet wird. ** Unterstützte Dimensionen:
errorReportCount : Sortiert Probleme mit Bestellungen nach der Anzahl der Fehlerberichte.
distinctUsers : Sortiert Probleme nach der Anzahl der eindeutigen betroffenen Nutzer.
** Unterstützte Vorgänge:
asc für aufsteigende Reihenfolge.
desc für absteigende Reihenfolge.
Format: Ein Feld und ein Vorgang, z.B. errorReportCount desc Hinweis:Derzeit wird jeweils nur ein Feld unterstützt.
|
sampleErrorReportLimit |
integer
Optional. Anzahl der zurückzugebenden Beispielfehlerberichte pro ErrorIssue. Wenn nichts angegeben ist, wird 0 verwendet. Hinweis:Derzeit werden nur 0 und 1 unterstützt.
|
Anfragetext
Der Anfragetext muss leer sein.
Antworttext
Antwort mit einer paginierten Liste von Problemen, die der Anfrage entsprechen.
Bei Erfolg enthält der Antworttext Daten mit der folgenden Struktur:
JSON-Darstellung |
{
"errorIssues": [
{
object (ErrorIssue )
}
],
"nextPageToken": string
} |
Felder |
errorIssues[] |
object (ErrorIssue )
Fehler: Gefundene Probleme.
|
nextPageToken |
string
Fortsetzungs-Token zum Abrufen der nächsten Datenseite.
|
Autorisierungsbereiche
Erfordert den folgenden OAuth-Bereich:
https://www.googleapis.com/auth/playdeveloperreporting
Weitere Informationen finden Sie unter OAuth 2.0 Overview.
Sofern nicht anders angegeben, sind die Inhalte dieser Seite unter der Creative Commons Attribution 4.0 License und Codebeispiele unter der Apache 2.0 License lizenziert. Weitere Informationen finden Sie in den Websiterichtlinien von Google Developers. Java ist eine eingetragene Marke von Oracle und/oder seinen Partnern.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-26 (UTC).
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-26 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eSearches for grouped error issues within a specified Google Play application.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eAllows filtering by error type, API level, app version, device characteristics, and more.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eSupports specifying a time interval for the search, or defaults to the last 24 hours.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eReturns a paginated list of ErrorIssues, optionally including sample error reports.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eRequires authorization with the \u003ccode\u003ehttps://www.googleapis.com/auth/playdeveloperreporting\u003c/code\u003e scope.\u003c/p\u003e\n"]]],["This content describes how to search for error issues related to app reports using an HTTP GET request. The request URL is `https://playdeveloperreporting.googleapis.com/v1beta1/{parent=apps/*}/errorIssues:search`, with a required `parent` path parameter. Search criteria are specified using query parameters like `interval` for the time frame, `pageSize` and `pageToken` for pagination, `filter` for specific issue attributes, and `orderBy` for result ordering. The request body is empty, and the response includes a paginated list of `errorIssues` and a `nextPageToken`. The call requires `playdeveloperreporting` authorization scope.\n"],null,[]]