Ankeranzeige anzeigen

In diesem Beispiel wird eine Ankeranzeige mithilfe der Google Publisher-Tag-Bibliothek (GPT) präsentiert. Weitere Informationen zu Ankeranzeigen finden Sie in der Google Ad Manager-Hilfe.

Vorschau von Ankeranzeigen

Sie können eine Demo-Ankeranzeige auf jeder Seite anzeigen, auf der Anzeigen mit GPT ausgeliefert werden. Fügen Sie dazu #gamTopAnchorDemo oder #gamBottomAnchorDemo zur URL hinzu. Beispiel: https://www.example.com/#gamTopAnchorDemo.

Mit dieser Funktion können Sie sich eine Vorschau von Ankeranzeigen auf Ihrer Website ansehen, ohne dass Codeänderungen erforderlich sind. Das ist besonders hilfreich, um schnell zu prüfen, wie Anker auf verschiedenen Geräten und in verschiedenen Betriebssystemen aussehen und funktionieren.

Verwendungshinweise

  • Um eine optimale Nutzererfahrung zu gewährleisten, werden Ankeranzeigen nur auf Seiten angefordert, die das Format unterstützen. Daher kann defineOutOfPageSlot() den Wert „null“ zurückgeben. Sie sollten prüfen, ob dies der Fall ist, damit Sie nicht unnötige Arbeit leisten. Derzeit werden Anzeigen mit Ankern unterstützt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

    • GPT wird im obersten Fenster ausgeführt.
    • Auf einer für Mobilgeräte optimierten Seite, auf der der Zoom neutral ist. Das bedeutet in der Regel, dass der Publisher <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1"> oder einen ähnlichen Wert im <head>-Attribut der Seite hat.
    • Der Darstellungsbereich ist im Hochformat und hat eine Breite zwischen 320px und 1000px.
  • Fordern Sie Ankeranzeigen nur auf Seiten/in Umgebungen an, in denen ein Anker präsentiert werden soll. Ankeranzeigen können auf Computern, Tablets und Mobilgeräten ausgeliefert werden.

  • Für Ankeranzeigen wird ein eigener Anzeigencontainer generiert. Anders als bei anderen Anzeigentypen muss bei Ankeranzeigen kein <div> definiert werden. Bei Ankeranzeigen wird automatisch ein eigener Container erstellt und auf der Seite eingefügt, wenn eine Anzeige eingeblendet wird. Diese Container können sich über andere Elemente mit absoluter oder fester Positionierung überschneiden oder sie verdecken. Daher sollten Sie solche Elemente nicht in Bereichen platzieren, in denen Anker erscheinen sollen.

  • Wenn Sie die Einzelanfrage-Architektur auf einer Seite mit mehreren Anzeigenflächen verwenden, rufen Sie display() erst auf, wenn statische div-Elemente für Anzeigenflächen erstellt wurden. Wie in den Best Practices für Anzeigen beschrieben, wird mit dem ersten Aufruf von display() jede zuvor definierte Anzeigenfläche angefordert. Für Anzeigenflächen mit Ankern ist kein vordefiniertes <div> erforderlich, für statische Anzeigenflächen ist das jedoch der Fall. Wenn display() aufgerufen wird, bevor diese Elemente auf der Seite vorhanden sind, kann dies zu Signalen von geringerer Qualität führen. Das wirkt sich negativ auf die Monetarisierung aus. Daher empfehlen wir, den ersten Aufruf zu verzögern, bis die statischen Anzeigenflächen definiert wurden.

  • Nur sichtbare Ankeranzeigen können aktualisiert werden. Wenn eine Ankeranzeigenfläche minimiert ist oder noch nicht so weit gescrollt wurde, dass die Anzeige eingeblendet wird, werden alle Aufrufe von refresh() ignoriert. Wenn Sie disableInitialLoad() verwenden, um das Laden und Aktualisieren der Anzeige manuell zu steuern, löst der erste Aufruf von refresh() jedoch unabhängig von der Sichtbarkeit der Anzeigenfläche eine Anzeigenanfrage aus.

Beispielimplementierung

Demo ansehen

JavaScript

Wird geladen…

TypeScript

Wird geladen…