Ihre erste App: Voraussetzungen
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Bevor Sie mit dem Coding Ihrer ersten Clientanwendung beginnen können, sind noch einige Vorbereitungen zu treffen, falls noch nicht geschehen.
Google-Konto erstellen und Search Ads 360-Berechtigungen erhalten
Wenn Sie die Search Ads 360 API verwenden möchten, benötigen Sie ein Google-Konto und die entsprechenden Berechtigungen, die diesem Konto in Search Ads 360 gewährt wurden:
Wenn Sie noch kein Google-Konto haben,
erstellen Sie eines.
Bitten Sie einen Search Ads 360-Agenturmanager,
einen Search Ads 360-Nutzer für Ihr Google-Konto zu erstellen.
Zum Herunterladen von Berichten benötigen Sie die Berechtigung zum Ansehen für die Werbetreibenden, mit denen Sie zusammenarbeiten.
Wenn Sie Conversions hinzufügen oder bearbeiten möchten, benötigen Sie die Berechtigung zum Bearbeiten für die Werbetreibenden, mit denen Sie zusammenarbeiten. In einer gemeinsam genutzten Floodlight-Konfiguration benötigen Sie Bearbeitungsberechtigungen für jeden untergeordneten Werbetreibenden, in den Sie Conversions hochladen möchten.
Sie benötigen weder Zugriff auf den übergeordneten Werbetreibenden noch auf untergeordnete Werbetreibende, in die Sie keine Conversions hochladen. Wenn Sie Klick-IDs verwenden, um Conversions Besuchen zuzuordnen, benötigen Sie Bearbeitungszugriff auf das Werbetreibendenkonto, das die Klick-ID generiert hat. Wenn Sie eine Klick-ID von einem Werbetreibenden angeben, auf den Sie keinen Bearbeitungszugriff haben, ist die Anfrage nicht erfolgreich.
Der Agenturmanager kann Ihr Konto als Werbetreibendennutzer mit Zugriff auf bestimmte Werbetreibende oder mit einer höheren Zugriffsebene wie Agenturnutzer mit Zugriff auf alle Werbetreibenden in der Agentur einrichten.
API-Conversion-Dienst aktivieren
Wenn Sie Daten zu Conversions hochladen möchten, muss sich ein Search Ads 360-Nutzer mit den Berechtigungen eines Agenturmanagers in der Search Ads 360-Benutzeroberfläche anmelden und den Conversion-API-Dienst aktivieren. Eine Anleitung finden Sie in der Search Ads 360-Hilfe.
Google API Console-Projekt und OAuth-Anmeldedaten für Ihren Kunden erstellen
- Starten Sie das
Einrichtungstool der Google API Console.
Das Einrichtungstool führt Sie durch das Erstellen eines Projekts (oder die Verwendung eines vorhandenen Projekts), das Aktivieren der Search Ads 360 API und das Erstellen von OAuth 2.0-Anmeldedaten.
- Wählen Sie auf der Seite Anwendung registrieren ein vorhandenes Projekt oder die Option Projekt erstellen aus. Klicken Sie anschließend auf Weiter:
- Nachdem die Search Ads 360 API in der Google API Console aktiviert wurde, klicken Sie auf die Schaltfläche Zu den Anmeldedaten.
- Geben Sie auf der Seite Anmeldedaten erstellen die folgenden Informationen ein:
-
Welche API verwenden Sie?: Search Ads 360 API
-
Auf welche Daten greifen Sie zu?: Nutzerdaten
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.
Im Einrichtungstool können Sie jetzt eine OAuth 2.0-Client-ID erstellen.
- Folgen Sie der Anleitung im Einrichtungstool.
sa360Api.py installieren
In Search Ads 360 gibt es ein Dienstprogramm-Script, das die Autorisierung vereinfacht. Sie können dieses Skript auch zum Senden und Empfangen von Daten im JSON-Format verwenden, wenn Sie versuchen möchten, Daten zu senden und zu empfangen, bevor Sie eine vollständige Anwendung entwerfen und schreiben. Sie können viele der JSON-Beispiele aus dieser Dokumentationswebsite kopieren und direkt in das Skript eingeben.
So installieren Sie das Script:
- Installieren Sie Python 2.7.
Das Skript funktioniert nicht mit Python 3.x.
- Installieren Sie cURL.
- Laden Sie sa360Api.zip herunter.
sa360Api.py
aus sa360Api.zip
extrahieren.
- Machen Sie
sa360Api.py
ausführbar.
Informationen zu REST-Grundlagen
Es gibt zwei Möglichkeiten, die API aufzurufen:
Wenn Sie keine Clientbibliotheken verwenden möchten, müssen Sie die Grundlagen von REST verstehen.
REST ist eine Art Softwarearchitektur, die einen bequemen und einheitlichen Ansatz zur Abfrage und Bearbeitung von Daten bietet.
Der Begriff REST steht für Representational State Transfer. Im Zusammenhang mit Google-APIs bezieht es sich auf die Verwendung von HTTP-Verben zum Abrufen und Ändern von Darstellungen von Daten, die von Google gespeichert sind.
In einem als "RESTful" bezeichneten System werden Ressourcen in einem Datenspeicher abgelegt; ein Client sendet eine Aufforderung, der Server möge eine bestimmte Aktion ausführen (z. B. eine Ressource erstellen, abfragen, aktualisieren oder löschen), und der Server führt die Aktion aus und sendet eine Antwort, oft in Form einer Darstellung der angegebenen Ressource.
In Googles RESTful APIs spezifiziert der Client eine Aktion mit einem HTTP-Verb wie POST
, GET
, PUT
oder DELETE
. Eine Ressource wird anhand eines weltweit eindeutigen URIs im folgenden Format spezifiziert:
https://www.googleapis.com/apiName/apiVersion/resourcePath?parameters
Weil alle API-Ressourcen eindeutige, über HTTP zugängliche URIs haben, ermöglicht REST das Caching von Daten und ist optimal geeignet, mit der verteilten Infrastruktur des Webs zu arbeiten.
Dafür können die Methodendefinitionen in der Dokumentation der HTTP 1.1-Standards hilfreich sein. Hier finden Sie auch die Spezifikationen für GET
, POST
, PUT
und DELETE
.
REST in der Search Ads 360 API
Die Search Ads 360 API-Vorgänge sind REST-HTTP-Verben direkt zugeordnet.
Das spezifische Format für Search Ads 360 API-URIs ist:
https://www.googleapis.com/doubleclicksearch/v2/resourcePath?parameters
Eine vollständige Liste der URIs für jeden unterstützten Vorgang in der API finden Sie in der API-Referenz.
Informationen zu JSON-Grundlagen
Wenn Sie REST verwenden, müssen Sie das JSON-Format für den Anfragetext verwenden. Sie können angeben, dass die Antworten entweder im JSON- oder CSV-Format vorliegen sollen.
JSON (JavaScript Object Notation) ist ein gängiges sprachunabhängiges Datenformat, das eine einfache Textdarstellung beliebiger Datenstrukturen bietet. Weitere Informationen finden Sie unter json.org.
Sofern nicht anders angegeben, sind die Inhalte dieser Seite unter der Creative Commons Attribution 4.0 License und Codebeispiele unter der Apache 2.0 License lizenziert. Weitere Informationen finden Sie in den Websiterichtlinien von Google Developers. Java ist eine eingetragene Marke von Oracle und/oder seinen Partnern.
Zuletzt aktualisiert: 2024-11-07 (UTC).
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2024-11-07 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eBefore using the Search Ads 360 API, ensure you have a Google Account with the necessary Search Ads 360 permissions, which may include view or edit access to specific advertisers.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eTo upload conversion data, the API Conversion Service must be activated by a Search Ads 360 user with Agency Manager privileges.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eSet up a Google API Console project and obtain OAuth credentials for your client application to authenticate and authorize API access.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eInstall the provided \u003ccode\u003esa360Api.py\u003c/code\u003e utility script and familiarize yourself with REST and JSON basics if you plan to interact with the API directly without client libraries.\u003c/p\u003e\n"]]],["To start coding, create a Google Account and request Search Ads 360 permissions from an Agency Manager, who will grant view or edit access to advertisers. Activate the API conversion service via the Search Ads 360 UI. Next, create a Google API Console project and OAuth 2.0 credentials. Install Python 2.7, cURL, and the `sa360Api.py` utility script. Finally, understand REST basics and JSON formatting, crucial for interacting with the API using HTTP requests.\n"],null,["# Your First App: Prerequisites\n\nBefore you can start coding your first client application, there are a few things you\nneed to do, if you haven't done them already.\n\nCreate a Google Account and get Search Ads 360 permissions\n----------------------------------------------------------\n\nTo use the Search Ads 360 API, you need a Google Account and appropriate permissions\ngranted to that account from Search Ads 360:\n\n1. If you don't already have a Google Account, [create one](https://support.google.com/accounts/answer/27441).\n\n2. Ask a Search Ads 360 **Agency Manager** to [create a Search Ads 360 user](https://support.google.com/searchads/answer/6051717) for your Google Account.\n\n To download reports, you'll need **view permission** for the advertisers\n you'll be working with.\n\n To add or edit conversions, you'll need **edit permission** for the advertisers\n you'll be working with. In a\n [shared Floodlight configuration](https://support.google.com/searchads/answer/2458167),\n you need edit permission for each child advertiser you want to upload conversions into.\n You don't need access to the parent advertiser, nor do you need access to child advertisers\n that you're not uploading conversions into. If you use click IDs to\n [attribute\n conversions to visits](/search-ads/v2/how-tos/conversions/insert#attribute-a-conversion-to-a-specific-visit), make sure you have edit access to the advertiser that generated\n the click ID. If you specify a click ID from an advertiser you don't have edit access to,\n the request will not succeed.\n\n The Agency Manager can set up your account as an **Advertiser user** with\n access to specific advertisers,\n or set up your account with a higher level of access such as **Agency user**\n with access to all advertisers in the agency.\n\nActivate the API Conversion Service\n-----------------------------------\n\n\nIf you want to upload data about conversions, a Search Ads 360 user with **Agency\nManager** privileges needs to sign in to the Search Ads 360 UI and\n**activate the API conversion service** . See the\n[Search Ads 360\nhelp center](https://support.google.com/searchads/answer/2604604#activate) for instructions.\n\nCreate a Google API Console project and OAuth credentials for your client\n-------------------------------------------------------------------------\n\n1. Start the Google API Console [setup tool](https://console.cloud.google.com/start/api?id=doubleclicksearch&credential=client_key). \n The setup tool guides you through creating a project (or using an existing project), enabling the Search Ads 360 API, and creating OAuth 2.0 credentials.\n2. On the **Register your application** page, select an existing project or select **Create a project** . Then click **Continue**.\n3. After the Google API Console enables the Search Ads 360 API, click the **Go to credentials** button.\n4. On the **Create credentials** page, enter the following information:\n - **Which API are you using?**: Search Ads 360 API\n - **What data will you be accessing?**: User data\n5. Click the **Next** button.\n\n The setup tool now offers to help you create an **OAuth 2.0 client ID**.\n6. Follow the rest of the steps in the setup tool.\n\nInstall sa360Api.py\n-------------------\n\nSearch Ads 360 provides a utility script to facilitate the process of setting up\nauthorization. You can also use this script to send and receive data in the JSON format,\nif you want to try sending and receiving data before you design and write a full\napplication. You can copy many of the JSON examples in this documentation site and input\nthem directly to the script.\n\nTo install the script:\n\n1. [Install Python](http://www.python.org/getit/) 2.7. \n The script does not work with Python 3.x.\n2. [Install cURL](http://curl.haxx.se/download.html).\n3. [Download sa360Api.zip](https://www.google.com/help/hc/downloads/sa360/sa360Api.zip).\n4. Extract `sa360Api.py` from `sa360Api.zip`.\n5. Make `sa360Api.py` executable.\n\nLearn REST basics\n-----------------\n\nThere are two ways to invoke the API:\n\n- Using [client libraries](/search-ads/v2/libraries).\n- Sending HTTP requests and parsing the responses.\n\nIf you decide not to use client libraries, you'll need to understand the basics of\nREST.\n\nREST is a style of software architecture that provides a convenient and consistent approach to requesting and modifying data.\n\nThe term REST is short for \"[Representational State Transfer](https://en.wikipedia.org/wiki/Representational_state_transfer).\" In the context of Google APIs, it refers to using HTTP verbs to retrieve and modify representations of data stored by Google.\n\nIn a RESTful system, resources are stored in a data store; a client sends a request that the server perform a particular action (such as creating, retrieving, updating, or deleting a resource), and the server performs the action and sends a response, often in the form of a representation of the specified resource.\n\nIn Google's RESTful APIs, the client specifies an action using an HTTP verb such as `POST`, `GET`, `PUT`, or `DELETE`. It specifies a resource by a globally-unique URI of the following form: \n\n```\nhttps://www.googleapis.com/apiName/apiVersion/resourcePath?parameters\n```\n\nBecause all API resources have unique HTTP-accessible URIs, REST enables data caching and is optimized to work with the web's distributed infrastructure.\n\nYou may find the [method definitions](https://tools.ietf.org/html/rfc7231#section-4.3) in the HTTP 1.1 standards documentation useful; they include specifications for `GET`, `POST`, `PUT`, and `DELETE`.\n\n### REST in the Search Ads 360 API\n\nThe Search Ads 360 API operations map directly to REST HTTP verbs.\n\nThe specific format for Search Ads 360 API URIs is: \n\n```\nhttps://www.googleapis.com/doubleclicksearch/v2/resourcePath?parameters\n```\n\n\nThe full set of URIs used for each supported operation in the API is summarized in the [API Reference](/search-ads/v2/reference).\n\nLearn JSON basics\n-----------------\n\nIf you use REST, you'll need to use the JSON format for the request bodies. You can\nspecify that the responses be either in the JSON or CSV format.\n\n\n[JSON](http://en.wikipedia.org/wiki/JSON) (JavaScript Object Notation) is a common, language-independent data format that provides a simple text representation of arbitrary data structures. For more information, see [json.org](http://www.json.org/).\n\n\u003cbr /\u003e"]]