gif2webp
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Name
gif2webp
-- GIF-Bild in WebP konvertieren
Zusammenfassung
gif2webp [options] input_file.gif -o output_file.webp
Beschreibung
gif2webp
konvertiert ein GIF-Bild in ein WebP-Bild.
Optionen
Die grundlegenden Optionen sind:
-o string
- Geben Sie den Namen der WebP-Ausgabedatei an. Wenn keine Angabe gemacht wird, führt
gif2webp
um Conversions durchzuführen, aber nur Statistiken zu erstellen.
„-“ verwenden da der Ausgabename die Ausgabe an „stdout“ weiterleitet.
-- string
- Geben Sie die Eingabedatei explizit an. Diese Option ist nützlich, wenn die Eingabe
Die Datei beginnt mit einem „-“ zur Verfügung stellen. Diese Option muss letzte angezeigt werden.
Alle nachfolgenden Optionen werden ignoriert. Wenn die Eingabedatei „-“ ist,
die Daten werden aus „stdin“ gelesen statt einer Datei.
-h, -help
- Nutzungsinformationen
-version
- Drucken Sie die Versionsnummer als „major.minor.revision“ aus und beenden Sie den Vorgang.
-lossy
- Codieren Sie das Bild mit einer verlustbehafteten Komprimierung.
-mixed
- Gemischter Komprimierungsmodus: Optimieren Sie die Komprimierung des Bildes, indem Sie
verlustbehaftete oder verlustfreie Komprimierung für jeden Frame heuristisch.
-q float
- Gib den Komprimierungsfaktor für RGB-Kanäle zwischen
0
und 100
an. Der Standardwert ist 75
. Bei verlustfreier Komprimierung (Standardeinstellung) ist ein geringer Faktor
ermöglicht eine höhere Komprimierungsgeschwindigkeit, erzeugt jedoch eine größere Datei. Maximal
wird mit dem Wert 100
erreicht. Bei verlustbehafteten
(angegeben durch die Option -lossy), erzeugt ein geringer Faktor
kleinere Datei mit geringerer Qualität. Die beste Qualität wird erzielt, wenn ein Wert
von 100
.
-min_size
- Das Bild muss so codiert werden, dass es die kleinste Größe erreicht. Dadurch wird das Einfügen von Keyframes
wählt die Beseitigungsmethode aus, mit der die kleinste Ausgabe für jeden Frame erzielt wird. Es
verwendet standardmäßig eine verlustfreie Komprimierung, kann aber mit
-q
, -m
,
Optionen für -lossy
oder -mixed
.
-m int
- Geben Sie die zu verwendende Komprimierungsmethode an. Mit diesem Parameter wird der Handel gesteuert,
zwischen der Codierungsgeschwindigkeit
und der Größe und Qualität der komprimierten Datei.
Mögliche Werte reichen von
0
bis 6
. Der Standardwert ist 4
. Wenn höher
verwendet wird, benötigt der Encoder mehr Zeit, um zusätzliche
und entscheiden dann
über den Qualitätsgewinn. Ein niedrigerer Wert kann
schnellere Verarbeitungszeit auf Kosten einer größeren Dateigröße und
niedrigere Komprimierungsqualität.
-kmin int
, -kmax int
Mindest- und Höchstabstand zwischen aufeinanderfolgenden Keyframes angeben
(unabhängig dekodierbare Frames) in die Ausgabeanimation ein. Das Tool wird automatisch
fügen Sie nach Bedarf einige Keyframes in die Ausgabeanimation ein,
erfüllt sind.
Wenn Sie für kmax
den Wert 0
festlegen, werden keine Keyframes eingefügt. Ein kmax
-Wert
von 1
führt dazu, dass alle Frames Keyframes sind. Der Wert von „kmin
“ ist nicht
in diesen beiden Sonderfällen berücksichtigt. Typische Werte sind die
Bereich 3
bis 30
Die Standardwerte sind kmin
= 9
, kmax
= 17
für
verlustfreie Komprimierung und kmin
= 3
, kmax
= 5
für verlustbehaftete Komprimierung.
Diese beiden Optionen sind nur für animierte Bilder mit einer großen Anzahl von
von Frames erstellen (> 50).
Bei niedrigeren Werten werden mehr Frames in Keyframes umgewandelt.
Dies kann dazu führen, dass weniger Frames zum Decodieren eines Frames
und damit die Decodierungsleistung verbessert. Dies kann jedoch dazu führen,
die etwas größer sind. Höhere Werte können zu einer schlechteren Decodierung führen
bei kleineren Dateigrößen.
Einige Einschränkungen:
- kmin < kmax
- kmin >= kmax / 2 + 1; und
- kmax - kmin <= 30.
Wenn eine dieser Einschränkungen nicht eingehalten wird, wird sie erzwungen
automatisch.
-metadata string
Eine durch Kommas getrennte Liste von Metadaten, die aus der Eingabe in die Ausgabe kopiert werden, wenn
vorhanden ist. Gültige Werte: all
, none
, icc
, xmp
. Der Standardwert ist xmp
.
-f int
Nur für verlustbehaftete Codierung (angegeben durch die Option -lossy
). Geben Sie die
Stärke des Deblocking-Filters, zwischen 0
(keine Filterung) und 100
(maximale Filterung). Der Wert 0
deaktiviert alle Filter. Höhere Bildqualität
-Wert erhöht die Stärke des Filtervorgangs, der nach dem
das Bild zu entschlüsseln. Je höher der Wert, desto flüssiger wird das Bild
erscheinen. Typische Werte liegen normalerweise im Bereich von 20
bis 50
.
-mt
Verwenden Sie nach Möglichkeit Multithreading für die Codierung.
-loop_compatibility
Wenn aktiviert, die Informationen der Schleife in einer für Chrome kompatiblen Weise verarbeiten
Versionen vor M62 (einschließlich) und Firefox.
-v
Zusätzliche Informationen drucken.
-quiet
Drucken Sie nichts.
Fehler
Beispiele
gif2webp picture.gif -o picture.webp
gif2webp -q 70 picture.gif -o picture.webp
gif2webp -lossy -m 3 picture.gif -o picture_lossy.webp
gif2webp -lossy -f 50 picture.gif -o picture.webp
gif2webp -min_size -q 30 -o picture.webp -- ---picture.gif
cat picture.gif | gif2webp -o - -- - > output.webp
Autoren
gif2webp
gehört zu libwebp
und wurde vom WebP-Team geschrieben.
Die aktuelle Quellstruktur ist verfügbar unter
https://chromium.googlesource.com/webm/libwebp/
Diese Seite wurde von Urvang Joshi urvang@google.com für die
Debian-Projekt (und kann von anderen verwendet werden).
Sofern nicht anders angegeben, sind die Inhalte dieser Seite unter der Creative Commons Attribution 4.0 License und Codebeispiele unter der Apache 2.0 License lizenziert. Weitere Informationen finden Sie in den Websiterichtlinien von Google Developers. Java ist eine eingetragene Marke von Oracle und/oder seinen Partnern.
Zuletzt aktualisiert: 2025-08-08 (UTC).
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-08 (UTC)."],[[["\u003cp\u003e\u003ccode\u003egif2webp\u003c/code\u003e is a command-line tool used to convert GIF images to the WebP format, potentially offering better compression and quality.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eUsers can adjust compression parameters like quality (\u003ccode\u003e-q\u003c/code\u003e), lossy/lossless encoding (\u003ccode\u003e-lossy\u003c/code\u003e, \u003ccode\u003e-lossless\u003c/code\u003e), and methods (\u003ccode\u003e-m\u003c/code\u003e) for customized output.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eAdvanced options allow control over key frames (\u003ccode\u003e-kmin\u003c/code\u003e, \u003ccode\u003e-kmax\u003c/code\u003e), metadata handling (\u003ccode\u003e-metadata\u003c/code\u003e), and deblocking filter (\u003ccode\u003e-f\u003c/code\u003e) for fine-tuning.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eThe tool supports multi-threading (\u003ccode\u003e-mt\u003c/code\u003e) and offers options for compatibility with older browsers (\u003ccode\u003e-loop_compatibility\u003c/code\u003e) and controlling output verbosity (\u003ccode\u003e-v\u003c/code\u003e, \u003ccode\u003e-quiet\u003c/code\u003e).\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eDetailed usage instructions, including examples and bug reporting information, are provided in the documentation.\u003c/p\u003e\n"]]],["`gif2webp` converts GIF images to WebP format using the command `gif2webp [options] input_file.gif -o output_file.webp`. Key actions include specifying output file names (`-o`), setting compression quality (`-q`), choosing between lossy (`-lossy`) or mixed (`-mixed`) compression, optimizing for minimum size (`-min_size`), adjusting compression methods (`-m`), and setting keyframe intervals (`-kmin`, `-kmax`). Multi-threading (`-mt`) and metadata copying (`-metadata`) are also available. The tool also support standard input and output redirection.\n"],null,["# gif2webp\n\nName\n----\n\n`gif2webp` -- Convert a GIF image to WebP\n\nSynopsis\n--------\n\n`gif2webp [options] input_file.gif -o output_file.webp`\n\nDescription\n-----------\n\n`gif2webp` converts a GIF image to a WebP image.\n\nOptions\n-------\n\nThe basic options are:\n\n`-o string`\n: Specify the name of the output WebP file. If omitted, `gif2webp` will\n perform conversion but only report statistics.\n Using \"-\" as output name will direct output to 'stdout'.\n\n`-- string`\n: Explicitly specify the input file. This option is useful if the input\n file starts with an \"-\" for instance. This option must appear **last**.\n Any other options afterward will be ignored. If the input file is \"-\",\n the data will be read from 'stdin' instead of a file.\n\n`-h, -help`\n: Usage information\n\n`-version`\n: Print the version number (as major.minor.revision) and exit.\n\n`-lossy`\n: Encode the image using lossy compression.\n\n`-mixed`\n: Mixed compression mode: optimize compression of the image by picking\n either lossy or lossless compression for each frame heuristically.\n\n`-q float`\n: Specify the compression factor for RGB channels between `0` and `100`. The\n default is `75`. In case of lossless compression (default), a small factor\n enables faster compression speed, but produces a larger file. Maximum\n compression is achieved by using a value of `100`. In case of lossy\n compression (specified by the -lossy option), a small factor produces a\n smaller file with lower quality. Best quality is achieved by using a value\n of `100`.\n\n`-min_size`\n: Encode image to achieve smallest size. This disables key frame insertion and\n picks the dispose method resulting in the smallest output for each frame. It\n uses lossless compression by default, but can be combined with `-q`, `-m`,\n `-lossy` or `-mixed` options.\n\n`-m int`\n: Specify the compression method to use. This parameter controls the trade\n off between encoding speed and the compressed file size and quality.\n Possible values range from `0` to `6`. Default value is `4`. When higher\n values are used, the encoder will spend more time inspecting additional\n encoding possibilities and decide on the quality gain. Lower value can\n result in faster processing time at the expense of larger file size and\n lower compression quality.\n\n`-kmin int`, `-kmax int`\n\n: Specify the minimum and maximum distance between consecutive key frames\n (independently decodable frames) in the output animation. The tool will\n insert some key frames into the output animation as needed so that this\n criteria is satisfied.\n\n A `kmax` value of `0` will turn off insertion of key frames. A `kmax` value\n of `1` will result in all frames being key frames. `kmin` value is not\n taken into account in both these special cases. Typical values are in the\n range `3` to `30`. Default values are `kmin` = `9`, `kmax` = `17` for\n lossless compression and `kmin` = `3`, `kmax` = `5` for lossy compression.\n\n These two options are relevant only for animated images with large number\n of frames (\\\u003e50).\n\n When lower values are used, more frames will be converted to key frames.\n This may lead to smaller number of frames required to decode a frame on\n average, thereby improving the decoding performance. But this may lead to\n slightly bigger file sizes. Higher values may lead to worse decoding\n performance, but smaller file sizes.\n\n Some restrictions:\n\n - kmin \\\u003c kmax,\n - kmin \\\u003e= kmax / 2 + 1; and\n - kmax - kmin \\\u003c= 30.\n\n If any of these restrictions are not met, they will be enforced\n automatically.\n\n`-metadata string`\n\n: A comma separated list of metadata to copy from the input to the output if\n present. Valid values: `all`, `none`, `icc`, `xmp`. The default is `xmp`.\n\n`-f int`\n\n: For lossy encoding only (specified by the `-lossy` option). Specify the\n strength of the deblocking filter, between `0` (no filtering) and `100`\n (maximum filtering). A value of `0` will turn off any filtering. Higher\n value will increase the strength of the filtering process applied after\n decoding the picture. The higher the value the smoother the picture will\n appear. Typical values are usually in the range of `20` to `50`.\n\n`-mt`\n\n: Use multi-threading for encoding, if possible.\n\n`-loop_compatibility`\n\n: If enabled, handle the loop information in a compatible fashion for Chrome\n version prior to M62 (inclusive) and Firefox.\n\n`-v`\n\n: Print extra information.\n\n`-quiet`\n\n: Do not print anything.\n\nBugs\n----\n\n- Please report all bugs to our issue tracker: \u003chttps://issues.webmproject.org\u003e\n\n- Patches welcome! See this page to get started: \u003chttps://www.webmproject.org/code/contribute/submitting-patches/\u003e\n\nExamples\n--------\n\n gif2webp picture.gif -o picture.webp\n gif2webp -q 70 picture.gif -o picture.webp\n gif2webp -lossy -m 3 picture.gif -o picture_lossy.webp\n gif2webp -lossy -f 50 picture.gif -o picture.webp\n gif2webp -min_size -q 30 -o picture.webp -- ---picture.gif\n cat picture.gif | gif2webp -o - -- - \u003e output.webp\n\nAuthors\n-------\n\n`gif2webp` is part of `libwebp`, and was written by the WebP team.\nThe latest source tree is available at\n\u003chttps://chromium.googlesource.com/webm/libwebp/\u003e\n\nThis manual page was written by Urvang Joshi [urvang@google.com](mailto:urvang@google.com), for the\nDebian project (and may be used by others)."]]