Name
vwebp: WebP-Datei dekomprimieren und in einem Fenster anzeigen
Zusammenfassung
vwebp [options] input_file.webp
Beschreibung
vwebp dekomprimiert eine WebP-Datei und zeigt sie mithilfe von OpenGL in einem Fenster an.
Optionen
-h- Nutzungsübersicht drucken.
-version- Versionsnummer drucken und beenden.
-noicc- Verwende das ICC-Profil nicht, falls vorhanden.
-nofancy- Verwenden Sie nicht den schicken YUV420-Hochwerter.
-nofilter- In-Loop-Filter deaktivieren
-dither strength- Geben Sie eine Dithering-Stärke zwischen
0und100an. Dithering ist ein Nachbearbeitungseffekt, der bei einer verlustbehafteten Komprimierung auf Chromakomponenten angewendet wird. Verläufe werden geglättet und Banding-Artefakte vermieden. Standard:50 -mt- Verwenden Sie zum Decodieren nach Möglichkeit Multithreading.
-info- Zeigt Bildinformationen über dem decodierten Bild an.
-- string- Geben Sie die Eingabedatei explizit an. Diese Option ist nützlich, wenn die Eingabe
Die Datei beginnt mit einem Bindestrich (-) zur Verfügung stellen. Diese Option muss
lasterscheinen. Alle nachfolgenden Optionen werden ignoriert. Wenn die Eingabedatei „-“ ist, werden die Daten aus stdin statt aus einer Datei gelesen.
Tastenkombinationen
c- Verwendung des Farbprofils ein-/ausschalten
i- Overlay-Dateiinformationen
d- Das Zusammenführen und Entsorgen deaktivieren, um Fehler zu beheben.
q/Q/Esc- Beenden
Fehler
Bitte melden Sie alle Programmfehler an unseren Issue Tracker: https://issues.webmproject.org
Patches willkommen! Informationen zum Einstieg finden Sie auf dieser Seite: https://www.webmproject.org/code/contribute/submitting-patches/.
Beispiele
vwebp picture.webp
vwebp picture.webp -mt -dither 0
vwebp -- ---picture.webp
Autoren
vwebp gehört zu libwebp und wurde vom WebP-Team geschrieben.
Die aktuelle Quellstruktur ist verfügbar unter
https://chromium.googlesource.com/webm/libwebp/
Diese manuelle Seite wurde für das Debian-Projekt geschrieben (und kann von andere).