Authentifizierte Verschlüsselung mit zugehörigen Daten (AEAD)
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Das AEAD-Primitive (Authenticated Encryption with Associated Data) ist die am häufigsten verwendete Primitive für die Datenverschlüsselung und eignet sich für die meisten Anforderungen.
AEAD hat die folgenden Eigenschaften:
Secrecy Außer der Länge ist nichts über den Klartext bekannt.
Authentizität: Es ist nicht möglich, den verschlüsselten Klartext, der dem Geheimtext zugrunde liegt, unbemerkt zu ändern.
Symmetrisch: Der Klartext wird mit demselben Schlüssel verschlüsselt und der Geheimtext wird mit demselben Schlüssel entschlüsselt.
Zufälligkeit: Die Verschlüsselung wird zufällig durchgeführt. Zwei Nachrichten mit demselben Klartext liefern unterschiedliche Geheimtexte. Angreifer können nicht wissen, welcher Geheimtext einem bestimmten Klartext entspricht. Wenn Sie dies vermeiden möchten, verwenden Sie stattdessen deterministische AEAD.
Verknüpfte Daten
Mit AEAD können Sie den Geheimtext mit bestimmten zugehörigen Daten verknüpfen. Angenommen, Sie haben eine Datenbank mit den Feldern user-id und encrypted-medical-history. In diesem Szenario kann user-id beim Verschlüsseln von encrypted-medical-history als verknüpfte Daten verwendet werden. Dadurch wird verhindert, dass ein Angreifer einen medizinischen Verlauf von einem Nutzer zu einem anderen verschieben kann.
Schlüsseltyp auswählen
Für die meisten Anwendungen empfehlen wir AES128_GCM. Es gibt jedoch verschiedene Schlüsseltypen für unterschiedliche Anforderungen. Für eine 256‑Bit-Sicherheit ersetzen Sie unten AES128 durch AES256.
Allgemein gilt:
AES128_CTR_HMAC_SHA256 mit einem 16-Byte-Initialisierungsvektor (IV) ist der konservativste Modus mit guten Grenzwerten.
AES128_EAX ist etwas weniger konservativ und etwas schneller als AES128_CTR_HMAC_SHA256.
AES128_GCM ist in der Regel der schnellste Modus mit den strengsten Einschränkungen für die Anzahl der Nachrichten und die Nachrichtengröße. Wenn diese Limits für den Klartext und die zugehörigen Datenlängen (unten) überschritten werden, schlägt AES128_GCM fehl und es kommt zu einer Schlüsselleckage.
AES128_GCM_SIV ist fast so schnell wie AES128_GCM. Die Anzahl der Nachrichten und die Nachrichtengröße sind auf dieselben Werte wie bei AES128_GCM beschränkt. Wenn diese Limits jedoch überschritten werden, ist der Fehler weniger schwerwiegend: Es wird möglicherweise nur verraten, dass zwei Nachrichten identisch sind. Dadurch ist es sicherer als AES128_GCM, wird aber in der Praxis weniger häufig verwendet.
Wenn Sie diese Funktion in Java verwenden möchten, müssen Sie Conscrypt installieren.
XChaCha20Poly1305 hat eine viel größere Begrenzung für die Anzahl der Nachrichten und die Nachrichtengröße als AES128_GCM. Bei einem Fehler (sehr unwahrscheinlich) wird jedoch auch Schlüsselmaterial weitergegeben. Da er nicht hardwarebeschleunigt ist, kann er in Situationen, in denen die Hardwarebeschleunigung verfügbar ist, langsamer als AES-Modi sein.
Sicherheitsgarantien
AEAD-Implementierungen bieten:
CCA2-Sicherheit
Mindestens 80-Bit-Authentifizierungsstärke.
Es können mindestens 232 Nachrichten mit insgesamt 250 Byte verschlüsselt werden. Kein Angriff mit bis zu 232 ausgewählten Klartexten oder ausgewählten Geheimtexten hat eine Erfolgswahrscheinlichkeit größer als 2−32.
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-25 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eAuthenticated Encryption with Associated Data (AEAD) is the recommended primitive for most data encryption needs, providing secrecy, authenticity, and randomization.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eAEAD utilizes the same key for encryption and decryption, and randomizes the encryption process for enhanced security, although deterministic options are available.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eWhile AES128_GCM is generally the fastest and recommended key type, other options like AES128_CTR_HMAC_SHA256, AES128_EAX, AES128_GCM_SIV, and XChaCha20Poly1305 cater to specific security and performance requirements.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eAssociated data used in AEAD is authenticated but not encrypted, meaning it can be verified but is still visible.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eAEAD implementations provide strong security guarantees, including CCA2 security and at least 80-bit authentication strength, but do not guarantee the secrecy of associated data.\u003c/p\u003e\n"]]],["AEAD, a common data encryption primitive, ensures secrecy, authenticity, and uses symmetric keys with randomized encryption. Associated data is authenticated but not encrypted and can link ciphertext to specific contexts, like user IDs. Various key types are available, with AES128_GCM recommended for most cases, offering speed but with strict limits. AES128_GCM_SIV is a safer, albeit less common, alternative. AEAD guarantees CCA2 security and 80-bit authentication strength, encrypting up to 2^32 messages with 2^50 total bytes.\n"],null,["# Authenticated Encryption with Associated Data (AEAD)\n\nThe Authenticated Encryption with Associated Data (AEAD) primitive is the most\ncommon primitive for data encryption and is suitable for most needs.\n\nAEAD has the following properties:\n\n- **Secrecy**: Nothing about the plaintext is known, except its length.\n- **Authenticity**: It is impossible to change the encrypted plaintext underlying the ciphertext without being detected.\n- **Symmetric**: Encrypting the plaintext and decrypting the ciphertext is done with the same key.\n- **Randomization** : Encryption is randomized. Two messages with the same plaintext yield different ciphertexts. Attackers cannot know which ciphertext corresponds to a given plaintext. If you want to avoid this, use [Deterministic AEAD](/tink/deterministic-aead) instead.\n\n### Associated data\n\n| **Caution:** Associated data is authenticated but *NOT* encrypted.\n\nAEAD can be used to [tie ciphertext to specific associated\ndata](/tink/bind-ciphertext). Suppose you have a database with the fields `user-id`\nand `encrypted-medical-history`. In this scenario, `user-id` can be used as\nassociated data when encrypting `encrypted-medical-history`. This prevents an\nattacker from moving medical history from one user to another.\n\n### Choose a key type\n\nWhile we recommend **AES128_GCM** for most uses, there are various key types for\ndifferent needs (for 256-bit security, replace AES128 with AES256 below).\nGenerally:\n\n- AES128_CTR_HMAC_SHA256 with a 16-byte Initialization Vector (IV) is the most conservative mode with good bounds.\n- AES128_EAX is slightly less conservative and slightly faster than AES128_CTR_HMAC_SHA256.\n- AES128_GCM is usually the fastest mode, with the strictest limits on the number of messages and message size. When these limits on plaintext and associated data lengths (below) are exceeded, AES128_GCM fails and leaks key material.\n- AES128_GCM_SIV is nearly as fast as AES128_GCM. It has the same limits as AES128_GCM on the number of messages and message size, but when these limits are exceeded, it fails in a less catastrophic way: it may only leak the fact that two messages are equal. This makes it safer to use than AES128_GCM, but it is less widely used in practice. To use this in Java, you have to install [Conscrypt](https://conscrypt.org).\n- XChaCha20Poly1305 has a much greater limit on the number of messages and message size than AES128_GCM, but when it does fail (very unlikely) it also leaks key material. It isn't hardware accelerated, so it can be slower than AES modes in situations where hardware acceleration is available.\n\n| **Note:** The plaintext and associated data may have any length within 0..2^32^ bytes.\n\n### Security guarantees\n\nAEAD implementations offer:\n\n- CCA2 security.\n- At least 80-bit authentication strength.\n- The ability to encrypt at least 2^32^ messages with a total of 2^50^ bytes. No attack with up to 2^32^ chosen plaintexts or chosen ciphertexts has success probability larger than 2^-32^.\n\n| **Caution:** **AEAD offers no secrecy guarantees for associated data.**\n\n### Example use cases\n\nSee I want to [encrypt data](/tink/encrypt-data) and I want to [bind ciphertext to\nits context](/tink/bind-ciphertext)."]]