Method: activities.list

Ruft eine Liste von Aktivitäten für das Konto und die Anwendung eines bestimmten Kunden ab, z. B. für die Admin-Konsolenanwendung oder die Google Drive-Anwendung. Weitere Informationen finden Sie in den Leitfäden zu Administrator- und Google Drive-Aktivitätsberichten. Weitere Informationen zu den Parametern des Aktivitätsberichts finden Sie in den Referenzleitfäden zu Aktivitätsparametern.

HTTP-Anfrage

GET https://admin.googleapis.com/admin/reports/v1/activity/users/{userKey or all}/applications/{applicationName}

Die URL verwendet die Syntax der gRPC-Transcodierung.

Pfadparameter

Parameter
userKey or all

string

Stellt die Profil-ID oder die E-Mail-Adresse des Nutzers dar, nach der die Daten gefiltert werden sollen. Kann all für alle Informationen oder userKey für die eindeutige Google Workspace-Profil-ID eines Nutzers oder seine primäre E-Mail-Adresse sein. Darf kein gelöschter Nutzer sein. Rufen Sie für einen gelöschten Nutzer users.list in der Directory API mit showDeleted=true auf und verwenden Sie dann die zurückgegebene ID als userKey.

applicationName

enum (ApplicationName)

Der Name der Anwendung, für die die Ereignisse abgerufen werden sollen.

Abfrageparameter

Parameter
actorIpAddress

string

Die IP-Adresse des Hosts, auf dem das Ereignis ausgeführt wurde. So können Sie die Zusammenfassung eines Berichts zusätzlich nach der IP-Adresse des Nutzers filtern, dessen Aktivitäten erfasst werden. Diese IP-Adresse kann den physischen Standort des Nutzers angeben, muss es aber nicht. Die IP-Adresse kann beispielsweise die Adresse des Proxyservers des Nutzers oder die Adresse eines virtuellen privaten Netzwerks (VPN) sein. Dieser Parameter unterstützt sowohl IPv4- als auch IPv6-Adressversionen.

customerId

string

Die eindeutige ID des Kunden, für den Daten abgerufen werden sollen.

endTime

string

Legt das Ende des im Bericht dargestellten Zeitbereichs fest. Das Datum ist im RFC 3339-Format angegeben, z. B. 2010-10-28T10:26:35.000Z. Der Standardwert ist die ungefähre Zeit der API-Anfrage. Ein API-Bericht hat drei grundlegende Zeitkonzepte:

  • Datum der Anfrage der API für einen Bericht: Das Datum, an dem der Bericht von der API erstellt und abgerufen wurde.
  • Startzeit des Berichts: Der Beginn des im Bericht dargestellten Zeitraums. startTime muss vor endTime (falls angegeben) und der aktuellen Uhrzeit liegen, zu der die Anfrage gestellt wird. Andernfalls gibt die API einen Fehler zurück.
  • Ende des Berichtszeitraums: Das Ende des im Bericht dargestellten Zeitraums. Der Zeitraum der in einem Bericht zusammengefassten Ereignisse kann beispielsweise im April beginnen und im Mai enden. Der Bericht selbst kann im August angefordert werden.
Wenn endTime nicht angegeben ist, werden im Bericht alle Aktivitäten ab dem startTime bis zur aktuellen Zeit oder den letzten 180 Tagen zurückgegeben, wenn das startTime mehr als 180 Tage in der Vergangenheit liegt.

Bei Gmail-Anfragen müssen startTime und endTime angegeben werden. Der Unterschied darf nicht mehr als 30 Tage betragen.

eventName

string

Der Name des Ereignisses, das von der API abgefragt wird. Jede eventName bezieht sich auf einen bestimmten Google Workspace-Dienst oder eine bestimmte Funktion, die von der API in Ereignistypen organisiert wird. Ein Beispiel sind die Google Kalender-Termine in den Berichten der Admin-Konsolenanwendung. Die Struktur type für Kalendereinstellungen enthält alle eventName-Aktivitäten für Google Kalender, die von der API gemeldet werden. Wenn ein Administrator eine Kalendereinstellung ändert, wird diese Aktivität in der API in den Parametern type und eventName für Kalendereinstellungen gemeldet. Weitere Informationen zu eventName-Suchstrings und ‑Parametern finden Sie oben in applicationName in der Liste der Ereignisnamen für verschiedene Anwendungen.

filters

string

Der Abfragestring filters ist eine durch Kommas getrennte Liste, die aus Ereignisparametern besteht, die durch relationale Operatoren manipuliert werden. Ereignisparameter haben das Format {parameter1 name}{relational operator}{parameter1 value},{parameter2 name}{relational operator}{parameter2 value},....

Diese Ereignisparameter sind einer bestimmten eventName zugeordnet. Ein leerer Bericht wird zurückgegeben, wenn der Parameter der Anfrage nicht zu eventName gehört. Weitere Informationen zu den verfügbaren eventName-Feldern für jede Anwendung und den zugehörigen Parametern finden Sie in der Tabelle ApplicationName. Klicken Sie dann im Anhang für die gewünschte Anwendung auf die Seite „Activity Events“ (Aktivitätsereignisse).

In den folgenden Beispielen für Drive-Aktivitäten besteht die zurückgegebene Liste aus allen edit-Ereignissen, bei denen der Parameterwert doc_id den durch den relationalen Operator definierten Bedingungen entspricht. Im ersten Beispiel werden alle bearbeiteten Dokumente mit dem Wert doc_id gleich 12345 zurückgegeben. Im zweiten Beispiel werden alle bearbeiteten Dokumente zurückgegeben, in denen der Wert doc_id nicht gleich 98765 ist. Der Operator <> ist im Abfragestring der Anfrage URL-codiert (%3C%3E):

GET...&eventName=edit&filters=doc_id==12345
GET...&eventName=edit&filters=doc_id%3C%3E98765

Eine filters-Abfrage unterstützt die folgenden relationalen Operatoren:

  • ==: „gleich“.
  • <> – „ungleich“. Muss URL-codiert sein (%3C%3E).
  • < – „weniger als“ Muss URL-codiert sein (%3C).
  • <=: „kleiner als oder gleich“. Muss URL-codiert sein (%3C=).
  • > – „größer als“ Muss URL-codiert sein (%3E).
  • >=: „größer als oder gleich“ Muss URL-codiert sein (%3E=).

Hinweis:Die API akzeptiert nicht mehrere Werte desselben Parameters. Wenn ein Parameter in der API-Anfrage mehrmals angegeben wird, akzeptiert die API nur den letzten Wert dieses Parameters. Wenn in der API-Anfrage ein ungültiger Parameter angegeben wird, ignoriert die API diesen Parameter und gibt die Antwort zurück, die den verbleibenden gültigen Parametern entspricht. Wenn keine Parameter angefordert werden, werden alle Parameter zurückgegeben.

maxResults

integer

Legt fest, wie viele Aktivitätsdatensätze auf jeder Antwortseite angezeigt werden. Wenn im Antrag beispielsweise maxResults=1 festgelegt ist und der Bericht zwei Aktivitäten enthält, hat der Bericht zwei Seiten. Das Attribut nextPageToken der Antwort enthält das Token für die zweite Seite. Der maxResults-Suchstring ist in der Anfrage optional. Der Standardwert ist 1.000.

orgUnitID

string

ID der Organisationseinheit, für die ein Bericht erstellt werden soll. Aktivitätsdatensätze werden nur für Nutzer angezeigt, die der angegebenen Organisationseinheit angehören.

pageToken

string

Das Token, mit dem die nächste Seite angegeben wird. Ein Bericht mit mehreren Seiten hat in der Antwort das Attribut nextPageToken. Geben Sie in Ihrer Folgeanfrage zum Abrufen der nächsten Seite des Berichts den Wert nextPageToken im Abfragestring pageToken ein.

startTime

string

Legt den Beginn des im Bericht angezeigten Zeitbereichs fest. Das Datum ist im RFC 3339-Format angegeben, z. B. 2010-10-28T10:26:35.000Z. Der Bericht enthält alle Aktivitäten vom startTime bis zum endTime. startTime muss vor endTime (falls angegeben) und der aktuellen Uhrzeit liegen, zu der die Anfrage gestellt wird. Andernfalls gibt die API einen Fehler zurück.

Bei Gmail-Anfragen müssen startTime und endTime angegeben werden. Der Unterschied darf nicht mehr als 30 Tage betragen.

groupIdFilter

string

Durch Kommas getrennte Gruppen-IDs (verschleiert), nach denen Nutzeraktivitäten gefiltert werden. Die Antwort enthält also nur Aktivitäten für Nutzer, die mindestens einer der hier genannten Gruppen-IDs angehören. Format: „id:abc123,id:xyz456“

.

Anfragetext

Der Anfragetext muss leer sein.

Antworttext

JSON-Vorlage für eine Sammlung von Aktivitäten.

Bei Erfolg enthält der Antworttext Daten mit der folgenden Struktur:

JSON-Darstellung
{
  "kind": string,
  "etag": string,
  "items": [
    {
      object (Activity)
    }
  ],
  "nextPageToken": string
}
Felder
kind

string

Der Typ der API-Ressource. Für einen Aktivitätsbericht ist der Wert reports#activities.

etag

string

ETag der Ressource.

items[]

object (Activity)

Jeder Aktivitätsdatensatz in der Antwort.

nextPageToken

string

Token zum Abrufen der nächsten Seite des Berichts. Der Wert nextPageToken wird im Abfragestring pageToken der Anfrage verwendet.

Autorisierungsbereiche

Erfordert den folgenden OAuth-Bereich:

  • https://www.googleapis.com/auth/admin.reports.audit.readonly

Weitere Informationen finden Sie im Autorisierungsleitfaden.

ApplicationName

Enums
access_transparency

Die Google Workspace Access Transparency-Aktivitätsberichte enthalten Informationen zu verschiedenen Arten von Access Transparency-Aktivitätsereignissen.

admin

Die Aktivitätsberichte der Admin-Konsolenanwendung enthalten Kontoinformationen zu verschiedenen Arten von Administratoraktivitätsereignissen.

calendar

Die Aktivitätsberichte der Google Kalender App enthalten Informationen zu verschiedenen Kalenderaktivitäten.

chat Die Berichte zur Chat-Aktivität enthalten Informationen zu verschiedenen Chat-Aktivitätsereignissen.
drive

Die Aktivitätsberichte der Google Drive-Anwendung enthalten Informationen zu verschiedenen Google Drive-Aktivitätsereignissen. Der Google Drive-Aktivitätsbericht ist nur für Google Workspace Business- und Enterprise-Kunden verfügbar.

gcp Die Aktivitätsberichte der Google Cloud Platform-Anwendung enthalten Informationen zu verschiedenen GCP-Aktivitätsereignissen.
gmail Die Aktivitätsberichte der Gmail-Anwendung enthalten Informationen zu verschiedenen Gmail-Aktivitätsereignissen.
gplus Die Aktivitätsberichte der Google+ App enthalten Informationen zu verschiedenen Google+ Aktivitätsereignissen.
groups

Die Aktivitätsberichte der Google Groups-Anwendung enthalten Informationen zu verschiedenen Groups-Aktivitätsereignissen.

groups_enterprise

Die Aktivitätsberichte für Enterprise-Gruppen enthalten Informationen zu verschiedenen Aktivitätsereignissen für Enterprise-Gruppen.

jamboard Die Jamboard-Aktivitätsberichte enthalten Informationen zu verschiedenen Jamboard-Aktivitätsereignissen.
login

Die Aktivitätsberichte der Anmeldeanwendung enthalten Kontoinformationen zu verschiedenen Arten von Anmeldeaktivitätsereignissen.

meet Der Aktivitätsbericht „Meet-Audit“ enthält Informationen zu verschiedenen Arten von Meet-Audit-Aktivitätsereignissen.
mobile Der Aktivitätsbericht „Geräte-Audit“ enthält Informationen zu verschiedenen Arten von Geräte-Audit-Aktivitätsereignissen.
rules

Der Aktivitätsbericht für Regeln enthält Informationen zu verschiedenen Arten von Regelaktivitätsereignissen.

saml

Der SAML-Aktivitätsbericht enthält Informationen zu verschiedenen Arten von SAML-Aktivitätsereignissen.

token

Die Aktivitätsberichte der Token-Anwendung enthalten Kontoinformationen zu verschiedenen Arten von Token-Aktivitätsereignissen.

user_accounts

Die Aktivitätsberichte der Anwendung „Nutzerkonten“ enthalten Kontoinformationen zu verschiedenen Arten von Aktivitätsereignissen für Nutzerkonten.

context_aware_access

Die Aktivitätsberichte zum kontextsensitiven Zugriff enthalten Informationen zu Ereignissen, bei denen der Zugriff von Nutzern aufgrund von Regeln für den kontextsensitiven Zugriff verweigert wurde.

chrome

Die Chrome-Aktivitätsberichte enthalten Informationen zu Chrome-Browser- und ChromeOS-Ereignissen.

data_studio Die Data Studio-Aktivitätsberichte enthalten Informationen zu verschiedenen Arten von Data Studio-Aktivitätsereignissen.
keep Die Aktivitätsberichte der Keep App enthalten Informationen zu verschiedenen Google Keep-Aktivitätsereignissen. Der Bericht zu Keep-Aktivitäten ist nur für Google Workspace Business- und Enterprise-Kunden verfügbar.
vault Die Vault-Aktivitätsberichte enthalten Informationen zu verschiedenen Arten von Vault-Aktivitätsereignissen.
gemini_in_workspace_apps Die Aktivitätsberichte für Gemini für Workspace enthalten Informationen zu verschiedenen Arten von Gemini-Aktivitätsereignissen, die von Nutzern in einer Workspace-Anwendung ausgeführt wurden.
classroom Die Classroom-Aktivitätsberichte enthalten Informationen zu verschiedenen Arten von Classroom-Aktivitätsereignissen.

Aktivität

JSON-Vorlage für die Aktivitätsressource.

JSON-Darstellung
{
  "kind": string,
  "etag": string,
  "ownerDomain": string,
  "ipAddress": string,
  "events": [
    {
      "type": string,
      "name": string,
      "parameters": [
        {
          "messageValue": {
            "parameter": [
              {
                object (NestedParameter)
              }
            ]
          },
          "name": string,
          "value": string,
          "multiValue": [
            string
          ],
          "intValue": string,
          "multiIntValue": [
            string
          ],
          "boolValue": boolean,
          "multiMessageValue": [
            {
              "parameter": [
                {
                  object (NestedParameter)
                }
              ]
            }
          ]
        }
      ],
      "resourceIds": [
        string
      ]
    }
  ],
  "id": {
    "time": string,
    "uniqueQualifier": string,
    "applicationName": string,
    "customerId": string
  },
  "actor": {
    "profileId": string,
    "email": string,
    "callerType": string,
    "key": string,
    "applicationInfo": {
      "oauthClientId": string,
      "applicationName": string,
      "impersonation": boolean
    }
  },
  "networkInfo": {
    object (NetworkInfo)
  },
  "resourceDetails": [
    {
      object (ResourceDetails)
    }
  ]
}
Felder
kind

string

Der Typ der API-Ressource. Für einen Aktivitätsbericht ist der Wert audit#activity.

etag

string

ETag des Eintrags.

ownerDomain

string

Das ist die Domain, die vom Ereignis im Bericht betroffen ist. Zum Beispiel die Domain der Admin-Konsole oder des Dokumentinhabers der Drive-Anwendung.

ipAddress

string

IP-Adresse des Nutzers, der die Aktion ausführt. Dies ist die IP-Adresse des Nutzers bei der Anmeldung in Google Workspace. Sie kann den physischen Standort des Nutzers angeben, muss es aber nicht. Die IP-Adresse kann beispielsweise die Adresse des Proxyservers des Nutzers oder die Adresse eines virtuellen privaten Netzwerks (VPN) sein. Die API unterstützt IPv4 und IPv6.

events[]

object

Aktivitätsereignisse im Bericht.

events[].type

string

Ereignistyp. Der Google Workspace-Dienst oder die Google Workspace-Funktion, die ein Administrator ändert, wird in der Property type angegeben, die ein Ereignis mithilfe der Property eventName identifiziert. Eine vollständige Liste der type-Kategorien der API finden Sie oben in applicationName in der Liste der Ereignisnamen für verschiedene Anwendungen.

events[].name

string

Name des Ereignisses. Der spezifische Name der Aktivität, die von der API gemeldet wird. Jede eventName bezieht sich auf einen bestimmten Google Workspace-Dienst oder eine bestimmte Funktion, die von der API in Ereignistypen organisiert wird.
Allgemeine Informationen zu eventName-Anfrageparametern:

  • Wenn kein eventName angegeben ist, werden im Bericht alle möglichen Instanzen eines eventName zurückgegeben.
  • Wenn Sie ein eventName anfordern, werden in der Antwort der API alle Aktivitäten zurückgegeben, die dieses eventName enthalten.

Weitere Informationen zu eventName-Properties finden Sie oben in applicationName in der Liste der Ereignisnamen für verschiedene Anwendungen.

events[].parameters[]

object

Parameterwertpaare für verschiedene Anwendungen. Weitere Informationen zu eventName-Parametern finden Sie oben in applicationName in der Liste der Ereignisnamen für verschiedene Anwendungen.

events[].parameters[].messageValue

object

Verschachtelte Parameterwertpaare, die diesem Parameter zugeordnet sind. Komplexe Werttypen für einen Parameter werden als Liste von Parameterwerten zurückgegeben. Der Parameter „address“ kann beispielsweise den Wert [{parameter: [{name: city, value: abc}]}] haben.

events[].parameters[].messageValue.parameter[]

object (NestedParameter)

Parameterwerte

events[].parameters[].name

string

Name des Parameters.

events[].parameters[].value

string

Stringwert des Parameters.

events[].parameters[].multiValue[]

string

Stringwerte des Parameters.

events[].parameters[].intValue

string (int64 format)

Ganzzahlwert des Parameters.

events[].parameters[].multiIntValue[]

string (int64 format)

Ganzzahlwerte des Parameters.

events[].parameters[].boolValue

boolean

Boolescher Wert des Parameters.

events[].parameters[].multiMessageValue[]

object

activities.list von messageValue-Objekten.

events[].parameters[].multiMessageValue[].parameter[]

object (NestedParameter)

Parameterwerte

events[].resourceIds[]

string

Ressourcen-IDs, die mit dem Ereignis verknüpft sind.

id

object

Eindeutige Kennung für jeden Aktivitätsdatensatz.

id.time

string

Zeitpunkt des Auftretens der Aktivität. Das ist die UNIX-Epochenzeit in Sekunden.

id.uniqueQualifier

string (int64 format)

Eindeutiger Qualifikator, wenn mehrere Ereignisse zur selben Zeit stattfinden.

id.applicationName

string

Name der Anwendung, zu der das Ereignis gehört. Mögliche Werte finden Sie in der Liste der Anwendungen oben unter applicationName.

id.customerId

string

Die eindeutige Kennung für ein Google Workspace-Konto.

actor

object

Nutzer, der die Aktion ausführt.

actor.profileId

string

Die eindeutige Google Workspace-Profil-ID des Akteurs. Dieser Wert ist möglicherweise nicht vorhanden, wenn der Akteur kein Google Workspace-Nutzer ist. Er kann auch die Nummer 105250506097979753968 sein, die als Platzhalter-ID dient.

actor.email

string

Die primäre E-Mail-Adresse des Akteurs. Kann fehlen, wenn dem Akteur keine E‑Mail-Adresse zugeordnet ist.

actor.callerType

string

Der Typ des Akteurs.

actor.key

string

Nur vorhanden, wenn callerType KEY ist. Kann die consumer_key des Anfragenden für OAuth 2LO API-Anfragen oder eine Kennung für Robot-Konten sein.

actor.applicationInfo

object

Details zur Anwendung, die die Aktivität ausgelöst hat.

actor.applicationInfo.oauthClientId

string

OAuth-Client-ID der Drittanbieteranwendung, die zum Ausführen der Aktion verwendet wird.

actor.applicationInfo.applicationName

string

Name der Anwendung, die zum Ausführen der Aktion verwendet wurde.

actor.applicationInfo.impersonation

boolean

Gibt an, ob die Anwendung die Identität eines Nutzers angenommen hat.

networkInfo

object (NetworkInfo)

Netzwerkinformationen des Nutzers, der die Aktion ausführt.

resourceDetails[]

object (ResourceDetails)

Details zur Ressource, für die die Aktion ausgeführt wurde.

NetworkInfo

Netzwerkinformationen des Nutzers, der die Aktion ausführt.

JSON-Darstellung
{
  "ipAsn": [
    integer
  ],
  "regionCode": string,
  "subdivisionCode": string
}
Felder
ipAsn[]

integer

IP-Adresse des Nutzers, der die Aktion ausführt.

regionCode

string

Der ISO 3166-1-Alpha-2-Regionscode des Nutzers, der die Aktion ausführt.

subdivisionCode

string

ISO 3166-2-Code der Region (Bundesländer und Provinzen) für die Länder des Nutzers, der die Aktion ausführt.

ResourceDetails

Details zur Ressource, für die die Aktion ausgeführt wurde.

JSON-Darstellung
{
  "id": string,
  "title": string,
  "type": string,
  "appliedLabels": [
    {
      object (AppliedLabel)
    }
  ],
  "relation": string
}
Felder
id

string

ID der Ressource.

title

string

Titel der Ressource. Bei einem Drive-Dokument wäre das beispielsweise der Titel des Dokuments. Bei einer E‑Mail wäre das der Betreff.

type

string

Typ der Ressource: Dokument, E-Mail, Chatnachricht

appliedLabels[]

object (AppliedLabel)

activities.list of labels applied on the resource

relation

string

Definiert die Beziehung der Ressource zu den Ereignissen

AppliedLabel

Details des Labels, das auf die Ressource angewendet wurde.

JSON-Darstellung
{
  "id": string,
  "title": string,
  "fieldValues": [
    {
      object (FieldValue)
    }
  ],
  "reason": {
    object (Reason)
  }
}
Felder
id

string

Kennzeichnung des Labels – nur die Label-ID, nicht der vollständige OnePlatform-Ressourcenname.

title

string

Titel des Labels

fieldValues[]

object (FieldValue)

activities.list: Liste der Felder, die Teil des Labels sind und vom Nutzer festgelegt wurden. Wenn ein Label ein Feld enthält, das nicht vom Nutzer festgelegt wurde, ist es nicht in dieser Liste enthalten.

reason

object (Reason)

Der Grund, warum das Label auf die Ressource angewendet wurde.

FieldValue

Details zum Feldwert, der vom Nutzer für das jeweilige Label festgelegt wurde.

JSON-Darstellung
{
  "id": string,
  "displayName": string,
  "type": string,
  "reason": {
    object (Reason)
  },

  // Union field value can be only one of the following:
  "unsetValue": boolean,
  "longTextValue": string,
  "textValue": string,
  "textListValue": {
    object (TextListValue)
  },
  "selectionValue": {
    object (SelectionValue)
  },
  "selectionListValue": {
    object (SelectionListValue)
  },
  "integerValue": string,
  "userValue": {
    object (UserValue)
  },
  "userListValue": {
    object (UserListValue)
  },
  "dateValue": {
    object (Date)
  }
  // End of list of possible types for union field value.
}
Felder
id

string

Kennung des Felds

displayName

string

Anzeigename des Felds

type

string

Typ des Felds

reason

object (Reason)

Der Grund, warum das Feld auf das Label angewendet wurde.

Union-Feld value. Die im Feld value gespeicherten Werte können nur einer der folgenden sein:
unsetValue

boolean

Wenn das Feld nicht festgelegt ist, ist der Wert „True“.

longTextValue

string

Einen langen Textwert festlegen.

textValue

string

Festlegen eines Textwerts.

textListValue

object (TextListValue)

Festlegen eines Textlistenwerts.

selectionValue

object (SelectionValue)

Einen Auswahlwert festlegen, indem Sie einen einzelnen Wert aus einem Drop-down-Menü auswählen.

selectionListValue

object (SelectionListValue)

Einen Wert für eine Auswahlliste festlegen, indem mehrere Werte aus einem Drop-down-Menü ausgewählt werden.

integerValue

string (int64 format)

Ganzzahlwert festlegen

userValue

object (UserValue)

Legen Sie einen Nutzerwert fest, indem Sie einen einzelnen Nutzer auswählen.

userListValue

object (UserListValue)

Einen Wert für die Nutzerliste festlegen, indem Sie mehrere Nutzer auswählen.

dateValue

object (Date)

Festlegen eines Datumswerts.

TextListValue

Festlegen eines Textlistenwerts.

JSON-Darstellung
{
  "values": [
    string
  ]
}
Felder
values[]

string

activities.list of text values.

SelectionValue

Einen Auswahlwert festlegen, indem Sie einen einzelnen Wert aus einem Drop-down-Menü auswählen.

JSON-Darstellung
{
  "id": string,
  "displayName": string,
  "badged": boolean
}
Felder
id

string

ID der Auswahl.

displayName

string

Anzeigename der Auswahl.

badged

boolean

Gibt an, ob die Auswahl mit einem Badge versehen ist.

SelectionListValue

Einen Wert für eine Auswahlliste festlegen, indem mehrere Werte aus einem Drop-down-Menü ausgewählt werden.

JSON-Darstellung
{
  "values": [
    {
      object (SelectionValue)
    }
  ]
}
Felder
values[]

object (SelectionValue)

activities.list of selections.

UserValue

Legen Sie einen Nutzerwert fest, indem Sie einen einzelnen Nutzer auswählen.

JSON-Darstellung
{
  "email": string
}
Felder
email

string

E‑Mail-Adresse des Nutzers.

UserListValue

Einen Wert für die Nutzerliste festlegen, indem Sie mehrere Nutzer auswählen.

JSON-Darstellung
{
  "values": [
    {
      object (UserValue)
    }
  ]
}
Felder
values[]

object (UserValue)

activities.list of users.

Datum

Stellt ein ganzes Kalenderdatum oder einen Teil davon dar, z. B. einen Geburtstag. Die Uhrzeit und die Zeitzone werden entweder an einer anderen Stelle angegeben oder sind nicht relevant. Das Datum wird relativ zum gregorianischen Kalender angegeben. Das kann Folgendes darstellen:

  • Ein vollständiges Datum mit Werten für Jahr, Monat und Tag, die nicht 0 sind.
  • Einen Monat und einen Tag mit einem Jahr von 0 (z. B. ein Jahrestag).
  • Ein Jahr für sich, mit einem Monat und einem Tag von 0.
  • Ein Jahr und ein Monat mit einem Tag von 0, z. B. ein Ablaufdatum der Kreditkarte.

Ähnliche Typen:

JSON-Darstellung
{
  "year": integer,
  "month": integer,
  "day": integer
}
Felder
year

integer

Jahr des Datums. Muss zwischen 1 und 9999 liegen oder kann 0 sein, wenn ein Datum ohne Jahresangabe angegeben wird.

month

integer

Monat eines Jahres. Die Angabe muss zwischen 1 und 12 liegen. Sie kann auch 0 sein, wenn ein Jahr ohne Monat und Tag angegeben wird.

day

integer

Tag des Monats. Die Angabe muss zwischen 1 und 31 liegen und für das Jahr und den Monat gültig sein. Sie kann auch 0 sein, wenn das Jahr bzw. der Monat angegeben wird, der Tag selbst jedoch nicht von Belang ist.

Grund

Der Grund für die Anwendung des Labels/Felds.

JSON-Darstellung
{
  "reasonType": string
}
Felder
reasonType

string

Der Typ des Grunds.