Die Calendar API bietet Unterstützung für Erinnerungen und Benachrichtigungen.
- Erinnerungen sind Alarme, die zu einem bestimmten Zeitpunkt vor Beginn eines Termins ausgelöst werden.
- Benachrichtigungen informieren Nutzer über Änderungen an Terminen in ihrem Kalender.
Letzteres sollte nicht mit Push-Benachrichtigungen verwechselt werden. Diese werden nicht an einen Nutzer gesendet, sondern informieren einen anderen Server über Änderungen an einem Kalender.
Weitere Informationen zu Benachrichtigungen in Google Kalender finden Sie unter Google Kalender-Benachrichtigungen ändern.
Erinnerungen
Eine Erinnerung besteht aus:
- Wann die Erinnerung angezeigt werden soll, ausgedrückt in Minuten vor dem Beginn des Termins
- Die zu verwendende Auslieferungsmethode (siehe Auslieferungsmechanismen)
Erinnerungen können für ganze Kalender und für einzelne Termine festgelegt werden. Nutzer können Standarderinnerungen für jeden ihrer Kalender festlegen. Diese Standardeinstellungen gelten für alle Termine in diesem Kalender. Nutzer können diese Standardeinstellungen jedoch auch für einzelne Termine überschreiben und durch eine andere Gruppe von Erinnerungen ersetzen.
Standarderinnerungen
Erinnerungen sind private Informationen, die sich auf einen authentifizierten Nutzer beziehen. Sie werden nicht für mehrere Nutzer freigegeben. Deshalb gilt Folgendes:
- Standarderinnerungen werden über die CalendarList-Sammlung bearbeitet, die nutzerspezifische Kalendermetadaten enthält.
- Sie sind nicht über die Sammlung „Kalender“ zugänglich, die globale Metadaten enthält, die für alle Nutzer freigegeben sind.
Standarderinnerungen werden auch bei einer Abfrage der Ereignisliste zurückgegeben.
Standarderinnerungen überschreiben
Wenn Sie die Standarderinnerungen beim Einfügen oder Ändern eines Ereignisses überschreiben möchten, legen Sie reminders.useDefault auf false
fest und füllen Sie reminders.overrides mit dem neuen Erinnerungssatz.
"reminders": {
"useDefault": false,
# Overrides can be set if and only if useDefault is false.
"overrides": [
{
"method": "reminderMethod",
"minutes": "reminderMinutes"
},
# ...
]
}
Wenn Sie zum Standardsatz von Erinnerungen zurückkehren möchten, aktualisieren Sie die Einstellung reminders.useDefault auf true
.
Benachrichtigungen
Calendar unterstützt die folgenden Benachrichtigungstypen:
- Terminerstellung: Einer der Kalender des Nutzers wird ein neuer Termin hinzugefügt.
- Terminänderung: Der Organisator hat einen Termin geändert, zu dem der Nutzer eingeladen war.
- Absage von Terminen: Ein Termin, zu dem der Nutzer eingeladen wurde, wird abgesagt.
- Antwort des Teilnehmers: Ein Teilnehmer eines vom Nutzer erstellten Termins hat seinen Antwortstatus geändert.
- Tagesübersicht: Eine Liste aller Termine im Kalender des Nutzers, die zu Beginn des Tages gesendet wird.
Der Nutzer kann für jeden Kalender festlegen, welche Benachrichtigungen aktiviert werden sollen, und die Zustellungsmethode für jeden Benachrichtigungstyp auswählen. Diese Einstellungen werden nicht für andere Nutzer freigegeben. Ähnlich wie bei Standarderinnerungen können Sie über die CalendarList-Sammlung darauf zugreifen.
Wenn Sie E‑Mail-Benachrichtigungen an Teilnehmer für Ereignisse senden möchten, die mit der API eingefügt oder aktualisiert wurden, rufen Sie die Methode insert
oder update
auf und legen Sie den Parameter sendUpdates
auf "all"
oder "externalOnly"
fest.
Übermittlungsmechanismen
Google Kalender bietet folgende Übermittlungsmethoden:
- Pop-up Sie werden auf mobilen Plattformen und in Webclients unterstützt.
- E-Mail, die vom Server gesendet wird.
In der folgenden Tabelle sind die unterstützten Methoden für die einzelnen Erinnerungs- oder Benachrichtigungstypen aufgeführt:
Pop-up | |||
---|---|---|---|
Erinnerungen | Standarderinnerungen | ✓ | ✓ |
Erinnerungen überschreiben | ✓ | ✓ | |
Benachrichtigungen | Ereignis erstellen | ❌ | ✓ |
Ereignisänderung | ❌ | ✓ | |
Termine absagen | ❌ | ✓ | |
Antworten von Teilnehmern | ❌ | ✓ | |
Inhalt | ❌ | ✓ |