Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Labels sind Metadaten, die Sie definieren, damit Nutzer Dateien in Google Drive leichter organisieren, finden und Richtlinien darauf anwenden können. Die Drive Labels API ist eine RESTful API, die Geschäftsprozesse unterstützt, indem sie Metadaten an Ihre Drive-Dateien anhängt. Häufige Anwendungsfälle für diese API:
Inhalte gemäß einer Strategie zur Informationssteuerung klassifizieren: Erstellen Sie ein Label, um sensible Inhalte oder Daten zu kennzeichnen, die eine besondere Behandlung erfordern.
Sie können beispielsweise ein Label mit dem Titel „Vertraulichkeit“ erstellen, das mit farbcodierten Optionswerten versehen ist, und die Werte „Streng geheim“, „Vertraulich“ und „Öffentlich“ festlegen.
Richtlinie auf Elemente in Drive anwenden: Erstellen Sie Labels, um Drive-Inhalte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu verwalten und dafür zu sorgen, dass sie den Aufbewahrungsrichtlinien Ihrer Organisation entsprechen. Sie können beispielsweise Labels verwenden, um eine Richtlinie zum Schutz vor Datenverlust (Data Loss Prevention, DLP) zu verwalten, mit der verhindert wird, dass Dateien mit dem Label „Vertraulichkeit“ und der Einstellung „Streng geheim“ auf einen Computer heruntergeladen werden.
Dateien auswählen und finden: Sie können Labels erstellen, um die Auffindbarkeit von Inhalten in Ihrem Unternehmen zu verbessern. So können Personen in Ihrer Organisation Elemente anhand von Labels und den zugehörigen Feldern finden. Beispiel: Eine Person in Ihrer Organisation könnte über die Suchoptionen in Google Drive alle Verträge finden, die bis zu einem bestimmten Datum zur Unterzeichnung bereitstehen.
Im Folgenden finden Sie eine Liste mit häufig verwendeten Begriffen in der Drive Labels API:
Strukturierte Metadaten, die in einer Drive-Datei platziert werden.
Drive-Nutzer können Dateien Labels zuweisen und Label-Feldwerte festlegen. Labels bestehen aus:
Label name
Der Ressourcenname des Labels. Die Label-ID ist Teil des Labelnamens. Je nach Anfrage hat der Name das Format labels/{id} oder labels/{id}@{revisionId}. Weitere Informationen finden Sie unten unter Label-Überarbeitung.
Label-ID
Eine global eindeutige Kennung für das Label. Die ID ist Teil des Labelnamens, aber im Gegensatz zum Namen ist sie zwischen den Überarbeitungen konsistent.
Es gibt zwei Arten von Labels:
Badge-Label
Ein Label mit dem Feldtyp SelectionOptions, das Auswahlen enthält, die farblich codiert werden können, um die Wichtigkeit anzugeben. Dazu wird badgeConfig über die Properties eines Choice festgelegt.
In Drive wird für jede Datei die Farbe der ausgewählten Option angezeigt, damit Nutzer den Status, die Klassifizierung usw. der Datei deutlich erkennen können.
Beispielsweise wird die Option „Streng geheim“ für das Label mit dem Badge „Vertraulichkeit“ möglicherweise in Rot angezeigt. Sie können jeweils nur ein Label mit Badge haben.
Standard label
Ein Label mit null oder mehr Feldtypen. Ein Standardlabel kann einen Labeltitel wie „Project Moonshot“ haben und alle Dateien kennzeichnen, die mit dem Projekt in Verbindung stehen. Ein Standardlabel kann auch mehrere strukturierte Felder haben. Ein Label mit dem Titel „Vertrag“ kann beispielsweise die Felder „Unternehmen“, „Fälligkeitsdatum“, „Status“ und „Unterzeichner“ enthalten. Jedes Feld hat einen bestimmten Typ („Text“, „Datum“, „Auswahl“ oder „Nutzer“).
Eine einzelne typisierte, festlegbare Komponente eines Labels. Einem Label können null oder mehr Felder zugeordnet sein.
Feldtyp
Der Datentyp des Werts, der mit dem Feld verknüpft ist. Kann als Text, Ganzzahl, Datum, Nutzer oder Auswahl konfiguriert werden. Wenn Sie das Feld mit ListOptions konfigurieren, können Sie die Nutzer- und Auswahlfelder mit mehreren Werten festlegen. Der ausgewählte Typ wirkt sich sowohl auf die gültigen Werte für Drive-Elemente als auch auf die verfügbaren Suchanfrageoptionen aus.
Alle Labels enthalten ein LabelType. Es gibt zwei Arten von Labels:
Administrator
Wenn Sie von Administratoren erstellte Labels erstellen und bearbeiten möchten, müssen Sie Kontoadministrator mit der Berechtigung Labels verwalten sein.
Administratoren können Administratorlabels für beliebige Nutzer freigeben, damit diese sie auf Drive-Elemente anwenden können. Zum Ändern oder Lesen von Label-Werten für Drive-Elemente sind die folgenden Berechtigungen erforderlich:
Ändern: Damit ein Nutzer die Metadaten eines Drive-Elements ändern kann, die sich auf ein bestimmtes Label beziehen, muss er die entsprechenden Berechtigungsstufen haben:
Drive-Element: EDITOR
Label: APPLIER
Lesen: Damit ein Nutzer die Metadaten von Drive-Elementen, die sich auf ein bestimmtes Label beziehen, lesen oder danach suchen kann, muss er die entsprechenden Berechtigungsstufen haben:
Drive-Element: READER
Label: READER
Freigegeben
Nutzer, die keine Administratoren sind, können freigegebene Labels erstellen, die von anderen auf Drive-Elemente angewendet werden können. Teams können eigene Labels erstellen und organisieren, die sie ohne Administrator verwenden können.
Label-Taxonomie
Die derzeit konfigurierten Label-Felder, die Nutzern zum Anwenden auf Drive-Dateien zur Verfügung stehen. Wird auch als Labelschema bezeichnet.
Beispiele für Labeltaxonomien:
Sensitivität: Rot, Orange, Gelb, Grün
Status: Nicht gestartet, Entwurf, Wird geprüft, Abgeschlossen
Labels durchlaufen einen Lebenszyklus, in dem sie erstellt, veröffentlicht, aktualisiert usw. werden. Im Laufe des Lebenszyklus eines Labels wird seine Label-Überarbeitung erhöht. Weitere Informationen finden Sie unter Label-Lebenszyklus.
Labelüberarbeitung
Eine Instanz des Labels. Jedes Mal, wenn ein Label erstellt, aktualisiert, veröffentlicht oder eingestellt wird, wird die Label-Revision erhöht.
Versionsentwurf
Die Überarbeitungsnummer der aktuellen Draft-Instanz des Labels. Sie können mehrere Aktualisierungen an einem Label vornehmen, wodurch sich die Nummer der Entwurfsversion jeweils erhöht, ohne dass sich dies auf die veröffentlichte Version auswirkt. Mit Labelentwürfen können Sie Labelaktualisierungen vor der Veröffentlichung testen.
Veröffentlichte Revision
Die Revisionsnummer der veröffentlichten Version eines Labels. Das veröffentlichte Label ist die Instanz des Labels, die derzeit für Nutzer verfügbar ist.
Weitere Informationen
Informationen zur Entwicklung mit Google Workspace-APIs, einschließlich der Verarbeitung von Authentifizierung und Autorisierung, finden Sie unter Erste Schritte als Google Workspace-Entwickler.
Informationen zum Konfigurieren und Ausführen einer einfachen Labels API-App finden Sie in der Python-Kurzanleitung.
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-29 (UTC)."],[],[],null,["# Drive Labels API overview\n\n*Labels* are metadata that you define to help users organize, find, and apply\npolicy to files in Google Drive. The Drive Labels API is a RESTful API that\nsupports business processes by attaching metadata to your Drive\nfiles. Common uses for this API are:\n\n- **Classify content to follow an information governance strategy**---Create a\n label to identify sensitive content or data that requires special handling.\n For example, you might create a badged label (a label with color-coded\n option values) titled \"Sensitivity\" with the values of \"Top Secret,\"\n \"Confidential,\" and \"Public.\"\n\n- **Apply policy to items in Drive**---Create labels to manage\n Drive content throughout its lifecycle and ensure it adheres\n to your organization's record keeping practices. For example, use labels to\n manage a data loss policy (DLP) whereby files with a \"Sensitivity\" label set\n to \"Top Secret\" can't be downloaded to a computer.\n\n- **Curate and find files**---Create labels to increase searchability of your\n company's content by letting people in your organization find items based on\n labels and their fields. For example, someone in your organization could use\n Drive search options to find all contracts awaiting signature\n by a specific date.\n\nBelow is a list of common terms used in the Drive Labels API:\n\n[*Label*](/workspace/drive/labels/reference/rest/v2/labels#resource:-label)\n\n: Structured metadata placed on a Drive file.\n Drive users can assign labels and set label field values for\n files. Labels are composed of:\n\n *Label name*\n : The resource name of the label. The *label ID* makes up part of the\n Label name. Depending on the request, the name is in the form of either:\n `labels/{id}` or `labels/{id}@{revisionId}`. For more information, see\n [Label revision](#revision) below.\n\n *Label ID*\n : A globally unique identifier for the label. The ID makes up part of the\n label name, but unlike the name, it's consistent between revisions.\n\n There are 2 styles of labels:\n\n *Badged label*\n\n : A label with a\n [`SelectionOptions`](/workspace/drive/labels/reference/rest/v2/labels#selectionoptions)\n field type containing *choices* that can be color-coded to indicate\n importance. This is done by setting\n [`badgeConfig`](/workspace/drive/labels/reference/rest/v2/labels#BadgeConfig)\n through the\n [`Properties`](/workspace/drive/labels/reference/rest/v2/labels#properties_1) of a\n [`Choice`](/workspace/drive/labels/reference/rest/v2/labels#choice).\n\n Drive displays the color of the chosen option for each file so users\n clearly understand the status, classification, and so on, of the file.\n For example, the \"Top Secret\" option for the \"Sensitivity\" badged label\n might display in red. You can only have one badged label at a time.\n\n *Standard label*\n\n : A label containing zero or more *field type*s. A standard label might\n have a label title, such as \"Project Moonshot,\" and indicate all files\n related to the project. A standard label might also have several\n structured fields. For example, a label with the title \"Contract\" might\n contain the fields for \"Company,\" \"Due Date,\" \"Status,\" and\n \"Signatories.\" Each field is of a specific type (text, date,\n selection, or user).\n\n|----------------------------|------------------------------|\n| **Figure 1.** Badged label | **Figure 2.** Standard label |\n\n[*Field*](/workspace/drive/labels/reference/rest/v2/labels#field)\n\n: An individual typed, settable component of a label. A label can have zero or\n more fields associated with it.\n\n *Field type*\n : The data type of the value associated with the *field* . Configurable as\n text, integer, date, user, or selection. If you configure the field with\n `ListOptions`, you can set the user and selection fields with multiple\n values. The type chosen impacts both the valid values applicable to\n Drive items and the search query options available.\n\n[*Choice*](/workspace/drive/labels/reference/rest/v2/labels#choice)\n\n: One of several options a user can choose from within a `SelectionOptions`\n field.\n\n[*Label type*](/workspace/drive/labels/reference/rest/v2/labels#labeltype)\n\n: All labels include a `LabelType`. There are 2 types of labels:\n\n *Admin*\n\n : To create and edit admin-owned labels, you must be an account\n administrator with the\n [Manage Labels](https://support.google.com/a/answer/1219251#drive_and_docs)\n privilege.\n\n Admins can share admin labels with any user to grant that user the\n ability to view and apply them to Drive items. Modifying or reading\n label values on Drive items requires the following permissions:\n\n - Modifying---For a user to modify the Drive item metadata related to a\n given label, the user must have the appropriate permission levels:\n\n - Drive item: `EDITOR`\n - Label: `APPLIER`\n - Reading---For a user to read or search for the Drive item metadata\n related to a given label, the user must have the appropriate\n permission levels:\n\n - Drive item: `READER`\n - Label: `READER`\n\n *Shared*\n\n : Non-administrator users can create shared labels that others can apply\n to Drive items. Teams can create and organize their own labels for use\n within the team without requiring an administrator.\n\n | **Note:** Shared labels are only available in a closed beta that isn't currently accepting new customers.\n\n*Label taxonomy*\n\n: The currently configured label fields available to users for application to\n Drive files. Also known as the label schema.\n\n Example label taxonomies:\n\n - Sensitivity---Red, Orange, Yellow, Green\n - Status---Not Started, Draft, In Review, Final\n - Content type---Contract, Design Doc, Mockup\n - Department---Marketing, Finance, Human Resources, Sales\n\n[*Label lifecycle*](/workspace/drive/labels/reference/rest/v2/labels#lifecycle)\n\n: Labels go through a lifecycle where they're created, published, updated, and\n so on. As a label makes it through the lifecycle, its *label revision* is\n incremented. For more information, see [Label lifecycle](/workspace/drive/labels/guides/label-lifecycle).\n\n*Label revision*\n\n: An instance of the label. Anytime a label is created, updated, published, or\n deprecated, the label revision increments.\n\n *Draft revision*\n : The revision number of the current draft instance of the label. You can\n make several updates to a label, each incrementing its draft revision\n number, without affecting the published revision. The ability to have\n draft labels lets you test label updates before publishing.\n\n *Published revision*\n : The revision number of the published version of a label. The published\n label is the instance of the label currently available to users.\n\nRelated topics\n--------------\n\n- To learn about developing with Google Workspace APIs, including handling\n authentication and authorization, refer to [Get started as a\n Google Workspace\n developer](/workspace/guides/getstarted-overview).\n\n- To learn how to configure and run a simple Labels API app, try the\n [Python quickstart](/workspace/drive/labels/quickstart/python)."]]