OAuth 2.0-Authentifizierung implementieren
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Der YouTube Live Streaming API unterstützt das OAuth 2.0-Protokoll zur Autorisierung des Zugriffs auf private Nutzerdaten.
In der folgenden Liste werden einige der wichtigsten OAuth 2.0-Konzepte erläutert:
-
Wenn ein Nutzer zum ersten Mal versucht, eine Funktion in Ihrer Anwendung zu verwenden, für die der Nutzer bei einem Google Account or YouTube account angemeldet sein muss, initiiert Ihre Anwendung den OAuth 2.0-Autorisierungsprozess.
-
Ihre Anwendung leitet den Nutzer an den Autorisierungsserver von Google weiter. Der Link zu dieser Seite gibt den scope
an, den Ihre Anwendung für das Konto des Nutzers anfordert. In der scope
werden die Ressourcen angegeben, die Ihre Anwendung abrufen, einfügen, aktualisieren oder löschen kann, wenn sie als authentifizierter Nutzer agiert.
-
Wenn der Nutzer zustimmt, dass Ihre Anwendung auf diese Ressourcen zugreifen darf, gibt Google Ihrer Anwendung ein Token zurück. Je nach Art der Anwendung wird das Token entweder validiert oder gegen einen anderen Tokentyp ausgetauscht.
Eine serverseitige Webanwendung tauscht beispielsweise das zurückgegebene Token gegen ein Zugriffstoken und ein Aktualisierungstoken aus. Mit dem Zugriffstoken kann die Anwendung Anfragen im Namen des Nutzers autorisieren. Mit dem Aktualisierungstoken kann die Anwendung ein neues Zugriffstoken abrufen, wenn das ursprüngliche Zugriffstoken abläuft.
Wichtig: Um die OAuth 2.0-Autorisierung zu verwenden, müssen Sie in der Google API Console Anmeldedaten abrufen.
Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden zur OAuth 2.0-Autorisierung.
Hinweis: Ein Kanal muss genehmigt werden, um die YouTube Live-Funktion zu verwenden, mit der der Kanalinhaber Liveinhalte auf diesem Kanal streamen kann. Wenn Sie API-Anfragen im Namen eines authentifizierten Nutzers senden, dessen Kanal nicht aktiviert ist oder nicht zum Streamen von Liveinhalten berechtigt ist, gibt die API den Fehler insufficientPermissions
zurück.
OAuth 2.0-Vorgänge
Google APIs unterstützen mehrere OAuth 2.0-Anwendungsfälle:
- Der Ablauf für serverseitige Webanwendungen unterstützt Webanwendungen, die persistente Informationen sicher speichern können.
- Der Ablauf für JavaScript-Webanwendungen unterstützt JavaScript-Anwendungen, die in einem Browser ausgeführt werden.
- Der Ablauf für mobile und Desktop-Apps unterstützt Anwendungen, die auf einem Gerät wie einem Smartphone oder Computer installiert sind.
- Der Ablauf für Fernseher und Geräte mit begrenzter Eingabe unterstützt Geräte mit eingeschränkten Eingabefunktionen wie Spielekonsolen und Videokameras.
- Der OAuth 2.0-Ablauf für Dienstkonten unterstützt Server-zu-Server-Interaktionen, bei denen nicht auf Nutzerinformationen zugegriffen wird.
YouTube Live Streaming API unterstützt diesen Ablauf jedoch nicht.
Since there is no way to link a Service Account to a YouTube account, attempts to authorize requests with this flow will generate a
NoLinkedYouTubeAccount
error.
Sofern nicht anders angegeben, sind die Inhalte dieser Seite unter der Creative Commons Attribution 4.0 License und Codebeispiele unter der Apache 2.0 License lizenziert. Weitere Informationen finden Sie in den Websiterichtlinien von Google Developers. Java ist eine eingetragene Marke von Oracle und/oder seinen Partnern.
Zuletzt aktualisiert: 2024-11-05 (UTC).
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2024-11-05 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eThe YouTube Live Streaming API uses OAuth 2.0 for authorizing access to private user data, requiring an application to initiate the authorization process when a user attempts to use features needing a Google or YouTube account.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eDuring OAuth 2.0 authorization, the application directs the user to Google's authorization server, where the requested access scope is defined, specifying which resources the application can interact with.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eUpon user consent, Google returns a token to the application, which may be exchanged for an access token and a refresh token, enabling the application to make authorized requests and renew authorization when needed.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eTo utilize OAuth 2.0 Authorization, you must obtain authorization credentials from the Google API Console.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eThe YouTube Live Streaming API supports several OAuth 2.0 flows, but does not support the Service Account flow.\u003c/p\u003e\n"]]],["The YouTube Live Streaming API utilizes OAuth 2.0 for authorizing access to user data. Applications initiate authorization, redirecting users to Google's server to define access scope. Upon user consent, Google issues a token; web apps exchange this for access and refresh tokens. Developers must obtain authorization credentials from the Google API Console. Different flows support various application types, but the service account flow is not compatible with the YouTube Live Streaming API. Channels must also be approved to enable live streaming.\n"],null,["# Implementing OAuth 2.0 Authentication\n\nThe YouTube Live Streaming API supports the [OAuth 2.0 protocol](http://oauth.net/2/) for authorizing access to private user data.\n\nThe following list explains some core OAuth 2.0 concepts:\n\n- When a user first attempts to use features in your application that requires the user to be logged in to a Google Account or YouTube account, your application initiates the OAuth 2.0 authorization process.\n\n- Your application directs the user to Google's authorization server. The link to that page specifies the **scope** of access that your application is requesting for the user's account. The **scope** specifies the resources that your application can retrieve, insert, update, or delete when acting as the authenticated user.\n\n- If the user consents to authorize your application to access those resources, Google returns a token to your application. Depending on your application's type, it either validates the token or exchanges it for a different type of token.\n\n For example, a server-side web application exchanges the returned token for an access token and a refresh token. The access token lets the application authorize requests on the user's behalf, and the refresh token lets the application retrieve a new access token when the original access token expires.\n\n**Important:** To use the OAuth 2.0 Authorization, you need to [obtain authorization credentials in the Google API Console](/youtube/v3/live/registering_an_application).\n\nFor more details, see the [OAuth 2.0 Authorization Guide](https://developers.google.com/identity/protocols/oauth2).\n\n**Note:** A channel must be approved to use the YouTube Live\nfeature, which enables the channel owner to stream live content to that channel. If you send API\nrequests on behalf of an authenticated user whose channel is not enabled or eligible to stream\nlive content, the API will return an `insufficientPermissions` error.\n\nOAuth 2.0 flows\n---------------\n\nGoogle APIs support several OAuth 2.0 use cases:\n\n- The [server-side web apps](/youtube/v3/live/guides/auth/server-side-web-apps) flow supports web applications that can securely store persistent information.\n- The [JavaScript web apps](/youtube/v3/live/guides/auth/client-side-web-apps) flow supports JavaScript applications running in a browser.\n- The [mobile and desktop apps](/youtube/v3/live/guides/auth/installed-apps) flow supports applications installed on a device, such as a phone or computer.\n- The [TVs and limited-input devices](/youtube/v3/live/guides/auth/devices) flow supports devices with limited input capabilities, such as game consoles and video cameras.\n- The OAuth 2.0 flow for service account flow supports server-to-server interactions that do not access user information. However, the YouTube Live Streaming API does not support this flow. Since there is no way to link a Service Account to a YouTube account, attempts to authorize requests with this flow will generate a `NoLinkedYouTubeAccount` error."]]