Echtzeitaktualisierungen bereit

Das Inventar in Ihrem System ändert sich aufgrund von neuen Buchungen, Stornierungen und Terminänderungen Ihrer Händler. Die RTU-API (Real-Time Update, Echtzeitaktualisierung) ist ein Mechanismus, um Google über diese Änderungen und die Änderungen an bestehenden Buchungen zu informieren.

RTUs sind in den folgenden Fällen erforderlich:

  • Wenn ein Nutzer eine Reservierung in deinem System storniert und der Slot wieder verfügbar wird.
  • Wenn ein Nutzer über das Aktionscenter eine Reservierung vornimmt und der Slot nicht mehr verfügbar ist.
  • Wenn eine über das Actions Center vorgenommene Reservierung in Ihrem System storniert wird. Ein Beispiel hierfür ist eine Stornierung direkt durch den Händler. Du musst die Buchung und die Verfügbarkeit aktualisieren, weil der ursprüngliche Slot jetzt verfügbar ist.

Führen Sie die folgende RTU-Meilensteinaufgabe aus, bevor Sie mit der Sandbox-Überprüfung fortfahren:

Jede Aufgabe wird als abgeschlossen markiert und grün, wenn die letzten 20 Anfragen über einen Zeitraum von 14 Tagen keine Fehler aufweisen. Senden Sie weiterhin erfolgreiche Anfragen, damit der Meilenstein grün bleibt.

API-Echtzeitaktualisierungen und Feeds

Mit API-Echtzeitaktualisierungen werden Google in Echtzeit über inkrementelle Änderungen der Inventarverfügbarkeit und der Buchungen informiert. Zusätzlich zu Echtzeitaktualisierungen solltest du jeden Tag vollständige Verfügbarkeitsfeeds senden. So hat Google immer die genauesten und aktuellsten Verfügbarkeitsinformationen aus Ihrem System. Vollständige Feeds geben eine Übersicht über den aktuellen Status der Inventarverfügbarkeit in Ihrem System.

Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Ressourcen:

Auf die API zugreifen

Über Ihr Google Cloud-Projekt greifen Sie auf die Maps Booking API des Aktionscenters zu, über die Sie Echtzeitaktualisierungen senden. Sie müssen ein Google-Konto in der Google Developers Console verwenden und Ihre Cloud-Projektnummer im Einrichtungsschritt Ihres Onboarding-Plans angeben. Weitere Informationen zum Aktivieren von Cloud APIs finden Sie unter Cloud APIs aktivieren.

RESTful-Aufrufe verwenden oder die Clientbibliothek herunterladen

Du solltest RESTful-Aufrufe direkt mit JSON-Nutzlasten an die Maps Booking API senden. Weitere Informationen finden Sie in der REST API-Dokumentation.

Du kannst auch Clientbibliotheken verwenden, um eine Verbindung zur API herzustellen.

.
Sprache Downloadlink
Java Java-Clientbibliothek. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung zum Java-Client.

Du kannst zusätzliche Hilfsbibliotheken herunterladen, die die Autorisierung und andere Aspekte von Aufrufen von Google APIs verarbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Codebeispiele.

Discovery-Dokument abrufen

Bei einigen Clientbibliotheken (z. B. für Ruby) muss das Discovery-Dokument für die API abgerufen werden, in dem die Methoden und Parameter beschrieben sind.

Verwenden Sie den folgenden Befehl, um das Discovery-Dokument abzurufen:

curl -s -o mapsbooking_rest

https://mapsbooking.googleapis.com/$discovery/rest?version=v1alpha

Weitere Informationen zum Zugriff auf die API über Ruby finden Sie unter Ruby API-Client und Google Auth Library für Ruby.

Autorisierte API-Aufrufe durchführen

Wenn Sie API-Aufrufe durchführen, lesen Sie den Abschnitt Vorbereiten eines delegierten API-Aufrufs, um Ihr Dienstkonto mit Ihrem privaten Schlüssel und dem folgenden OAuth-Bereich zu autorisieren:

https://www.googleapis.com/auth/mapsbooking

Sandbox- und Produktionsendpunkte

Über die API kannst du sowohl Sandbox- als auch die Produktionsumgebungen aufrufen. Achten Sie darauf, dass Sie beide APIs in Ihrem Google Cloud-Projekt aktivieren. Beide APIs verwenden denselben Bereich, haben aber unterschiedliche Endpunkte.

Produktionsendpunkt: https://mapsbooking.googleapis.com/

Sandbox-Endpunkt: https://partnerdev-mapsbooking.googleapis.com/

Hier siehst du anhand eines Java-Beispiels, wie Endpunkte gewechselt werden:

 // This block of code is for OAuth and is the same for prod and sandbox.
    GoogleCredential
      .fromStream(new FileInputStream(...))
      .createScoped(Collections.singleton("https://www.googleapis.com/auth/mapsbooking"))

    // This block of code sets the endpoint. This is what you'd change to connect to the sandbox.
    new GoogleMapsBookingAPI.Builder(...)
      .setApplicationName(...)
      .setRootUrl("https://partnerdev-mapsbooking.googleapis.com/") // you add this to change the endpoint to use partnerdev.
      .build()