Lehrkräfte können Aufgaben mithilfe von Classroom-Add-ons und der CourseWork API von überall aus zuweisen und bewerten. Mit Classroom-Add-ons können Lehrkräfte ihre bevorzugten EdTech-Tools in die Google Classroom-Oberfläche einbinden. Lehrkräfte können Inhalte von Drittanbietern in Google Classroom auswählen, zuweisen und benoten. Das Ergebnis ist eine nahtlose Lernerfahrung für Lehrkräfte und Schüler.
Add‑ons ergänzen andere Classroom API-Funktionen. Mit Add-ons können Lehrkräfte und Schüler/Studenten auf Ihre Inhalte zugreifen, ohne Google Classroom verlassen zu müssen. Nutzen Sie verschiedene Integrationen, um Nutzern benutzerfreundliche Möglichkeiten zu bieten, von mehr Orten aus auf Ihre Inhalte zuzugreifen.
Classroom-Add-ons sind für alle Lehrkräfte mit Google Workspace for Education-Lizenzen für Teaching & Learning oder Plus verfügbar.
Übersicht
Mit Add-ons können Nutzer Anhänge für Aufgaben, Mitteilungen oder Materialien erstellen. Mit diesen Anhängen werden Drittanbieterinhalte in iFrames in Google Classroom geöffnet. In den iFrames werden je nach Nutzertyp und Google Classroom-Kontext separate URLs geöffnet.
Entwickler erstellen Add-on-Anwendungen, die über den Google Workspace Marketplace vertrieben werden. Lehrkräfte können Anwendungen in ihrem eigenen Google Workspace for Education-Konto installieren. Google Workspace-Administratoren können Anwendungen für ihre Lehrkräfte installieren. Lehrkräfte interagieren dann mit der Anwendung, um Anhänge zu erstellen.
Vorteile von Add-ons für Classroom
Die Entwicklung eines Classroom-Add‑ons bietet mehrere wichtige Vorteile.
Auffindbarkeit
- Im Gegensatz zur CourseWork API werden Classroom-Add-ons direkt in Google Classroom und im Google Workspace Marketplace angezeigt. Der Marketplace ist der zentrale Ort für Administratoren, um Tools für alle Google-Produkte zu verwalten.
- Über Add‑ons können Lehrkräfte neue Drittanbietertools entdecken und mit ihren Administratoren darüber sprechen, um die domainweite Nutzung zu fördern.
Umfassendere und optimierte Nutzung
- Unser Ziel ist es, die optimierte Nutzung von Google Classroom auf das Technologie-Ökosystem von Drittanbietern auszuweiten. Classroom-Add-ons vereinen die Funktionen von Classroom mit den vielen Tools, die Lehrkräfte, Schüler/Studenten und Administratoren täglich nutzen.
- Wenn Sie Inhalte von Drittanbietern in den gesamten Classroom-Workflow einbetten (Aufgabenerstellung, Aufgaben von Schülern/Studenten, Benotung), können Sie die Nutzerfreundlichkeit verbessern.
Kontinuierliche Investitionen in die Entwicklerfreundlichkeit
Google investiert in die Nutzerfreundlichkeit über die CourseWork API hinaus. Add-ons lösen die wichtigsten Probleme, die Nutzer bei der Verwendung von Lern-Tools von Drittanbietern haben:
- Arbeiten von Schülern/Studenten zentralisieren: Schüler/Studenten haben Schwierigkeiten, die Komplexität der Navigation in zu vielen Systemen und Orten zu bewältigen, um ihre Aufgaben zu erledigen. Mit Add-ons können Schüler und Studenten direkt an einem Ort auf ihre Aufgaben zugreifen, sodass sie sich auf ihre Schularbeiten konzentrieren können und nicht auf die Technologie.
- Benotung: Lehrkräfte haben angegeben, dass die Benotung zeitaufwendig und fehleranfällig ist und sich nur schwer über verschiedene Tools hinweg verwalten lässt. Mit Add-ons können Lehrkräfte schnell auf Noten zugreifen, die von Drittanbieter-Tools bereitgestellt werden, und diese direkt in Classroom mit zusätzlichem Feedback kombinieren.
- Einmalanmeldung (SSO) von Google: Lehrkräfte und Schüler/Studenten haben Schwierigkeiten, sich die Anmeldedaten für viele verschiedene Tools in ihrem Kurs zu merken. Add-ons vereinfachen dies, da sich Nutzer mit nur einem Konto in Drittanbietertools anmelden können.
- Kontinuierliche Investitionen: Classroom-Add‑ons und die Classroom API sind beides strategische Investitionsbereiche für Google. Google setzt sich für die kontinuierliche Weiterentwicklung und Einführung ein.
Nächste Schritte
In den folgenden Abschnitten finden Sie detaillierte Informationen zu den Vorteilen von Add-ons und zum Entwicklungsprozess.
- Erste Schritte – Detaillierte Beschreibungen der Nutzererfahrung, des Nutzer- und des Entwicklerablaufs
- Entwicklerleitfäden – Details zu Design und Implementierung
- Überprüfungsprozess für Add-ons – Verfahren für die Veröffentlichung von Add-ons
- Entwickler-Walkthroughs: Detaillierte Implementierungsanleitungen mit Codebeispielen
- Anforderungen: Die Liste der Erwartungen an veröffentlichte Add-ons