Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Ein kartenbasiertes Add-on wird als Bereich in der Seitenleiste angezeigt (oder auf Mobilgeräten als weiteres Aktivitätsfenster, das über das Menü aufgerufen wird). Das Add-on hat eine obere Symbolleiste, in der das Add-on identifiziert wird und eine Karte angezeigt wird – im Grunde eine „Seite“ der Benutzeroberfläche des Add-ons. In Apps Script werden Karten im Projektcode mit Card-Objekten dargestellt.
Aufbau von Karten
Eine Karte ist eine Gruppe von UI-Elementen, die Sie gestalten. Eine Karte besteht aus den folgenden Abschnitten:
Kartenüberschrift So werden die Karten identifiziert. Sie enthält einen Titeltext und optional einen Untertitel und ein Symbol.
Einen oder mehrere Kartenabschnitte Das sind Unterbereiche des UI-Bereichs der Karte.
Ein Abschnitt kann optional eine Überschrift haben.
Die Kartenabschnitte sind durch eine horizontale Linie voneinander getrennt.
Wenn ein Kartenabschnitt besonders groß ist, wird er automatisch als minimierbarer Abschnitt gerendert, den Nutzer nach Bedarf maximieren oder minimieren können.
Eine Karte kann maximal 100 Kartenabschnitte enthalten. Für eine bessere Leistung sollten es nur wenige sein.
Jeder Kartenabschnitt enthält ein oder mehrere UI-Widgets. Widgets bieten dem Nutzer Informationen oder interaktive Steuerelemente. Karten und Kartenbereiche sind strukturelle Widgets. Sie können also nicht zu einem Kartenbereich hinzugefügt werden. Ein Kartenbereich darf maximal 100 Widgets enthalten und sollte für eine optimale Leistung so einfach wie möglich sein.
Karten sollten auf bestimmte Nutzeraktivitäten oder Datasets ausgerichtet sein. Ein Google Workspace-Add-on, das Daten aus Google Tabellen anzeigt, kann beispielsweise für jedes Tabellenblatt, aus dem Daten abgerufen werden, eine separate Karte haben.
Mehrere Karten verwenden
Add-ons bestehen in der Regel aus mehreren Karten. Sie können diese Karten entweder als einfache Liste für die grundlegende Navigation mit mehreren Karten konfigurieren oder komplexere Navigationsmethoden, um zu steuern, wie der Nutzer zwischen den Karten wechselt.
Wenn das Add-on die grundlegende Navigation verwendet, wird beim ersten Öffnen des Add-ons in der Google Workspace-Anwendung, die es erweitert, eine Liste der Kartenüberschriften erstellt und dem Nutzer präsentiert. Wenn Sie auf die Kopfzeile der Karte klicken, wird die Karte geöffnet. Außerdem gibt es einen Zurückpfeil, mit dem Sie zur Liste der Kartenüberschriften zurückkehren können. Sie müssen die Header- und Zurückpfeilfunktionen nicht programmieren. Das geschieht automatisch, wenn Sie die Karten in Ihrem Add-on definieren.
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-04 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eGoogle Workspace add-ons utilize cards, essentially UI pages, displayed in a sidebar or activity window, to present information and interactive elements.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eEach card is structured with a header, sections containing widgets (like buttons or text fields), and is designed around specific user tasks or data sets.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eAdd-ons often employ multiple cards for navigation; basic navigation provides an automatic card header list and back arrow functionality.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eFor optimal performance and user experience, it's recommended to keep the number of cards, sections, and widgets to a minimum, prioritizing simplicity in card design.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eCards have technical limitations, restricting them to a maximum of 100 card sections and 100 widgets per section to maintain performance.\u003c/p\u003e\n"]]],["Add-on cards, displayed in a sidebar or activity window, are UI pages built with `Card` objects. Cards have a header, optional subtitle/icon, and sections. Sections, separated by horizontal rules, contain UI widgets, and large sections collapse. Add-ons use multiple cards for navigation, presented as a list of headers. Basic navigation provides automatic back arrow functionality. Each card section can hold a maximum of 100 widgets, and a card can hold no more than 100 card sections.\n"],null,["# Cards\n\nA card-based add-on appears as a pane in the sidebar (or, on mobile, as another\nactivity window reached through the menu). The add-on has a top toolbar that\nidentifies the add-on and displays a *card* ---essentially a \"page\" of the\nadd-on's UI. Apps Script represents cards in project code using\n[`Card`](/apps-script/reference/card-service/card) objects.\n\nCard anatomy\n------------\n\nA card is a group of UI elements you design. A card consists of the\nfollowing sections:\n\n- **A card header**. This identifies the cards. It has title text, and may optionally have a subtitle and an icon.\n- **One or more card sections** . These are sub-divisions of the card's UI area.\n A section may optionally have a text section header.\n Card sections are separated from each other on the card by a horizontal rule.\n If a card section is particularly large, it is automatically rendered as a\n collapsible section that users can expand or collapse as needed.\n A card can have [no more than 100 card sections](/workspace/add-ons/guides/workspace-restrictions#have_more_than_100_widgets),\n and should have only a few for better performance.\n\n- **Each card section contains one or more UI\n [widgets](/workspace/add-ons/concepts/widgets)** . Widgets provide the user with\n information or interactive controls. Cards and card sections are\n *structural* widgets, so you cannot add those to a card section. A card\n section can have [no more than 100 widgets](/workspace/add-ons/guides/workspace-restrictions#have_more_than_100_widgets),\n and should be as simple as possible for best performance.\n\nYou should design cards around particular user activities or data sets. For\nexample, a Google Workspace add-on that displays data\ntaken from Google Sheets might have a separate card for each sheet it pulls\ndata from.\n\nUsing multiple cards\n--------------------\n\nAdd-ons usually consist of more than one card. You can either configure these\ncards as a simple list for\n[basic navigation with multiple cards](/workspace/add-ons/how-tos/navigation#returning_multiple_cards),\nor configure more complex\n[navigation methods](/workspace/add-ons/how-tos/navigation#navigation_methods)\nto control how the user moves between the cards.\n\nIf the add-on uses basic navigation, when the\nadd-on is first opened the\nGoogle Workspace application it extends constructs a\nlist of the card headers and presents those to the user. Clicking on the card\nheader opens that card. A back arrow is also provided to get back to the card\nheader list. You do not have to code the header and back arrow\nfunctionality---this is done automatically when you define the cards in your\nadd-on.\n\nWhen designing add-ons, it's best to\n[limit the number of cards](/workspace/add-ons/guides/workspace-best-practices#_use_just_a_few_cards)\nyou display at once, since cards must share a limited amount of screen space.\nIt's also best to [avoid unnecessary complexity in cards](/workspace/add-ons/guides/workspace-best-practices#_keep_cards_simple).\n| **Note:** For performance reasons, you can't add more than 100 widgets or 100 card sections to a card."]]