Leitfaden der Google Suche zur Verwendung von KI-generierten Inhalten auf deiner Website
Generative KI kann besonders nützlich sein, wenn du zu einem Thema recherchierst und Originalinhalten Struktur verleihen möchtest. Die Verwendung von Tools mit generativer KI oder ähnlichen Tools, um viele Seiten zu generieren, ohne Nutzern einen Mehrwert zu bieten, kann jedoch gegen die Google-Spamrichtlinie zum Missbrauch mit in großem Umfang generierten Inhalten verstoßen. Wenn du auf deiner Website KI-generierte Inhalte verwendest, muss deine Arbeit den Standards der Grundlagen der Google Suche und unseren Spamrichtlinien entsprechen.
In den Richtlinien für die Bewertung der Suchqualität findest du Informationen dazu, wie du sowohl den Missbrauch mit in großem Umfang generierten Inhalten (Abschnitt 4.6.5) als auch Hauptinhalte bewertest, die mit wenig bis gar keinem Aufwand, wenig bis gar keiner Originalität und wenig bis gar keinem Mehrwert erstellt wurden (Abschnitt 4.6.6). Diese Richtlinien sind kein Leitfaden dafür, den ersten Platz bei Google zu erreichen. Sie werden von unseren Suchevaluatoren verwendet, um die Leistung unserer verschiedenen Such-Ranking-Systeme zu bewerten. Ihre Bewertungen haben keinen direkten Einfluss auf das Ranking.
Auf Richtigkeit, Qualität und Relevanz konzentrieren
Achte beim Erstellen von Webinhalten auf Richtigkeit, Qualität und Relevanz, insbesondere wenn die Inhalte automatisch generiert werden. Dazu gehören Metadaten wie <title>
-Elemente, Meta-Beschreibungselemente, strukturierte Daten und alternative Texte für Bilder, die in den Suchergebnissen erscheinen können.
Achte bei strukturierten Daten außerdem darauf, dass die allgemeinen Richtlinien und die spezifischen Richtlinien für die einzelnen Suchfunktionen eingehalten werden und validiere das Markup, um die Voraussetzungen für die Suchfunktionen zu erfüllen.
Kontext für Nutzer bereitstellen
Wenn du Informationen dazu teilst, wie ein Inhalt erstellt wurde, können deine Leser den Kontext besser nachvollziehen. Wenn du Inhalte automatisch generiert hast, solltest du Informationen dazu hinzufügen, wie sie erstellt wurden. Diese Informationen sollten für deine Zielgruppe sinnvoll sein. Du kannst beispielsweise weitere Hintergrundinformationen zur Automatisierung liefern und Bildmetadaten hinzufügen.
Für E-Commerce-Websites gelten im Google Merchant Center Richtlinien für KI-generierte Inhalte.
Insbesondere müssen KI-generierte Bilder Metadaten mit den IPTC-DigitalSourceType
-TrainedAlgorithmicMedia
-Metadaten enthalten. KI-generierte Produktdaten wie Titel- und Beschreibungsattribute müssen separat angegeben und als KI-generiert gekennzeichnet werden.
Weitere Informationen findest du in den häufig gestellten Fragen in unserem Blogpost zu KI-generierten Inhalten.