Konferenz-Add-ons erstellen

Das Erstellen eines Google Workspace-Add-ons, das Videokonferenzlösungen von Drittanbietern für Google Kalender bereitstellt, erfolgt im Wesentlichen wie beim Erstellen von Google Workspace-Add-ons, mit einigen zusätzlichen Schritten (unten fett dargestellt):

  1. Wählen Sie einen Add-on-Projektinhaber und Mitarbeiter aus.
  2. Erstellen Sie ein Apps Script-Projekt.
  3. Gestalten Sie das Aussehen und Verhalten Ihres Add‑ons.
  4. Erweiterten Kalenderdienst aktivieren
  5. Konfigurieren Sie das Manifest des Add-on-Projekts.
    1. Konferenzlösungen im Manifest definieren
  6. Schreiben Sie Code, um das Erscheinungsbild und das Verhalten des Add-ons zu definieren. Verwenden Sie dazu den integrierten Apps Script-Kartendienst.
    1. Code schreiben, um Konferenzlösungen zu verwalten, mit dem integrierten ConferenceData-Dienst von Apps Script.
    2. (Optional) Seite mit Add-on-Einstellungen erstellen und konfigurieren:
  7. Prüfen Sie die OAuth-Bereiche Ihres Add-ons.
  8. Testen Sie das Add-on in den Hostanwendungen, die es erweitert.
  9. Veröffentlichen Sie das Add‑on.

Auf dieser Seite finden Sie einen allgemeinen Überblick über die einzelnen neuen Schritte. Einen Überblick über die anderen Schritte finden Sie unter Google Workspace-Add-ons erstellen.

Erweiterten Kalender-Dienst aktivieren

Mit dem erweiterten Kalenderdienst können Sie die Calendar API direkt aus einem Apps Script-Projekt aufrufen. Einige gängige Vorgänge wie die Synchronisierung von Kalenderterminen können nur mit dem erweiterten Dienst ausgeführt werden. Bevor Sie den erweiterten Dienst verwenden können, müssen Sie ihn für Ihr Add-on-Projekt aktivieren.

Sie können den erweiterten Kalenderdienst im Apps Script-Editor aktivieren. Achten Sie darauf, die API sowohl im Dialogfeld Erweiterte Google-Dienste des Editors als auch in der Google API Console zu aktivieren.

Konferenzlösungen im Manifest definieren

Das Add-on-Manifest enthält die grundlegenden Informationen, die Google Kalender benötigt, um die Konferenzlösungen des Add-ons richtig anzuzeigen und zu aktivieren. Im Add-on-Manifest muss im Abschnitt calendar eine oder mehrere Konferenzlösungen definiert werden, die die Arten von Drittanbieterkonferenzen beschreiben, die für Google Kalender-Termine verwendet werden können.

Weitere Informationen zum Konfigurieren des Manifests Ihres Add-ons finden Sie unter Manifeste.

Code zum Erstellen und Synchronisieren von Videokonferenzen hinzufügen

Nachdem Sie ein Skriptprojekt erstellt haben, können Sie Code hinzufügen, um das konferenzbezogene Verhalten des Add-ons zu definieren. Sie können das erweiterte Kalender-Service, den ConferenceData-Service und andere Apps Script-Services verwenden, um dieses Verhalten zu steuern.

Wenn Sie Ihrem Add-on Code für die Konferenzverwaltung hinzufügen, müssen Sie Code zum Erstellen von Konferenzen, zum Synchronisieren von Kalenderänderungen und optional zum Hinzufügen einer Einstellungsseite hinzufügen.

Im Add-on-Styleguide finden Sie Richtlinien für die Gestaltung der User Experience Ihres Add-ons.

Konferenzen erstellen

Ihr Add-on muss Informationen zum Google Kalender-Termin entgegennehmen und damit eine Konferenz im Konferenzsystem des Drittanbieters erstellen können. Sie müssen eine oder mehrere onCreateFunction-Methoden implementieren, die diesen Prozess ausführen, und diese Methoden in Ihrem Add-on-Manifest konfigurieren.

Weitere Informationen finden Sie unter Videokonferenzen von Drittanbietern erstellen.

Kalenderänderungen synchronisieren

Nachdem eine Videokonferenz erstellt und mit einem Google Kalender-Termin verknüpft wurde, muss sie häufig aktualisiert werden, um Änderungen am Termin zu berücksichtigen. Wenn ein Nutzer beispielsweise die Uhrzeit des Ereignisses ändert, müssen die Konferenzdaten im Drittanbieter-Konferenzsystem entsprechend aktualisiert werden. Der Prozess der Aktualisierung der Konferenzdaten als Reaktion auf Ereignisänderungen wird als Synchronisierung bezeichnet.

Weitere Informationen

Einstellungen hinzufügen

Möglicherweise möchten Sie optionale Einstellungen anbieten, mit denen Nutzer Ihr Add-on konfigurieren können. So können Nutzer beispielsweise Konferenzparameter oder Notizen festlegen, die an die Konferenz angehängt werden.

Wenn Sie Nutzern ein gewisses Maß an Kontrolle über das Add-on-Verhalten geben möchten, können Sie diese Optionen auf einer Seite mit Add-on-Einstellungen bereitstellen. Dies ist eine Webseite, die entweder vom Add‑on-Script oder extern gehostet wird und geöffnet wird, wenn der Nutzer in der Google Kalender-Benutzeroberfläche auf die Add‑on-Einstellungen zugreift.

Das Erstellen einer Add-on-Einstellungsseite ist optional. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellungen hinzufügen.