Vorgehensweise für Entwickler

Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick über die Schritte bei der Entwicklung eines Classroom-Add-ons.

Onboarding

  1. Sie benötigen Testnutzer mit der Version von Google Workspace for Education, die das Teaching and Learning Upgrade oder Plus umfasst. Wenn Sie keinen Administratorzugriff auf eine Google Workspace for Education-Domain mit einer dieser Lizenzen haben, führen Sie die Schritte zum Abrufen einer Entwicklertestdomain aus und senden Sie dann unser Antragsformular für ein Domain-Upgrade. Für die Domain werden 10 Google Workspace for Education Plus-Lizenzen bereitgestellt.
  2. Konfigurieren Sie Ihre Testdomain so, dass Nutzer alle Marketplace-Apps installieren dürfen. So können Sie Ihre App installieren und testen, bevor sie veröffentlicht wird. Wenn Sie den App-Installationsprozess mit restriktiveren Domaineinstellungen testen möchten, können Sie diese Einstellung nach der Veröffentlichung Ihrer App ändern.
  3. Erstellen Sie Lehrkraft- und Schülerkonten für Tests. Sobald die Lizenz für Ihre Demodomain genehmigt wurde, weisen Sie jedem Ihrer Testkonten Plätze zu.
  4. Google Cloud-Projekt erstellen Damit konfigurieren Sie Ihr Add-on, stellen API-Anfragen und authentifizieren und autorisieren Nutzer. Sie können auch ein vorhandenes Cloud-Projekt verwenden.

  5. OAuth für Ihr Projekt konfigurieren

  6. Erstellen Sie einen Google Workspace Marketplace-Eintrag für das Demoprojekt.

    • Wenn Sie die App-Sichtbarkeit auf öffentlich festlegen, fügen Sie die E‑Mail-Adressen aller Testnutzer der Liste der Testnutzer für den App-Entwurf hinzu. Klicken Sie abschließend auf ENTWURF SPEICHERN.
  7. Melden Sie sich als Testnutzer in Ihrer Demodomäne an. Installieren Sie das Add-on über die App-URL in der Konfiguration Ihres Google Workspace Marketplace-Eintrags.

Entwicklung

  1. Entwickeln Sie das Add-on und testen Sie es mit Ihren Testnutzern.

Wird veröffentlicht

  1. Achten Sie im Google Cloud-Projekt, das Sie veröffentlichen möchten, auf Folgendes:
    1. OAuth-Zustimmungsbildschirm:
      1. Nutzertyp: Extern
      2. Veröffentlichungsstatus: In Produktion
      3. Bereiche: Alle von der Web-App angeforderten Bereiche konfigurieren.
    2. Google Workspace Marketplace SDK-Konfigurationsbildschirm für Apps:
      1. Sichtbarkeit der App: Öffentlich
      2. Angebotstyp: Nicht aufgeführt
      3. Bereiche: Alle von der Web-App angeforderten Bereiche konfigurieren.
  2. Google Workspace Marketplace-Eintrag für das öffentliche Projekt erstellen Fügen Sie Ihre Testnutzerkonten als Tester für den Marketplace SDK-Entwurf hinzu. Speichern Sie die Änderungen als Entwurf.
  3. Aktualisieren Sie das öffentliche Projekt mit Ihrem Add-on-Code.
  4. Als einer der Draft-Tester können Sie das Add‑on installieren, indem Sie die Marketplace-Eintrags-URL aufrufen.
  5. Reichen Sie für Ihr öffentliches Projekt eine OAuth-Überprüfungsanfrage ein. Sie müssen ein kurzes Video aufnehmen, in dem die Verwendung der Add-on-Bereiche mit einem der Draft-Testerkonten demonstriert wird.
  6. Öffentliches Add-on zur Überprüfung im Marketplace veröffentlichen
  7. Ändern Sie nach der Genehmigung den Status des Marketplace SDK-Eintrags in Aufgeführt.

Erforderliche Integrationen

Für die Entwicklung eines Classroom-Add-ons sind folgende Voraussetzungen erforderlich.

  1. Google-Einmalanmeldung

    Informationen zur Implementierung der Anmeldung gemäß Best Practices finden Sie auf der Seite zur reibungslosen Anmeldung.

  2. Einreichung im Google Workspace Marketplace als Classroom-Add‑on

  3. iFrame-Implementierungen

Google Workspace Marketplace

Im Google Workspace Marketplace werden Unternehmensanwendungen präsentiert, die einer gesamten Domain oder einzelnen Google Workspace-Konten hinzugefügt werden können. Der Marketplace ist in die Google Admin-Konsole eingebunden, sodass Domainadministratoren schnell Apps für bestimmte Nutzer finden, installieren und autorisieren können.

Hier einige wichtige Konzepte, mit denen Sie sich vertraut machen sollten: