In diesem Dokument werden die für die Classroom API relevanten Konzepte für die Notengebung vorgestellt.
Im Artikel Aufgaben benoten und zurückgeben finden Sie Informationen zum Benoten von Aufgaben durch Lehrkräfte in der Google Classroom App.
CourseWork und StudentSubmissions
In Google Classroom geben Schüler und Studenten StudentSubmissions
für die CourseWork
-Aufgaben in ihren Course
ab. CourseWork
kann benotet oder unbenotet sein. Wenn eine CourseWork
benotet wird, hat sie einen maxPoints
-Wert, der angibt, wie viele Punkte die Aufgabe insgesamt wert ist. Wenn maxPoints
null oder nicht angegeben ist, wird die Aufgabe nicht benotet.
Bei benoteten Aufgaben legen Lehrkräfte eine draftGrade
-Note für die StudentSubmission
fest, bevor sie sie an den Schüler/Studenten zurückgeben. Wenn die Aufgabe in der Classroom App zurückgegeben wird, wird automatisch ein assignedGrade
für die StudentSubmission
mit demselben Wert wie der aktuelle draftGrade
festgelegt. Entwickler können beide Felder festlegen und müssen das Verhalten der Classroom App emulieren. So kann beispielsweise kein assignedGrade
ohne draftGrade
festgelegt werden. Beide Felder werden mit Dezimalzahlen dargestellt. Wenn sie nicht festgelegt sind, bedeutet das, dass die entsprechende Note noch nicht vom Lehrkraft festgelegt wurde.
Codebeispiele zum Lesen, Festlegen und Zurückgeben von Noten finden Sie unter Noten erstellen und verwalten.
Schüler und Studenten können mehrere Aufgaben für dieselbe CourseWork
-Aufgabe einreichen. Der Status der Einreichung und der Notenverlauf werden in StudentSubmission.submissionHistory
erfasst.
Verspätete, entschuldigte und fehlende Kursaufgaben
Wenn CourseWork
-Elemente zugewiesen werden, werden für jeden Schüler Platzhalter StudentSubmissions
erstellt, auch wenn der Schüler nicht mit der entsprechenden Aufgabe interagiert hat. Lehrkräfte können in der CourseWork
einen dueDate
festlegen. Zugehörige StudentSubmissions
werden mit dem Feld late
(auf true
gesetzt) gekennzeichnet, wenn der Schüler oder Student die Aufgabe nicht vor dem Datum abgibt. Lehrkräfte können auch späte Einsendungen deaktivieren. Dazu müssen sie eine Einstellung in der Classroom App vornehmen.
Außerdem werden StudentSubmissions
, die nicht vor dem dueDate
eingereicht werden, im Classroom-Notenbuch als fehlend gekennzeichnet. Lehrkräfte können Einreichungen auch manuell in der Classroom App als „Fehlt“ markieren. Fehlende Aufgaben erhalten automatisch ein draftGrade
, das von der Lehrkraft angepasst werden kann, standardmäßig aber auf 0 gesetzt ist.
Fehlende Aufgaben können von der Lehrkraft als abgeschlossen oder entschuldigt markiert werden.
Bei StudentSubmissions
, die als abgeschlossen markiert sind, wird das Standardfeld draftGrade
entfernt, bis die Lehrkraft manuell ein neues festlegt. StudentSubmissions
, die als „Entschuldigt“ markiert wurden, werden aus Berechnungen der Gesamtnote entfernt, einschließlich Bewertungszeiträumen.
Weitere Informationen zum Bewerten und Zurückgeben von Aufgaben
Gesamtnote und Benotungssysteme
In Classroom werden mehrere Notensysteme unterstützt, mit denen die Gesamtnote von Schülern und Studenten in einem Kurs berechnet werden kann. Gesamtnoten können direkt aus der Gesamtpunktzahl oder gewichtet nach Kategorie berechnet werden. Sie können aber auch nicht berechnet werden.
Im Artikel Benotung einrichten finden Sie Informationen zu den verschiedenen Benotungssystemen mit Beispielen.
Einige wichtige Punkte:
- Die Ressource
Course
enthält eingradebookSettings
-Objekt mit Details zu den Einstellungen für die Kursnote.calculationType
gibt die Berechnungsmethode für den Kurs an.displaySettings
gibt an, wer Gesamtnoten in der Classroom App sehen kann. Es empfiehlt sich, dies nach Möglichkeit in Ihrer eigenen Anwendung zu berücksichtigen. Wenn Schüler/Studenten beispielsweise ihre Gesamtnote in Classroom nicht sehen können, dürfen Sie sie ihnen auch nicht in Ihrer App anzeigen.gradeCategories
enthält eine Liste der für den Kurs konfigurierten Benotungskategorien, einschließlich ihrer Anzeigenamen, des Gewichtungsprozentsatzes und der Standardpunkte für die entsprechenden Aufgaben.
- Wenn in einem Kurs die gewichtete Benotung verwendet wird, müssen Sie die Gewichtungen möglicherweise normalisieren, wenn eine Kategorie nicht vorhanden ist. Beispiel: Wenn die Gewichtungen der Kategorien 20% für Hausaufgaben, 10% für Übungsaufgaben und 70% für Tests betragen, aber keine Übungsaufgaben vorhanden sind, passt Classroom die Gewichtungen bei der Berechnung der Gesamtnote auf etwa 22% für Hausaufgaben und etwa 78 % für Tests an. Wenn Sie die Gesamtnote aus Classroom in Ihrer Anwendung spiegeln möchten, müssen Sie das auch tun.
Benotungszeiträume
Lehrkräfte können CourseWork
-Aufgaben in einem Kurs in verschiedene Zeiträume einteilen, die als Benotungszeiträume bezeichnet werden. Die Benotungszeiträume können verwendet werden, um Kursarbeiten in der Notenbuchansicht zu filtern und separate Bereiche für die Berechnung der Gesamtnote zu erstellen.
Eine Lehrkraft kann beispielsweise Notenzeiträume für das „Frühlingssemester“ und das „Herbstsemester“ erstellen. Die Gesamtnote für das Frühjahr würde nur StudentSubmissions
umfassen, die im Frühjahrszeitraum fällig sind.
Das für den Kurs festgelegte Benotungssystem gilt auch für die Benotungszeiträume. Wenn die oben genannten Benotungszeiträume für Frühling und Herbst für einen Kurs festgelegt wurden, in dem gewichtete Benotungskategorien verwendet wurden, gäbe es letztendlich drei Gruppen von Gesamtnoten für die Schüler/Studenten:
- Die Gesamtnote für alle Aufgaben im Kurs.
- Die Gesamtnote für alle Aufgaben im Frühjahrszeitraum.
- Die Gesamtnote für alle Aufgaben im Herbstzeitraum.
Bei allen drei wird die Gesamtnote anhand von gewichteten Kategorien berechnet.
Einen Überblick über die Funktion finden Sie in der Ankündigung der Benotungszeiträume.
Benotungszeiträume werden um gradingPeriodId
erweitert, das den Benotungszeitraum angibt, in den die Aufgabe fällt.CourseWork
Im API-Leitfaden für Benotungszeiträume erfahren Sie, wie Sie Benotungszeiträume mit der API lesen und verwalten.
Bewertungsschemas
Lehrkräfte können Rubrics
erstellen und mit CourseWork
-Aufgaben verknüpfen. Diese Bewertungsschemas können sie als Leitfaden verwenden, wenn sie die entsprechenden StudentSubmissions
bewerten.
Weitere Informationen zur Verwendung von Bewertungsschemas durch Lehrkräfte in Classroom
Rubriken erweitern die StudentSubmissions
-Ressource um zusätzliche Felder:
rubricId
gibt die Rubrik an, die derCourseWork
des Beitrags entspricht.draftRubricGrades
steht für die Kriterien und Platzhalter-Punktzahlen, die der Kursleiter vor der Rückgabe der Aufgabe an den Schüler/Studenten erstellt hat.assignedRubricGrades
steht für die Kriterien und Punktzahlen, die der Schüler/Student erhält, nachdem die Lehrkraft die Aufgabe zurückgegeben hat.
Im API-Leitfaden für Rubriken erfahren Sie, wie Sie Rubriken verwalten und zugehörige Noten mit der API lesen.
Benotungsskalen
Classroom unterstützt anpassbare Benotungsskalen, sodass Lehrkräfte beispielsweise numerische Noten in Buchstabennoten umwandeln können. Diese Einstellungen und die entsprechenden Daten sind in der API nicht verfügbar.