Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Mit Google Cloud Search können Mitarbeiter eines Unternehmens Informationen wie interne Dokumente, Datenbankfelder und CRM-Daten in den internen Datenrepositories des Unternehmens suchen und abrufen.
Architekturübersicht
Abbildung 1 zeigt die Hauptkomponenten einer Google Cloud Search-Implementierung:
Abbildung 1. Hauptkomponenten von Google Cloud Search
Hier finden Sie Definitionen für die wichtigsten Begriffe aus Abbildung 1:
Repository
Software, mit der ein Unternehmen seine Daten speichert, z. B. eine Datenbank für Mitarbeiterinformationen
Datenquelle
Daten aus einem Repository, das indexiert und in Google Cloud Search gespeichert wurde.
Suchoberfläche
Die Benutzeroberfläche, über die Mitarbeiter in einer Datenquelle suchen. Diese Art von Oberfläche lässt sich auf jedem Gerät entwickeln, von einem Mobiltelefon bis hin zu einem Computer. Das von Google bereitgestellte Such-Widget kann auch für die Suche auf internen Websites bereitgestellt werden. Jede Suche enthält die ID der Suchanwendung. So ist immer bekannt, in welchem Kontext eine Suche stattfindet, z. B. in einem Tool für den Kundendienst. Die Website cloudsearch.google.com enthält eine Suchoberfläche.
Suchanwendung
Eine Gruppe von Einstellungen, die, wenn sie mit einer Suchoberfläche verknüpft sind, kontextbezogene Informationen zu Suchen bereitstellen. Zu solchen Informationen gehören die Datenquellen und Suchranglisten, die für eine Suche über diese Oberfläche verwendet werden sollten. Suchanwendungen enthalten auch Mechanismen zum Filtern von Ergebnissen und ermöglichen die Berichterstellung über Datenquellen, z. B. hinsichtlich der Anzahl von Abfragen, die in einem bestimmten Zeitraum durchgeführt wurden.
Schema
Eine Datenstruktur, in der beschrieben wird, wie die Daten im Repository eines Unternehmens für Google Cloud Search dargestellt werden sollten. Ein Schema definiert Google Cloud Search für Ihre Mitarbeiter, z. B. wie Dinge gefiltert und angezeigt werden.
Content-Connector
Ein Programm, mit dem in den Daten eines Unternehmens-Repositorys gesucht wird, um eine Datenquelle zu befüllen
Identitätsconnector
Ein Programm, mit dem Unternehmensidentitäten (Nutzer und Gruppen) mit den für Google Cloud Search erforderlichen Identitäten synchronisiert werden.
Google Cloud Search – Anwendungsfälle
Hier finden Sie ein paar Anwendungsfälle, in denen Google Cloud Search hilfreich sein kann:
Mitarbeiter benötigen eine Möglichkeit, nach Unternehmensrichtlinien, Dokumenten und Inhalten zu suchen, die von anderen Mitarbeitern verfasst wurden.
Kundendienstmitarbeiter müssen die Möglichkeit haben, nach wichtigen Dokumenten zur Fehlerbehebung zu suchen, um sie an Kunden senden zu können.
Mitarbeiter müssen interne Informationen zu Unternehmensprojekten finden können.
Ein Vertriebsmitarbeiter möchte sich den Status aller Supportanfragen eines bestimmten Kunden anzeigen lassen.
Mitarbeiter wünschen sich eine Definition für einen unternehmensspezifischen Begriff.
Der erste Schritt bei der Implementierung von Google Cloud Search ist, herauszufinden, welche Anwendungsfälle damit abgedeckt werden.
Google Cloud Search implementieren
Google Workspace-Daten, z. B. aus Google-Dokumenten und -Tabellen, werden standardmäßig von Google Cloud Search indexiert. Dieser Dienst muss für Google Workspace-Daten also nicht extra implementiert werden. Für Daten, die nicht aus Google Workspace stammen, sondern z. B. aus einer Datenbank eines Drittanbieters, aus einem Dateisystem wie Windows Fileshare oder OneDrive oder aus Intranetportalen wie SharePoint, ist eine Implementierung von Google Cloud Search jedoch Grundvoraussetzung. Gehen Sie dazu bitte folgendermaßen vor:
Ermitteln Sie einen Anwendungsfall, für den Google Cloud Search hilfreich ist.
Identifizieren Sie die für den Anwendungsfall relevanten Repositories.
Identifizieren Sie die Identitätssysteme, die Ihr Unternehmen verwendet, um den Zugriff auf die Daten in den einzelnen Repositories zu steuern.
Stellen Sie fest, ob für Ihr Repository ein Inhaltsconnector verfügbar ist.
Eine Liste vorkonfigurierter Connectors finden Sie im Verzeichnis der Cloud Search-Connectors. Ist ein Inhaltsconnector verfügbar, fahren Sie mit Schritt 9 fort.
Erstellen Sie einen Inhaltsconnector, um auf die Daten in den einzelnen Repositories zugreifen zu können. Starten Sie dann die Indexierung, um sie in eine Cloud Search-Datenquelle aufzunehmen.
Ermitteln Sie, ob Sie einen Identitätsconnector benötigen. Falls nicht, fahren Sie mit Schritt 11 fort.
Stellen Sie Ihre Connectors und Suchoberflächen bereit. Wenn Sie einen vorkonfigurierten Connector verwenden wollen, folgen Sie der Anleitung, um den Connector zu erhalten und bereitzustellen. Verfügbare Connectors sind im Verzeichnis der Google Cloud Search-Connectors aufgeführt.
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-29 (UTC)."],[],[],null,["# Introduction to Google Cloud Search\n\nGoogle Cloud Search allows employees of a company to search and retrieve\ninformation, such as internal documents, database fields, and CRM data,\nfrom the company's internal data repositories.\n| **Warning:** You must sign up for a Google Cloud Search account before you can use the APIs and SDKs. To sign up, visit the [Cloud Search product page](https://workspace.google.com/products/cloud-search/).\n\nArchitectural overview\n----------------------\n\nFigure 1 shows all the key components of a Google Cloud Search implementation:\n**Figure 1.** Key components of Google Cloud Search\n\nHere are the definitions of the most important terms from Figure 1:\n\n*Repository*\n: Software used by an enterprise to store its data, such as\n database used to store employee information.\n\n*Data source*\n: Data from a repository that has been indexed and stored in\n Google Cloud Search.\n\n*Search interface*\n: The user interface used by employees to search\n a data source. A search interface can be developed for use on any device, from a\n mobile phone to a desktop computer. The Google-provided search widget can also be\n deployed to enable search within your internal web sites. The search\n application ID is included with every search to ensure that the context of that\n search, such as within a customer service tool, is known. The site\n cloudsearch.google.com contains a search interface.\n\n*Search application*\n: A group of settings that, when associated with a search\n interface, provide contextual information about searches. Contextual information\n includes the data sources and search rankings that should be used for a search\n using that interface. Search applications also include mechanisms for filtering\n results and enable reporting on data sources, such as number of queries made\n over a given time period.\n\n*Schema*\n: A data structure outlining how the data in a enterprise's\n repository should be represented for Google Cloud Search. A schema defines the\n employee Google Cloud Search experience, such as how things are filtered and\n displayed.\n\n*Content connector*\n: A software program used to traverse the data in an\n enterprise's repository and populate a data source.\n\n*Identity connector*\n: A software program used to sync enterprise identities\n (users and groups) to the identities required by Google Cloud Search.\n\nGoogle Cloud Search use cases\n-----------------------------\n\nHere are some use cases that might be solved by Google Cloud Search:\n\n- Employees need a way to find corporate policies, documents, and content authored by other employees.\n- Customer service team members need to find relevant troubleshooting documents to send to customers.\n- Employees need to find internal information about company projects.\n- A sales representative wants to view the status of all support issues for a particular customer.\n- Employees want a definition for a company-specific term.\n\nThe first step in implementing Google Cloud Search is to identify the use cases\nsolved by Google Cloud Search.\n\nImplement Google Cloud Search\n-----------------------------\n\nBy default, Google Cloud Search indexes Google Workspace data, such as\nGoogle documents and spreadsheets. You do not need to implement Google Cloud Search for Google Workspace data. However, you need to implement Google Cloud Search for non-Google Workspace data, such as data stored in a third-party\ndatabase, file systems like Windows Fileshare, OneDrive or intranet portals\nlike Sharepoint. The following steps are required to implement Google Cloud Search for your enterprise.\n\n1. Determine a use case that Google Cloud Search helps to solve.\n2. Identify the repositories holding data relevant to the use case.\n3. Identify the identity systems used by your company to manage access to data in each repository.\n4. [Configure access to the Google Cloud Search API](/workspace/cloud-search/docs/guides/project-setup).\n5. [Add a data source to Google Cloud Search](https://support.google.com/a/answer/7056471).\n6. [Create and register a schema](/workspace/cloud-search/docs/guides/schema-guide) for each data source.\n7. Determine if there is a content connector available for your repository. For a list of pre-built connectors, refer to the [Cloud Search connector directory](/workspace/cloud-search/docs/connector-directory). If a content connector is available, skip to step 9.\n8. [Create a content connector](/workspace/cloud-search/docs/guides/content-connector) to access data in each repository and index it into a Cloud Search data source.\n9. Determine if you need an [identity connector](/workspace/cloud-search/docs/guides/identity-mapping). If you don't need an identity connector, skip to step 11.\n10. [Create an identity connector](/workspace/cloud-search/docs/guides/identity-connector) to map your repository or enterprise identities to Google identities.\n11. [Set up search applications](https://support.google.com/a/answer/9043922).\n12. [Create a search interface](/workspace/cloud-search/docs/guides/search-interface) to perform search queries.\n13. Deploy your connectors and search interfaces. If you used a pre-built connector, follow the instructions for the connector to obtain and deploy the connector. Available connectors are listed in the [Google Cloud Search Connector Directory](/workspace/cloud-search/docs/connector-directory)\n\nNext steps\n----------\n\nHere are a few next steps you might take:\n\n1. Try the [Google Cloud Search getting started tutorial](/workspace/cloud-search/docs/tutorials/end-to-end).\n2. Determine use case(s) for which you'll use Google Cloud Search.\n3. Identify the repositories relevant to these use cases.\n4. Identify any identity systems used by your repositories.\n5. Continue to [Configure access to the Google Cloud Search API](/workspace/cloud-search/docs/guides/project-setup)."]]