Google Meet REST API – Übersicht

Mit der Google Meet REST API können Sie Besprechungen für Google Meet erstellen und verwalten und Ihren Nutzern direkt über Ihre App Einstiegspunkte bieten.

Mit der Meet REST API haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Erstellen Sie einen Besprechungsraum, um Nutzer per Video zu verbinden.
  • Rufen Sie einen Besprechungsraum oder eine Videokonferenz anhand des Ressourcennamens ab.
  • Eine Liste der Teilnehmer und Teilnehmersitzungen abrufen.
  • Besprechungsartefakte (Aufzeichnungen, Transkripte und Transkripteinträge) abrufen.

Sie können auch über die Google Workspace Events API Meet-Termine abonnieren. Wenn Sie über Änderungen benachrichtigt werden möchten, können Sie einen bestimmten Besprechungsbereich oder alle Besprechungsbereiche eines bestimmten Nutzers abonnieren. Weitere Informationen finden Sie unter Ereignisse mit der Google Workspace Events API abonnieren und Google Meet-Ereignisse abonnieren.

Anwendungsfälle

Apps können in die Meet REST API eingebunden werden, um die folgenden Aufgaben auszuführen:

  • Vor einer Konferenz: Sie können die Konferenz nach Bedarf anpassen, indem Sie den Besprechungsraum erstellen. Sie können auch die eingeladenen Personen verwalten und die Einstellungen vorkonfigurieren.

  • Während einer Videokonferenz: Rufen Sie Konferenzinformationen ab, um die App-Nutzung basierend auf den zurückgegebenen Metadaten zu ändern.

  • Nach einer Videokonferenz: Rufen Sie Konferenzartefakte wie die Aufzeichnung und das Transkript ab.

Hier einige Beispiele für die Verwendung der Meet REST API:

  • Vertrieb und Kontoverwaltung

    • Besprechungs- und Teilnehmerinformationen zu Aufzeichnungszwecken abrufen.
    • Meeting-Artefakte abrufen und in Konten posten
    • Transkriptionen und Aufzeichnungen durch KI-Modelle analysieren lassen, um Coaching- und Vertriebseffektivitätsanalysen zu erstellen.
  • Lernen und Weiterbildung

    • Videokonferenzen für das Training erstellen und vorkonfigurieren
    • Weisen Sie Trainern und Sitzungsleitern die Rolle des Co-Organisators zu.
    • Aufzeichnungen abrufen, damit Schüler und Studenten sich Materialien nach Kursende noch einmal ansehen können.
  • Entwicklerbetrieb

    • Videokonferenzen erstellen, um sich sofort mit Teammitgliedern auszutauschen
    • Andere Stakeholder können laufenden Videokonferenzen beitreten, indem Sie Echtzeitinformationen zur Videokonferenz und zu den Teilnehmern teilen.
    • Transkriptionsdaten durch KI-Modelle laufen lassen, um die richtigen nächsten Schritte zu generieren.
Sie können in einem Chatbereich eine dynamische Videokonferenz mit Ihren Kollegen erstellen und daran teilnehmen.
Abbildung 1. Sie können in einem Chatbereich eine dynamische Videokonferenz mit Ihren Kollegen erstellen und daran teilnehmen.

Sie können auch andere Google Workspace-APIs wie die Chat API in Ihre App einbinden, um die Zusammenarbeit noch weiter zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie unter Chat-Anwendungsfälle.

Allgemeine Begriffe

Im Folgenden finden Sie eine Liste der in dieser API verwendeten gängigen Begriffe:

Artefakt
Eine Datei, die von Meet als Reaktion auf eine Videokonferenz generiert wird, z. B. recordings und transcripts. In der Regel ist ein Artefakt kurz nach Ende einer Konferenz abrufbereit.
Kalendertermin
Ein Termin in Google Kalender mit mehreren Teilnehmern, der in der Regel von einem Organisator erstellt wird und die Teilnahmeinformationen für eine Besprechung enthält. Meet ist möglicherweise die Videokonferenzlösung für den Termin.
Call
Eine Sitzung mit Meet starten oder andere darüber benachrichtigen, dass ein Anruf beginnt oder läuft, damit sie sofort teilnehmen können.
Konferenz
Eine Konferenz ist eine Instanz eines Anrufs in einem Besprechungsbereich. Nutzer betrachten dieses Szenario in der Regel als eine einzelne Videokonferenz.
Co-Moderator:in
Eine Person in einem Anruf, der von einem Organisator Berechtigungen zur Verwaltung des Organisators erhalten hat, mit Ausnahme der Möglichkeit, den ursprünglichen Organisator zu entfernen.
Moderator:in
Die Person, die einen Anruf (den Organisator der Videokonferenz) erstellt hat oder die den Anruf steuert. Der Organisator einer Videokonferenz kann die Videokonferenz organisieren, muss aber nicht anwesend sein, wenn sie stattfindet. Ein Organisator kann die Organisatorberechtigungen auch an einen Co-Organisator delegieren.
Besprechungscode

Ein eindeutiger, eingabefähiger 10‑stelliger String für einen Besprechungsbereich, der im Besprechungs-URI eines Besprechungsbereichs verwendet wird. Die Groß- und Kleinschreibung wird nicht berücksichtigt. Beispiel: abc-mnop-xyz. Die maximale Länge beträgt 128 Zeichen.

Videokonferenzcodes sollten nicht langfristig gespeichert werden, da sie von einem Videokonferenzraum getrennt und in Zukunft für andere Videokonferenzräume wiederverwendet werden können. Besprechungscodes laufen in der Regel 365 Tage nach der letzten Nutzung ab. Weitere Informationen zu Besprechungscodes in Google Meet

Name der Besprechung

Eine eindeutige, vom Server generierte ID zur Identifizierung eines Besprechungsraums. Die Groß- und Kleinschreibung wird berücksichtigt. Beispiel: jQCFfuBOdN5z. Die Besprechungs-ID wird im Feld name einer spaces-Ressource zurückgegeben.

Organisator der Videokonferenz

Der Nutzer, der den Konferenzraum erstellt hat. Dieser Nutzer kann auch als Inhaber der Videokonferenz betrachtet werden. Sie sind möglicherweise nicht während des Anrufs anwesend oder der Organisator der Videokonferenz. Es kann nur einen Organisator einer Videokonferenz geben.

Konferenzraum

Ein virtueller Ort oder ein dauerhaftes Objekt (z. B. ein Besprechungsraum), an dem eine Konferenz stattfindet. In einem Bereich kann jeweils nur eine aktive Videokonferenz stattfinden. Ein Besprechungsraum hilft Nutzern auch, sich zu treffen und gemeinsame Ressourcen zu finden.

Besprechungs-URI

Eine anklickbare URL, über die ein Nutzer einen Anruf starten oder daran teilnehmen kann. Jeder Anruf hat eine eindeutige URL, die aus https://meet.google.com/ gefolgt vom Meeting-Code besteht. Beispiel: https://meet.google.com/abc-mnop-xyz

Teilnehmer

Eine Person, die an einem Anruf teilnimmt oder den Companion-Modus verwendet, eine Person, die als Zuschauer teilnimmt, oder ein Raumgerät, das mit einem Anruf verbunden ist. Für jede Person gibt es eine participants-Ressource. Wenn ein Teilnehmer der Videokonferenz beitritt, wird ihm eine eindeutige ID zugewiesen.

Teilnehmersitzung

Eine eindeutige Sitzungs-ID, die für jedes Teilnehmergerät erstellt wird, das an einem Anruf teilnimmt. Für jede Sitzung gibt es eine participantSessions-Ressource. Wenn der Teilnehmer mehrmals über dasselbe Teilnehmergerät an derselben Videokonferenz teilnimmt, werden ihm jeweils eindeutige Sitzungs-IDs zugewiesen.