Struktur und bekannte Einschränkungen

Wenn Sie mit Classroom-Rubrics nicht vertraut sind, finden Sie in diesen Hilfeartikeln Informationen zur allgemeinen Struktur einer Rubric und zur Bewertung mit Rubrics in der Classroom-Benutzeroberfläche.

Struktur von Bewertungsschemas

Bei der Verwendung der API zur Interaktion mit Rubriken sind einige wichtige Konzepte zu beachten:

  • Es gibt (höchstens) eine Rubrik, die mit einem CourseWork verknüpft ist. Diese Rubrik ist für diesen CourseWork eindeutig und kann nicht für andere CourseWork-Ressourcen verwendet werden.
  • Die Rubrik besteht aus Kriterien, die wiederum aus Stufen bestehen. Eine Rubrik muss immer mindestens ein Kriterium und ein Kriterium muss immer mindestens eine Stufe haben.
  • Für Levels können Punkte vergeben werden oder nicht. Die Stufen müssen in einer Rubrik entweder vollständig bewertet oder vollständig unbewertet sein.
    • Wenn die Stufen bewertet werden, muss für alle Stufen in einem Kriterium ein eindeutiger Punktwert festgelegt sein. Punkte können Ganzzahlen (z. B. 10) oder Gleitkommawerte (z. B. 9,99) sein. Das kann auch 0 sein. Nullwerte sind nicht zulässig. Außerdem darf ein Bewertungsschema nicht nur ein Kriterium mit nur einer Stufe haben, die 0 Punkte wert ist.
    • Wenn die Levels nicht bewertet werden, sollte das Feld „points“ weggelassen werden. Nullwerte werden nicht akzeptiert.
  • Die Reihenfolge der Kriterien und Stufen ist wichtig und entspricht der Reihenfolge, in der sie in der Classroom-Benutzeroberfläche dargestellt werden.
    • Insbesondere müssen bewertete Ebenen immer nach Punkten in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge sortiert werden.
  • Es können bis zu 50 Kriterien pro Bewertungsschema und bis zu 10 Leistungsstufen pro Kriterium angegeben werden.

StudentSubmission-Objekte unterstützen Felder für Rubriken:

  • Zusätzlich zu den vorhandenen Properties draftGrade und assignedGrade hat eine Schülerarbeit, die mit einer Rubrik bewertet wurde, die Properties draftRubricGrades und assignedRubricGrades. Diese Werte stellen die Noten der Rubrik (ausgewählte Niveaus und Punktwerte) dar, die der Schüler/Student während der Benotung aus der Rubrik erhält, jeweils im Entwurfs- und zugewiesenen Status.
  • Derzeit sind diese Eigenschaften schreibgeschützt. Das bedeutet, dass die API nicht zum Bewerten von Aufgaben verwendet werden kann. Sie können jedoch Aufgaben lesen, die in der Classroom-Benutzeroberfläche bewertet wurden.

Verhalten von Bewertungsschemas

Die API soll die Classroom-Benutzeroberfläche möglichst genau widerspiegeln, um die Konsistenz zu wahren. Dies kann jedoch zu einem Verhalten führen, das für Entwickler möglicherweise nicht intuitiv ist und daher erwähnt werden sollte:

  • Rubriken sollen die Benotung erleichtern, ohne die Lehrkräfte einzuschränken. Daher kann eine Lehrkraft beim Bewerten einer Aufgabe mit einer Rubrik Folgendes tun:
    • Ignorieren Sie das Bewertungsschema beim Benoten vollständig.
    • Überschreiben Sie die Punkte für ein Kriterium unabhängig von den Punkten, die in den Stufen des Kriteriums verfügbar sind.
    • Sie können Stufen nur für eine Teilmenge der Kriterien auswählen.
    • Sie haben Punkte für ein Kriterium zugewiesen, ohne eine entsprechende Stufe auszuwählen.
    • Überschreiben Sie die Gesamtpunktzahl der Aufgabe unabhängig von den Punkten, die sich aus dem Bewertungsschema ergeben.

Außerdem unterstützt die API kein Verhalten, das in der Classroom-Benutzeroberfläche noch nicht vorhanden ist. Mit der API kann beispielsweise nicht die Verwendung von Rubriken für Aufgaben erzwungen oder die Möglichkeit von Lehrkräften, Rubriken und Aufgaben zu bearbeiten, überschrieben werden.

Einschränkungen bei der Notengebung

Ähnlich verhält es sich mit zusätzlichen Einschränkungen beim Bearbeiten von Bewertungsschemas, sobald ein Lehrer mit der Benotung begonnen hat. Nach Beginn der Benotung sind nur die folgenden Änderungen möglich:

  • Textbearbeitungen sind für Kriterien- und Ebenentitel sowie ‑beschreibungen zulässig.
  • Die Reihenfolge der Ebenen kann sich innerhalb der Kriterien ändern.

Zusätzliche Bereiche

Rubriken können manuell in Google Tabellen exportiert werden, damit Lehrkräfte sie wiederverwenden können.

Wenn Sie eine Rubrik aus diesen Tabellen erstellen oder aktualisieren (Beispiel im Leitfaden), muss Ihre Anwendung den Bereich https://www.googleapis.com/auth/spreadsheets.readonly oder https://www.googleapis.com/auth/spreadsheets anfordern. Die spreadsheets-Bereiche gelten als vertraulich und erfordern möglicherweise eine Bestätigung Ihrer Anwendung.

Drittanbieterkurse

Rubriken können nur von dem Google Cloud-Projekt erstellt werden, mit dem das übergeordnete CourseWork-Element erstellt wurde. Dies ist ein allgemeineres Designmuster in der Classroom API, das verhindert, dass sich verschiedene Anwendungen auf Ressourcen auswirken, die nicht ihnen gehören.

Dies gilt auch für Ressourcen, die von Nutzern in der Classroom App erstellt wurden. So ist es beispielsweise nicht möglich, dass eine Anwendung Rubriken für eine Kursaufgabe verwaltet, die ein Kursleiter in der Classroom-Benutzeroberfläche erstellt hat, selbst wenn derselbe Kursleiter Inhaber der Anwendung ist. Wenn dies Ihren Anwendungsfall erheblich einschränkt, geben Sie Feedback in der öffentlichen Problemverfolgung.

Erforderliche Lizenzen

Ein Nutzer kann nur dann Rubriken mit der Classroom API erstellen, aktualisieren und löschen, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

Weitere Informationen dazu, wie API-Funktionen für Nutzer verfügbar gemacht werden, finden Sie unter Nutzerberechtigung. Informationen zu den Voraussetzungen für die Classroom API und zum Anfordern eines Demokontos für die Entwicklung finden Sie dort ebenfalls.