Datenquellen migrieren

In diesem Leitfaden wird beschrieben, wie Sie Ihre Integration von den datafeeds- und datafeedstatuses-Diensten der Content API for Shopping zur Unter-API „Data sources“ in der Merchant API migrieren. Die neue Unter-API für Datenquellen bietet eine direktere Steuerung Ihrer Datenpipelines und vereinfacht die Verwaltung von Datenquellen.

Weitere Informationen zu den neuen Funktionen finden Sie im Leitfaden Datenquellen verwalten.

Wichtige Unterschiede

Die Merchant API bietet im Vergleich zur Content API for Shopping mehrere Vorteile.

  • Explizite Erstellung von Datenquellen: Über die API wird bei der ersten Produkteinfügung nicht mehr automatisch eine Content API-Datenquelle erstellt. In der Merchant API müssen Sie Datenquellen explizit erstellen, bevor Sie Produkte hochladen können. So haben Sie von Anfang an mehr Kontrolle über die Organisation und Verwaltung Ihrer Produktdaten-Pipelines.

  • Unterstützung mehrerer API-Datenquellen. In der Content API for Shopping war die Nutzung auf eine einzige, automatisch erstellte Datenquelle für die Content API beschränkt. Mit der Merchant API können Sie mehrere Datenquellen des Eingabetyps API erstellen und verwalten.

  • Datenquellen ohne Label und Sprache: Mit der Merchant API können Sie eine primäre Datenquelle erstellen, ohne feedLabel und contentLanguage anzugeben. In dieser Art von Datenquelle können Produkte in beliebiger Kombination aus feedLabel und contentLanguage hochgeladen werden. Das vereinfacht das Hochladen von Produkten für Integrationen, für die keine separaten Datenquellen für verschiedene Regionen erforderlich sind.

  • Vereinfachte Datenziele: Jede Datenquelle entspricht jetzt einem einzelnen Ziel, das durch eine eindeutige Kombination aus feedLabel und contentLanguage definiert wird. Feeds mit mehreren Datenzielen werden in der Merchant API nicht mehr unterstützt.

  • Eigener Uploadstatus für Dateien: Die Merchant API stellt den Status von dateibasierten Datenquellen über eine separate, schreibgeschützte fileUploads-Ressource dar. Verwenden Sie die Methode fileUploads.get mit dem Alias latest, um den Status eines Dateiuploads abzurufen.

  • Neue Datenquellentypen: Die DataSource-Ressource unterstützt mehr Branchen, darunter Angebote, lokales Inventar und regionales Inventar. So können Sie alle Ihre Datenpipelines einheitlich verwalten.

  • Automatisierte Datenquellen: Mit der Merchant API können Sie jetzt die Funktion Automatisierte Datenquellen für Ihr Konto aktivieren oder deaktivieren. Verwenden Sie dazu die Methode autofeedSettings.updateAutofeedSettings in der Unter-API „Accounts“. Weitere Informationen finden Sie unter Autofeed-Einstellungen konfigurieren.

Anfragen

In der folgenden Tabelle werden die Anfrage-URL-Formate der Content API for Shopping und der Merchant API verglichen.

Beschreibung der Anfrage Content API for Shopping Merchant API
Datenquelle erstellen POST https://shoppingcontent.googleapis.com/content/v2.1/{MERCHANT_ID}/datafeeds POST https://merchantapi.googleapis.com/v1/accounts/{ACCOUNT_ID}/dataSources
Datenquelle abrufen GET https://shoppingcontent.googleapis.com/content/v2.1/{MERCHANT_ID}/datafeeds/{DATAFEED_ID} GET https://merchantapi.googleapis.com/v1/accounts/{ACCOUNT_ID}/dataSources/{DATASOURCE_ID}
Datenquellen auflisten GET https://shoppingcontent.googleapis.com/content/v2.1/{MERCHANT_ID}/datafeeds GET https://merchantapi.googleapis.com/v1/accounts/{ACCOUNT_ID}/dataSources
Datenquelle aktualisieren PUT https://shoppingcontent.googleapis.com/content/v2.1/{MERCHANT_ID}/datafeeds/{DATAFEED_ID} PATCH https://merchantapi.googleapis.com/v1/accounts/{ACCOUNT_ID}/dataSources/{DATASOURCE_ID}
Datenquellen löschen DELETE https://shoppingcontent.googleapis.com/content/v2.1/{MERCHANT_ID}/datafeeds/{DATAFEED_ID} DELETE https://merchantapi.googleapis.com/v1/accounts/{ACCOUNT_ID}/dataSources/{DATASOURCE_ID}
Datenquelle abrufen POST https://shoppingcontent.googleapis.com/content/v2.1/{MERCHANT_ID}/datafeeds/{DATAFEED_ID}/fetchNow POST https://merchantapi.googleapis.com/v1/accounts/{ACCOUNT_ID}/dataSources/{DATASOURCE_ID}:fetch
Status der Datenquelle abrufen GET https://shoppingcontent.googleapis.com/content/v2.1/{MERCHANT_ID}/datafeedstatuses/{DATAFEED_ID} GET https://merchantapi.googleapis.com/v1/accounts/{ACCOUNT_ID}/dataSources/{DATASOURCE_ID}/fileUploads/latest
Status von Datenquellen auflisten GET https://shoppingcontent.googleapis.com/content/v2.1/{MERCHANT_ID}/datafeedstatuses Nicht verfügbar. Verwenden Sie dataSources.list und fileUploads.get für jede dateibasierte Datenquelle.

IDs

In der Merchant API wird ein stringbasierter Ressourcenname als Kennung verwendet.

Beschreibung der Kennung Content API for Shopping Merchant API
Datenquellen-ID datafeedId (numerisch) name (String, Format: accounts/{account}/dataSources/{datasource})

Methoden

In dieser Tabelle werden die Methoden der Content API for Shopping-Dienste datafeeds und datafeedstatuses mit ihren Entsprechungen in der Merchant API verglichen.

Content API for Shopping-Methode Merchant API-Methode Verfügbarkeit und Hinweise
datafeeds.custombatch Nicht verfügbar Verwenden Sie stattdessen einzelne API-Aufrufe.
datafeeds.delete dataSources.delete Verfügbar
datafeeds.fetchnow dataSources.fetch Verfügbar Diese Methode funktioniert jetzt nur noch für Datenquellen mit einer Dateieingabe.
datafeeds.get dataSources.get Verfügbar
datafeeds.insert dataSources.create Verfügbar
datafeeds.list dataSources.list Verfügbar
datafeeds.update dataSources.update Verfügbar Verwendet die Semantik von PATCH anstelle von PUT.
datafeedstatuses.custombatch Nicht verfügbar Verwenden Sie stattdessen einzelne API-Aufrufe. Weitere Informationen finden Sie unter Mehrere Anfragen gleichzeitig senden.
datafeedstatuses.get fileUploads.get Für dateibasierte Datenquellen verfügbar. Verwenden Sie den Alias latest, um den Status des letzten Uploads abzurufen. Bei anderen Datenquellentypen sind Statusinformationen Teil der DataSource-Ressource.
datafeedstatuses.list Nicht verfügbar Wenn Sie den Status mehrerer Datenquellen abrufen möchten, listen Sie zuerst alle Datenquellen mit dataSources.list auf. Rufen Sie dann fileUploads.get mit dem Alias latest für jede dateibasierte Datenquelle auf.

Detaillierte Feldänderungen

In dieser Tabelle sehen Sie die Änderungen auf Feldebene zwischen den Ressourcen Datafeed und DatafeedStatus in der Content API for Shopping und den Ressourcen DataSource und FileUpload in der Merchant API.

Content API for Shopping Merchant API Beschreibung
Datafeed DataSource Die Hauptressource für die Konfiguration von Datenquellen.
id name Die Ressourcen-ID. Von einer numerischen ID zu einem String-Ressourcennamen geändert.
name displayName Der nutzerfreundliche Name der Datenquelle.
attributeLanguage primaryProductDataSource.contentLanguage Der aus zwei Buchstaben bestehende ISO 639-1-Sprachcode der Artikel in der Datenquelle.
fileName fileInput.fileName Der Name der hochgeladenen Datei. Dieses Feld ist jetzt unter fileInput verschachtelt.
fetchSchedule fileInput.fetchSettings Der Zeitplan für das Abrufen einer dateibasierten Datenquelle. Diese Option ist jetzt unter fileInput zu finden.
fetchSchedule.paused fileInput.fetchSettings.enabled Die Logik ist invertiert. paused: true entspricht enabled: false.
format Nicht verfügbar Die Felder fileEncoding, columnDelimiter und quotingMode werden entfernt. Diese werden jetzt automatisch erkannt.
targets primaryProductDataSource.feedLabel, primaryProductDataSource.contentLanguage, primaryProductDataSource.countries Das wiederholte Feld targets wird entfernt. Für jede Datenquelle ist jetzt ein einzelnes Ziel definiert, das durch diese Felder bestimmt wird. Das liegt daran, dass Feeds mit mehreren Datentypen nicht mehr unterstützt werden.
DatafeedStatus FileUpload Der Status eines Dateiuploads ist jetzt eine separate, schreibgeschützte Ressource.
datafeedId name Die Kennung für den Dateiupload, die auf die übergeordnete Datenquelle verweist.
processingStatus processingState Der Verarbeitungsstatus des Uploads. Die String-Werte (success, failure, in progress) werden durch ein Enum (SUCCEEDED, FAILED, IN_PROGRESS) ersetzt.
errors, warnings issues Fehler und Warnungen werden in einer einzigen issues-Liste zusammengeführt. Jedes Problem hat ein severity-Feld (ERROR oder WARNING).
lastUploadDate uploadTime Der Zeitstempel des letzten Uploads. Das Format wurde von einem String in ein Timestamp-Objekt geändert.
country, language, feedLabel Nicht zutreffend Diese Felder sind in der Statusressource nicht mehr vorhanden. Sie sind Teil der DataSource-Ressource.
targets[].included_destinations, targets[].excluded_destinations primaryProductDataSource.destinations Die beiden separaten Listen für ein- und ausgeschlossene Ziele werden durch eine einzige destinations-Liste ersetzt. Jedes Element in der neuen Liste ist ein Objekt, das das Ziel und seinen Status (ENABLED oder DISABLED) angibt. So wird die Konfiguration expliziter.