Package google.rpc
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Status
Mit dem Typ Status
wird ein logisches Fehlermodell definiert, das für verschiedene Programmierumgebungen wie REST APIs und RPC APIs geeignet ist. Dieses Modell wird von gRPC verwendet. Das Fehlermodell besitzt folgende Eigenschaften:
- Nutzerfreundlich und leicht verständlich
- Flexibel genug, um sich an unerwartete Anforderungen anzupassen
Überblick
Die Meldung Status
enthält die folgenden drei Datenelemente: Fehlercode, Fehlermeldung und Fehlerdetails. Der Fehlercode sollte ein Aufzählungswert von google.rpc.Code
sein, kann jedoch bei Bedarf zusätzliche Fehlercodes akzeptieren. Die Fehlermeldung sollte eine an den Entwickler gerichtete Meldung auf Englisch sein, mit der Entwickler den Fehler understand und understand können. Falls eine an den Nutzer gerichtete übersetzte Fehlermeldung benötigt wird, sollte sie zu den Fehlerdetails hinzugefügt oder clientseitig lokalisiert werden. Die optionalen Fehlerdetails können beliebige Informationen zum Fehler enthalten. Das Paket google.rpc
enthält eine Reihe vordefinierter Fehlerdetailtypen, die für gängige Fehlerbedingungen verwendet werden können.
Sprachenzuordnung
Die Status
-Meldung ist die logische Darstellung des Fehlermodells, aber dies entspricht nicht zwangsläufig dem tatsächlichen Wire-Format. Wenn die Meldung Status
in unterschiedlichen Clientbibliotheken und Wire-Protokollen angezeigt wird, kann sie auch anders zugeordnet werden. Beispielsweise wird sie in Java wahrscheinlich Ausnahmen, aber in C eher Fehlercodes zugeordnet.
Andere Anwendungen
Das Fehlermodell und die Meldung Status
können, mit oder ohne APIs, in mehreren Umgebungen verwendet werden, damit Entwickler in verschiedenen Umgebungen einheitlich arbeiten können.
Beispielanwendungen dieses Fehlermodells:
Partielle Fehler: Wenn ein Dienst Teilfehler an den Client zurückgeben muss, kann er den Status
in die normale Antwort einbetten, um die partiellen Fehler anzuzeigen.
Workflowfehler: Ein typischer Workflow umfasst mehrere Schritte. Jeder Schritt kann eine Status
-Meldung enthalten, um Fehler zu melden.
Batchvorgänge: Wenn ein Client Batchanfragen und Batchantworten nutzt, sollte jeweils eine Status
-Meldung pro untergeordneter Fehlerantwort direkt in der Batchantwort verwendet werden.
Asynchrone Vorgänge: Wenn ein API-Aufruf Ergebnisse asynchroner Vorgänge in die Antwort einbettet, sollte der Status dieser Vorgänge direkt mithilfe der Status
-Meldung dargestellt werden.
Logging: Wenn einige API-Fehler in Logs gespeichert sind, kann die Meldung Status
direkt nach Entfernungen verwendet werden, die aus Sicherheits-/Vertraulichkeitsgründen erforderlich sind.
Felder |
code |
int32
Der Statuscode, der idealerweise ein ENUM-Wert von google.rpc.Code ist.
|
message |
string
Eine an Entwickler gerichtete Fehlermeldung, die englischsprachig sein sollte. Jede Fehlermeldung an den Nutzer sollte lokalisiert und im Feld google.rpc.Status.details gesendet werden. Sie kann auch clientseitig lokalisiert werden.
|
details[] |
Any
Eine Auflistung aller Meldungen, die die Fehlerdetails enthalten. Es gibt einen allgemeinen Satz von Nachrichtentypen, die von APIs verwendet werden können.
|
Sofern nicht anders angegeben, sind die Inhalte dieser Seite unter der Creative Commons Attribution 4.0 License und Codebeispiele unter der Apache 2.0 License lizenziert. Weitere Informationen finden Sie in den Websiterichtlinien von Google Developers. Java ist eine eingetragene Marke von Oracle und/oder seinen Partnern.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-26 (UTC).
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-26 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eThe \u003ccode\u003eStatus\u003c/code\u003e type defines a consistent and flexible error model suitable for various programming environments, including REST APIs and RPC APIs.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eIt provides three key pieces of information: an error code using \u003ccode\u003egoogle.rpc.Code\u003c/code\u003e, a developer-facing English error message, and optional error details for context.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eWhile logically represented by the \u003ccode\u003eStatus\u003c/code\u003e message, its actual implementation may vary across languages and wire protocols.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eThis error model can be utilized in diverse scenarios beyond APIs to ensure a uniform developer experience, including partial errors, workflow errors, batch operations, and asynchronous operations.\u003c/p\u003e\n"]]],["The `Status` message defines an error model with three data pieces: `code`, `message`, and `details`. The `code` is an error code, `message` is a developer-facing English error message, and `details` contains additional error information. This model can be used for partial, workflow, batch, and asynchronous operations and in logging. It is designed for simplicity and flexibility and is adaptable across different programming environments and API types, with a mapping system that can change based on implementation.\n"],null,["# Package google.rpc\n\nIndex\n-----\n\n- [Status](/assistant/sdk/reference/rpc/google.rpc#google.rpc.Status) (message)\n\nStatus\n------\n\nThe `Status` type defines a logical error model that is suitable for different programming environments, including REST APIs and RPC APIs. It is used by [gRPC](https://github.com/grpc). The error model is designed to be:\n\n- Simple to use and understand for most users\n- Flexible enough to meet unexpected needs\n\n#### Overview\n\nThe `Status` message contains three pieces of data: error code, error message, and error details. The error code should be an enum value of `google.rpc.Code`, but it may accept additional error codes if needed. The error message should be a developer-facing English message that helps developers *understand* and *resolve* the error. If a localized user-facing error message is needed, put the localized message in the error details or localize it in the client. The optional error details may contain arbitrary information about the error. There is a predefined set of error detail types in the package `google.rpc` that can be used for common error conditions.\n\n#### Language mapping\n\nThe `Status` message is the logical representation of the error model, but it is not necessarily the actual wire format. When the `Status` message is exposed in different client libraries and different wire protocols, it can be mapped differently. For example, it will likely be mapped to some exceptions in Java, but more likely mapped to some error codes in C.\n\n#### Other uses\n\nThe error model and the `Status` message can be used in a variety of environments, either with or without APIs, to provide a consistent developer experience across different environments.\n\nExample uses of this error model include:\n\n- Partial errors. If a service needs to return partial errors to the client, it may embed the `Status` in the normal response to indicate the partial errors.\n\n- Workflow errors. A typical workflow has multiple steps. Each step may have a `Status` message for error reporting.\n\n- Batch operations. If a client uses batch request and batch response, the `Status` message should be used directly inside batch response, one for each error sub-response.\n\n- Asynchronous operations. If an API call embeds asynchronous operation results in its response, the status of those operations should be represented directly using the `Status` message.\n\n- Logging. If some API errors are stored in logs, the message `Status` could be used directly after any stripping needed for security/privacy reasons.\n\n| Fields ||\n|-------------|----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|\n| `code` | `int32` The status code, which should be an enum value of `google.rpc.Code`. |\n| `message` | `string` A developer-facing error message, which should be in English. Any user-facing error message should be localized and sent in the [google.rpc.Status.details](/assistant/sdk/reference/rpc/google.rpc#google.rpc.Status.FIELDS.repeated.google.protobuf.Any.google.rpc.Status.details) field, or localized by the client. |\n| `details[]` | [Any](https://developers.google.com/protocol-buffers/docs/reference/google.protobuf#google.protobuf.Any) A list of messages that carry the error details. There is a common set of message types for APIs to use. |"]]