Google Global Landsat-based CCDC Segments (1999-2019)

GOOGLE/GLOBAL_CCDC/V1
Dataset-Verfügbarkeit
1999-01-01T00:00:00Z–2020-01-01T00:00:00Z
Dataset-Anbieter
Earth Engine-Snippet
ee.ImageCollection("GOOGLE/GLOBAL_CCDC/V1")
Tags
change-detection google landcover landsat-derived landuse landuse-landcover

Beschreibung

Diese Sammlung enthält vorab berechnete Ergebnisse aus der Ausführung des CCDC-Algorithmus (Continuous Change Detection and Classification) für 20 Jahre mit Landsat-Daten zur Oberflächenreflektanz. CCDC ist ein Algorithmus zur Suche nach Haltepunkten, der harmonische Anpassung mit einem dynamischen RMSE-Schwellenwert verwendet, um Haltepunkte in Zeitreihendaten zu erkennen.

Das Dataset wurde aus den Zeitreihen für die Oberflächenreflexion von Landsat 5, 7 und 8, Sammlung 1, Tier 1 erstellt. Dabei wurden alle Tagesbilder zwischen dem 01.01.1999 und dem 31.12.2019 verwendet. Jedes Bild wurde vorverarbeitet, um Pixel zu maskieren, die als Wolke, Schatten oder Schnee identifiziert wurden (gemäß dem Band „pixel_qa“), gesättigte Pixel und Pixel mit einer atmosphärischen Opazität > 300 (wie durch die Bänder „sr_atmos_opacity“ und „sr_aerosol“ identifiziert). Pixel, die sich in der Überlappung von Szenen im Norden/Süden wiederholten, wurden dedupliziert. Die Ergebnisse wurden in 2-Grad-Kacheln für alle Landmassen zwischen -60° und +85° Breitengrad ausgegeben. Die Bilder eignen sich, um mit mosaic() zu einem globalen Bild zusammengefügt zu werden.

Der CCDC-Algorithmus wurde mit den Standardalgorithmusparametern ausgeführt, mit Ausnahme von „dateFormat“:

  • tmaskBands: ['green', 'swir']
  • minObservations: 6
  • chiSquareProbability: 0.99
  • minNumOfYearsScaler: 1.33
  • dateFormat: 1 (Bruchteil eines Jahres)
  • lambda: 20
  • maxIterations: 25000

Jeder Pixel im Ergebnis wird mit Arrays variabler Länge codiert. Die äußere Länge jedes Arrays (Achse 0) entspricht der Anzahl der Breakpoints, die an diesem Ort gefunden wurden. Die „coefs“-Bereiche enthalten 2D-Arrays. Jedes innere Array enthält die Skalierungsfaktoren für die 8 Terme im linearen harmonischen Modell in der Reihenfolge: [offset, t, cos(ωt), sin(ωt), cos(2ωt), sin(2ωt), cos(3ωt), sin(3ωt)], wobei ω = 2Π ist. Die Modelle werden skaliert, um Reflektanzeinheiten (0,0 bis 1,0) für die optischen Bänder und Grad (K) / 100,0 für das thermische Band zu erzeugen.

Da die Ausgabebänder Arrays sind, können sie nur mit einer SAMPLE-Pyramidenrichtlinie downsampled werden. Bei niedrigeren Zoomstufen sind die Ergebnisse in der Regel nicht mehr repräsentativ für die Daten in voller Auflösung. Aufgrund der heruntergerechneten Masken sind beispielsweise Kachelgrenzen zu sehen. Daher wird nicht empfohlen, diesen Datensatz bei Auflösungen von weniger als 240 m/Pixel zu verwenden.

Derzeit ist nicht geplant, diesem Dataset Assets aus der Zeit nach 2019 hinzuzufügen.

Bänder

Pixelgröße
30 Meter

Bänder

Name Pixelgröße Beschreibung
tStart Meter

1‑D-Array mit dem Datum des Beginns der einzelnen Segmente (Bruchteil des Jahres).

tEnd Meter

1‑D-Array mit dem Datum des Endes jedes Segments (Bruchteil eines Jahres).

tBreak Meter

1‑D-Array mit dem Datum des erkannten Haltepunkts für jedes Segment (Bruchteil des Jahres).

numObs Meter

1‑D-Array mit der Anzahl der Beobachtungen in jedem Segment.

changeProb Meter

Eine Pseudowahrscheinlichkeit dafür, dass der erkannte Haltepunkt tatsächlich vorhanden ist.

BLUE_coefs Meter

2‑D-Array mit den Koeffizienten des harmonischen Modells für das blaue Band für jedes Segment.

GREEN_coefs Meter

2‑D-Array mit den Koeffizienten des harmonischen Modells für das grüne Band für jedes Segment.

RED_coefs Meter

2‑D-Array mit Koeffizienten des harmonischen Modells für das rote Band für jedes Segment.

NIR_coefs Meter

2‑D-Array mit harmonischen Modellkoeffizienten für das Nah-Infrarot-Band für jedes Segment.

SWIR1_coefs Meter

2‑D-Array mit Koeffizienten des harmonischen Modells für das kurzwellige Infrarotband (1,55 μm bis 1,75 μm) für jedes Segment.

SWIR2_coefs Meter

2‑D-Array mit harmonischen Modellkoeffizienten für das kurzwellige Infrarotband (2,09–2,35 μm) für jedes Segment.

TEMP_coefs Meter

2D-Array mit Koeffizienten des harmonischen Modells für das thermische Band für jedes Segment.

BLUE_rmse Meter

1‑D-Array mit dem RMSE des Modells für das blaue Band für jedes Segment.

GREEN_rmse Meter

1‑D-Array mit dem RMSE des Modells für das grüne Band für jedes Segment.

RED_rmse Meter

1‑D-Array mit dem RMSE des Modells für das rote Band für jedes Segment.

NIR_rmse Meter

1‑D-Array mit dem RMSE des Modells für das Nahinfrarotband für jedes Segment.

SWIR1_rmse Meter

1‑D-Array mit dem RMSE des Modells für das kurzwellige Infrarotband (1,55 μm bis 1,75 μm) für jedes Segment.

SWIR2_rmse Meter

1‑D-Array mit dem RMSE des Modells für das kurzwellige Infrarotband (2,09 μm bis 2,35 μm) für jedes Segment.

TEMP_rmse Meter

1‑D-Array mit dem RMSE des Modells für das thermische Band für jedes Segment.

BLUE_magnitude Meter

1‑D-Array mit der Größe des erkannten Haltepunkts für das blaue Band für jedes Segment.

GREEN_magnitude Meter

1‑D-Array mit der Größe des erkannten Haltepunkts für das grüne Band für jedes Segment.

RED_magnitude Meter

1‑D-Array mit der Größe des erkannten Haltepunkts für das rote Band für jedes Segment.

NIR_magnitude Meter

1‑D-Array mit der Größe des erkannten Haltepunkts für das Nahinfrarotband für jedes Segment.

SWIR1_magnitude Meter

1‑D-Array mit der Größe des erkannten Haltepunkts für das kurzwellige Infrarotband 1 (1,55 μm bis 1,75 μm) für jedes Segment.

SWIR2_magnitude Meter

1‑D-Array mit der Größe des erkannten Haltepunkts für das kurzwellige Infrarotband 2 (2,09 μm bis 2,35 μm) für jedes Segment.

TEMP_magnitude Meter

1‑D-Array mit der Größe des erkannten Haltepunkts für das thermische Band für jedes Segment.

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen

CC-BY-4.0