
- Dataset-Verfügbarkeit
- 1987-01-01T00:00:00Z–2017-01-01T00:00:00Z
- Dataset-Anbieter
- Dai Yamazaki (University of Tokyo)
- Tags
Beschreibung
MERIT Hydro ist eine neue globale Karte der Flussrichtung mit einer Auflösung von 3 Bogensekunden (ca. 90 m am Äquator), die aus der Version 1.0.3 der MERIT DEM-Höhendaten und den Datasets für Gewässer (G1WBM, GSWO und OpenStreetMap) abgeleitet wurde.
MERIT Hydro enthält die Ausgabe eines neuen Algorithmus, der Flussnetzwerke nahezu automatisch extrahiert, indem er tatsächliche Binnenbecken von Rauschen trennt, das durch Fehler in den eingegebenen Höhendaten verursacht wird. Nach einer minimalen manuellen Bearbeitung stimmt die erstellte Hydrografiekarte in Bezug auf die Flussakkumulationsfläche und die Form des Flussbeckens gut mit vorhandenen qualitätsgeprüften Flussnetzwerk-Datasets überein (siehe Abbildung 9a im Artikel). Die Position der Flusslinien wurde realistisch an vorhandene satellitenbasierte globale Flussdaten angepasst (siehe Abbildung 10a im Artikel). Der relative Fehler im Einzugsgebiet war für 90% der GRDC-Messstellen kleiner als 0,05, was die Genauigkeit der abgegrenzten globalen Flussnetzwerke bestätigt. Unterschiede bei der Fläche für die Flussakkumulation wurden hauptsächlich in trockenen Flussbecken mit Senken festgestellt, die bei hohem Wasserstand gelegentlich verbunden sind und daher zu unsicheren Wasserscheidegrenzen führen.
MERIT Hydro ist in Bezug auf die räumliche Abdeckung (zwischen 90° N und 60° S) und die Darstellung kleiner Bäche besser als bestehende globale Hydrographie-Datasets. Das liegt vor allem an der erhöhten Verfügbarkeit hochwertiger raumbezogener Basis-Datasets.
Mit dieser Web-App können Sie MERIT Hydro-Daten visualisieren. Der Quellcode der App ist verfügbar.
Bekannte Probleme:
- Flussbreite (Update von GWD-LR v1): Der Breitenalgorithmus wurde aktualisiert, um die Wasserfraktion auf Subpixel-Ebene zu berücksichtigen. Jetzt wird eine 30‑m-Wasserkarte für die Breitenberechnung mit einer Auflösung von 90 m verwendet. Derzeit wird die Flussbreite für jeden Kanal in verzweigten/anabranching Abschnitten separat berechnet. Die zusammengeführte Flussbreite sollte berechnet werden.
- Karte von Gewässern: Es gibt einige Unstimmigkeiten zwischen der Land-Meer-Maske des DEM und den Daten zu Gewässern (z. B. neue Inseln an der Küste). Die Qualität der OpenStreetMap-Wasserkörper-Ebene ist nicht in allen Gebieten einheitlich.
- Kanalverzweigungen: Kanalverzweigungen werden in der aktuellen Version nicht gut dargestellt. Es wird davon ausgegangen, dass jedes Pixel nur eine Downstream-Richtung hat. Es sollten sekundäre (oder mehrere) Downstream-Richtungen berücksichtigt werden, um komplexe Flussnetzwerke in den Deltaregionen, Überschwemmungsgebieten und verzweigten Flüssen darzustellen.
- Unterirdische Flüsse/Tunnel: Große unterirdische Flüsse/Tunnel sollten implementiert werden, um den großflächigen Wasserhaushalt zu verbessern.
- Trennung von Flüssen und Seen: Flüsse und Seen müssen für einige Anwendungen besser getrennt werden.
- Gebiete unter dem Meeresspiegel: Die Gebiete unter dem Meeresspiegel in Küstenregionen sind in den angepassten Höhendaten nicht gut dargestellt.
- Fließrichtung über Gletschern: Die Fließrichtung über Gletschern wird nicht gut dargestellt, da die Höhe der Gletscher-Mittellinie höher ist als die des Gletscherrands.
- Zusätzliche Daten: Es wäre besser, die Standorte von GRDC-Messstationen, Wasserfällen, Stauseen usw. hinzuzufügen.
Datenquellen:
Bänder
Pixelgröße
92,77 Meter
Bänder
Name | Einheiten | Pixelgröße | Beschreibung |
---|---|---|---|
elv |
m | Meter | Höhe |
dir |
Meter | Fließrichtung (lokale Entwässerungsrichtung)
|
|
wth |
Meter | Breite des Flusslaufs an den Mittellinien des Flusslaufs. Die Breite des Flusslaufs wird nach der in [Yamazaki et al. 2012, WRR] beschriebenen Methode berechnet, wobei der Algorithmus einige Verbesserungen/Änderungen aufweist. |
|
wat |
Meter | Land und stehende Gewässer
|
|
upa |
km^2 | Meter | Einzugsgebiet oberhalb (Flussakkumulationsgebiet) |
upg |
Anzahl der Upstream-Pixel | Meter | Pixel für die Upstream-Entwässerung (Raster für die Flussakkumulation). |
hnd |
m | Meter | Hydrologisch angepasste Höhen, auch als „Hand“ (Höhe über dem nächsten Abfluss) bezeichnet. Die Höhen werden so angepasst, dass die Bedingung „flussabwärts ist nicht höher als flussaufwärts“ erfüllt wird, während die erforderlichen Änderungen am ursprünglichen DEM minimiert werden. Die Höhe über dem EGM96-Geoid wird in Metern angegeben und das vertikale Inkrement ist auf 10 cm festgelegt. Eine detaillierte Beschreibung der Methode finden Sie unter [Yamazaki et al., 2012, WRR]. |
viswth |
Meter | Visualisierung der Flussbreite. |
Nutzungsbedingungen
Nutzungsbedingungen
Wenn Sie MERIT Hydro verwenden, reicht es aus, das Paper zu zitieren. Wenn Sie um Hilfe bei der zusätzlichen Verarbeitung/Bearbeitung des Datasets gebeten haben oder Ihr Forschungsergebnis stark vom Produkt abhängt, würde der Entwickler eine Mitautorschaft beantragen.
MERIT Hydro ist unter einer Creative Commons-Lizenz „CC-BY-NC 4.0“ oder einer Open Data Commons-Lizenz „Open Database License (ODbL 1.0)“ lizenziert. Mit einer dualen Lizenz können Sie eine für Sie passende Lizenz auswählen.
Eine Kopie dieser Lizenz finden Sie unter:
- CC‑BY‑NC 4.0-Lizenz: Nicht kommerzielle Nutzung mit weniger Einschränkungen.
- ODbL 1.0-Lizenz: Die kommerzielle Nutzung ist zulässig, aber die abgeleiteten Daten, die auf MERIT Hydro basieren, müssen unter derselben ODbL-Lizenz öffentlich verfügbar gemacht werden. Wenn Sie beispielsweise eine Karte mit Überschwemmungsrisiken mit MERIT Hydro erstellen und darauf basierend einen KOMMERZIELLEN Dienst anbieten möchten, müssen Sie die Karte mit Überschwemmungsrisiken unter der OdBL-Lizenz ÖFFENTLICH ZUR VERFÜGUNG STELLEN.
Die oben genannten Lizenzbedingungen gelten für die „abgeleiteten Daten“ auf Grundlage von MERIT Hydro, nicht jedoch für „erstellte Werke / Kunstwerke“, die mit MERIT Hydro erstellt wurden (z. B. Abbildungen in einem Zeitschriftenartikel). Die Nutzer haben möglicherweise ein Urheberrecht an den Grafiken und können jede Lizenz zuweisen, wenn das erstellte Werk nicht als „abgeleitete Daten“ gilt.
Durch das Herunterladen und Verwenden der Daten stimmt der Nutzer den Nutzungsbedingungen der Lizenz zu. Ungeachtet dieser kostenlosen Lizenz bitten wir Nutzer, die Daten nicht im Originalformat auf anderen Websites zu veröffentlichen, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Autoren einzuholen.
Das Urheberrecht von MERIT Hydro liegt bei den Entwicklern, 2019, alle Rechte vorbehalten.
Zitate
Yamazaki D., D. Ikeshima, J. Sosa, P.D. Bates, G.H. Allen, T.M. Pavelsky. MERIT Hydro: Eine hochauflösende globale hydrografische Karte auf Grundlage der neuesten topografischen Datasets Water Resources Research, Band 55, Seiten 5053–5073, 2019, doi:10.1029/2019WR024873
Earth Engine nutzen
Code-Editor (JavaScript)
var dataset = ee.Image('MERIT/Hydro/v1_0_1'); var visualization = { bands: ['viswth'], }; Map.setCenter(90.301, 23.052, 10); Map.addLayer(dataset, visualization, 'River width');