WWF HydroSHEDS Free Flowing Rivers Network v1

WWF/HydroSHEDS/v1/FreeFlowingRivers
Dataset-Verfügbarkeit
2000-02-11T00:00:00Z–2000-02-22T00:00:00Z
Dataset-Anbieter
Earth Engine-Snippet
FeatureCollection
ee.FeatureCollection("WWF/HydroSHEDS/v1/FreeFlowingRivers")
FeatureView
ui.Map.FeatureViewLayer("WWF/HydroSHEDS/v1/FreeFlowingRivers_FeatureView")
Tags
geophysical hydrography hydrology hydrosheds srtm surface-ground-water table water wwf
Durchflussregelung
Flussnetzwerke

Beschreibung

HydroSHEDS ist ein Kartenprodukt, das hydrografische Informationen für regionale und globale Anwendungen in einem einheitlichen Format bereitstellt. Es bietet eine Reihe von geografisch referenzierten Datasets (Vektor und Raster) in verschiedenen Maßstäben, darunter Flussnetzwerke, Wasserscheidegrenzen, Abflussrichtungen und Flussansammlungen. HydroSHEDS basiert auf Höhendaten, die im Jahr 2000 von der Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) der NASA erhoben wurden.

Dieses Dataset enthält Polylinien, die Flussnetzwerke darstellen und aus anderen HydroSHEDS-Datasets abgeleitet wurden. Diese Daten basieren auf Rasterdaten mit einer Auflösung von 15 Bogensekunden (ca. 500 m am Äquator).

Mapping the world's free-flowing rivers: data set and technical documentation

Die Qualität der HydroSHEDS-Daten ist für Regionen über 60 Grad nördlicher Breite deutlich geringer, da keine zugrunde liegenden SRTM-Höhendaten verfügbar sind und daher ein DEM mit gröberer Auflösung verwendet wurde (HYDRO1k, bereitgestellt von USGS).

HydroSHEDS wurde vom Conservation Science Program des World Wildlife Fund (WWF) in Zusammenarbeit mit dem U.S. Geological Survey, dem International Centre for Tropical Agriculture, The Nature Conservancy und dem Center for Environmental Systems Research der Universität Kassel entwickelt.

Tabellenschema

Tabellenschema

Name Typ Beschreibung
BAS_ID INT

Becken-ID. Gibt das hydrologische Flussgebiet gemäß dem HydroSHEDS-Framework an.

BAS_NAME STRING

Name des Beckens (falls verfügbar) Basierend auf den ursprünglichen HydroSHEDS-Becken und anderen Quellen.

BB_DIS_ORD INT

Reihenfolge der Backbone-Flussabflüsse. Flussordnung (RIV_ORD) des untersten Abschnitts des Hauptflusses (BB_ID).

BB_ID INT

Backbone River Identifier. Stellt die zusammenhängende Flusseinheit dar (definiert als Fließweg von der Quelle bis zur Mündung).

BB_LEN_KM DOUBLE

Länge des Hauptflusses. Summe der Länge (LENGTH_KM) der Flussabschnitte des Hauptflusses (BB_ID).

BB_OCEAN DOUBLE

Verbindung zum Meer. Gibt an, ob ein Flussabschnitt Teil eines Hauptflusses (BB_ID) ist, der direkt mit dem Meer verbunden ist (Wert=1) oder nicht (Wert=0). Wird verwendet, um Statistiken basierend auf der Verbindung zum Meer zusammenzufassen.

BB_VOL_TCM DOUBLE

Volumen des Hauptflusses. Summe des Volumens (VOLUME_TCM) der Flussabschnitte des Hauptflusses (BB_ID).

KONTINENT STRING

Name des Kontinents. Siehe CON_ID.

CON_ID DOUBLE

Kennung für den Kontinent, zu dem die Reichweite gehört. Kontinentgrenzen werden auf Grundlage von HydroBASINS abgegrenzt. * 1 = Nordamerika * 2 = Südamerika * 3 = Europa * 4 = Afrika * 5 = Asien * 6 = Australien

Land STRING

Land

CSI DOUBLE

Verbindungsstatus. Index von 0 bis 100%; 100% = volle Konnektivität; 0% = keine Konnektivität.

CSI_D STRING

Dominanter Druckfaktor (DOM). Mögliche Feldwerte sind: DOF, DOR, SED, USE, RDD, URB.

CSI_FF INT

Der CSI liegt über oder unter dem Schwellenwert für den kostenlosen Fluss. Gibt an, ob der CSI-Wert eines Flussabschnitts unter (Wert = 0) oder über (Wert = 1) dem Schwellenwert von 95 % liegt. Das Attribut wird verwendet, um den Status des Flusses zu berechnen (siehe CSI_FF1 und CSI_FF2).

CSI_FF1 INT

Status „Fließend“ (zwei Kategorien). Gibt Flussabschnitte an, die zu einem Fluss mit dem Status „freeflowing“ (Wert = 1) oder „non-free-flowing“ (Wert = 3) gehören. Der Wert 2 ist für Flussabschnitte mit dem Status „gute Konnektivität“ reserviert (siehe CSI_FF2).

CSI_FF2 INT

Status für kostenlose Formulierungen (drei Kategorien). Gibt Flussabschnitte an, die zu einem Fluss mit dem Status „free flowing“ (Wert = 1) gehören, oder einen Flussabschnitt mit dem Status „good connectivity“ (Wert = 2) oder einen Fluss oder Flussabschnitt mit dem Status „impacted“ (Wert = 3).

CSI_FFID INT

ID des Flussabschnitts. Zusätzliche Kennung zur Unterscheidung zusammenhängender Flussabschnitte.

DIS_AV_CMS DOUBLE

Durchschnittlicher langfristiger (1971–2000) normalisierter Abfluss in Kubikmetern pro Sekunde (CMS).

DOF DOUBLE

Grad der Fragmentierung. Index von 0 bis 100% (siehe Abbildung 5a der erweiterten Daten im Manuskript).

DOR DOUBLE

Grad der Regulierung. Index von 0 bis 100% (siehe erweiterte Daten, Abbildung 5b des Manuskripts).

ERO_YLD_TO DOUBLE

Summe der Erosion in Tonnen pro Jahr und Flussabschnitt. Wird als Summe der Sedimenterosion im Einzugsgebiet des Flussabschnitts berechnet (d.h. die Sedimenterosion wird nicht entlang des Flussnetzes akkumuliert).

FLD DOUBLE

Ausdehnung der Überschwemmung (Aue) im Einzugsgebiet des Flussabschnitts (%).

GOID INT

Die Funktions-ID.

HYFALL DOUBLE

Gibt das Vorhandensein (1) oder Fehlen (0) von einem oder mehreren Wasserfällen entlang des Flussabschnitts an.

INC DOUBLE

Filterfeld. In Grill et al. (2019) haben wir alle Flussabschnitte für das Routing berücksichtigt, aber nur eine Teilmenge der Flussabschnitte analysiert und Ergebnisse für diese Teilmenge erstellt (INC = 1).

LENGTH_KM DOUBLE

Länge des Flussabschnitts in Kilometern.

NDOID INT

Gibt die NOID des nächsten nachgelagerten Flussabschnitts an. Wenn value=0, stellt der Flussabschnitt einen Endabschnitt (Ozean, Binnensee) dar.

NOID INT

Network Object Identifier. Gleicher Zweck wie GOID

NUOID STRING

Gibt die NOIDs des nächsten Flussabschnitts stromaufwärts an. Wenn „NoData“ angegeben ist, handelt es sich bei der Reichweite um eine Quellreichweite. Andernfalls enthält das Feld mindestens zwei NOIDs. Bei mehreren NOIDs werden diese durch einen Unterstrich getrennt.

OBJECTID INT

Objekt-ID

RDD DOUBLE

Straßenbau Index von 0 bis 100% (siehe Abbildung 5e der erweiterten Daten im Manuskript).

REACH_ID INT

Reichweiten-ID. Mit der Reichweiten-ID kann dieses Dataset mit der HydroATLAS-Datenbank verknüpft werden.

RIV_ORD INT

Flussordnung. Die Flussordnung wird hier anhand der langfristigen durchschnittlichen Abflussmenge (DIS_AV_CMS) mit logarithmischer Progression definiert und berechnet: * 1 = > 100.000 * 2 = 10.000 – 100.000 * 3 = 1.000 – 10.000 * 4 = 100 – 1.000 * 5 = 10 – 100 * 6 = 1 – 10 * 7 = 0,1 – 1 * 8 = 0,01 – 0,1 * 9 = 0,001 – 0,01 * 10 = < 0,001

SED DOUBLE

Sedimentrückhaltung. Index von 0 bis 100% (siehe Abbildung 5c der erweiterten Daten im Manuskript).

Shape_Leng DOUBLE

Verwenden Sie stattdessen das Feld LENGTH_KM.

UPLAND_SKM DOUBLE

Das Einzugsgebiet des Flussabschnitts in Quadratkilometern (SKM).

URB DOUBLE

Urbanisierung Index von 0 bis 100% (siehe erweiterte Daten, Abbildung 5f des Manuskripts).

Verwenden DOUBLE

Wasserverbrauch. Index von 0 bis 100% (siehe Abbildung 5d der erweiterten Daten im Manuskript).

VOLUME_TCM DOUBLE

Volumen des Reach-Channels in Tausend Kubikmetern (TCM). Wird anhand der Breite, Länge und Tiefe des Flussbetts berechnet.

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen

HydroSHEDS-Daten dürfen sowohl für nicht kommerzielle als auch für kommerzielle Zwecke kostenlos verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie in der Lizenzvereinbarung.

Zitate

Quellenangaben:
  • Lehner, B., Verdin, K., Jarvis, A. (2008): New global hydrography derived from spaceborne elevation data. Eos, Transactions, AGU, 89(10): 93–94.

  • Grill, G., Lehner, B., Thieme, M., Geenen, B., Tickner, D., Antonelli, F., Babu, S., Borrelli, P., Cheng, L., Crochetiere, H. and Macedo, H.E., 2019. Kartierung der kostenlos fließenden Flüsse der Welt. Nature, 569(7755), S.215. Daten sind unter www.hydrosheds.org verfügbar.

Earth Engine nutzen

Code-Editor (JavaScript)

var dataset = ee.FeatureCollection('WWF/HydroSHEDS/v1/FreeFlowingRivers');

// Paint 'RIV_ORD' (river order) value to an image for visualization.
var datasetVis = ee.Image().byte().paint(dataset, 'RIV_ORD', 2);

var visParams = {
  min: 1,
  max: 10,
  palette: ['08519c', '3182bd', '6baed6', 'bdd7e7', 'eff3ff']
};

Map.setCenter(-122.348, 45.738, 9);
Map.addLayer(datasetVis, visParams, 'Free flowing rivers');
Map.addLayer(dataset, null, 'FeatureCollection', false);
Im Code-Editor öffnen

Als FeatureView visualisieren

Ein FeatureView ist eine beschleunigte Darstellung eines FeatureCollection, die nur angezeigt werden kann. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu FeatureView.

Code-Editor (JavaScript)

var fvLayer = ui.Map.FeatureViewLayer(
  'WWF/HydroSHEDS/v1/FreeFlowingRivers_FeatureView');

var visParams = {
  lineWidth: 2,
  color: {
    property: 'RIV_ORD',
    mode: 'linear',
    palette: ['08519c', '3182bd', '6baed6', 'bdd7e7', 'eff3ff'],
    min: 1,
    max: 10
  }
};

fvLayer.setVisParams(visParams);
fvLayer.setName('Free flowing rivers');

Map.setCenter(-122.348, 45.738, 9);
Map.add(fvLayer);
Im Code-Editor öffnen