Allgemeine Hinweise zum Ablauf
- Dieser Prozess umfasst die Zertifizierung für Geräte mit schnellem Pairing (Fast Pair, FP) und Audio-Schalter.
- Selbsttests für das schnelle Pairing finden Sie in den Formularen für den Bluetooth Classic- oder Bluetooth LE Audio-Selbsttestbericht.
- Selbsttests für Audioschalter finden Sie in den Formularen für den Selbsttest von BT Classic oder BT LEA Audioswitch.
 
- Geräte mit LE Audio müssen für die Funktion „Schnelles Pairing“ Version 3.1 zertifiziert sein.
- Geräte mit Audio-Schalter müssen außerdem für die Funktion „Schnelles Pairing“ Version 3.2 zertifiziert sein.
- Dazu gehören auch Geräte, die den Audiowechsel über LE Audio implementieren.
 
- Geräte, auf denen Fast Pair 2.0 oder 3.1 implementiert ist, müssen den Audio-Switch nicht unterstützen oder zertifizieren.
- OEMs sollten während des Großteils des Prozesses mit ihrem bevorzugten Systemintegrator (SI) oder SoC-Partner zusammenarbeiten.
- Weitere Informationen finden Sie unter Rollen und Verantwortlichkeiten von SIs.
 
- OEMs sollten mit der Zertifizierung für schnelles Pairing und Audio-Schalter beginnen, wenn die Produktüberprüfungstests (Product Verification Tests, PVT) abgeschlossen sind.
- Wenden Sie sich bei technischen, Planungs- oder Prozessfragen an Ihren SI- oder SoC-Partner.
Der Zertifizierungsprozess
So bereiten Sie sich mithilfe von Selbsttests auf die Zertifizierung vor:
- OEM: Folgen Sie den Bestimmungen zur Testvorbereitung, die auf den jeweiligen Seiten mit Spezifikationen definiert sind.
- Details zur Fast Pair-Spezifikation finden Sie auf der Seite mit der Fast Pair-Spezifikation.
- Details zur Audio-Switch-Spezifikation finden Sie auf der Seite mit der Audio-Switch-Spezifikation.
- Details zur LE Audio-Spezifikation finden Sie auf der LE Audio-Spezifikationsseite.
- Möglicherweise müssen diese Funktionen von Ihrem SI- oder SoC-Partner aktiviert werden.
 
- OEM: Führen Sie den Fast Pair Validator aus, um sicherzustellen, dass die Implementierung korrekt ist und die Zertifizierungskriterien erfüllt. - Weitere Informationen zur Verwendung des Validators finden Sie im Hilfeartikel zur Validator App.
- Die für die Erstellung des Selbsttestberichts erforderlichen Tests hängen von der implementierten Fast Pair-Version ab, wie in der folgenden Tabelle dargestellt:
 - Klassisch mit A2DP+HPF- Prüfungsbezeichnung - FP V2.0 - FP V3.1 - FP V3.2 - FP V3.3 - Optional - Kalibrierung - Ja - Ja - Ja - Ja - End-to-End-Integration - Ja - Ja - Ja - Ja - Test der automatischen Kopplung - Ja - Ja - Test der automatischen anschließenden Kopplung - Ja - Ja - Entfernung: 0,3 Meter - Ja - Entfernung: 1,2 Meter - Ja - Entfernung 2,0 Meter - Ja - Bestätigung von Akkubenachrichtigungen - Ja - Alle anderen Tests - Ja - BLE mit Datenübertragung- Prüfungsbezeichnung - FP V3.1 - FP V3.2 - FP V3.3 - Optional - Kalibrierung - Ja - Ja - Ja - End-to-End-Integration - Ja - Ja - Test der automatischen Kopplung - Ja - Test der automatischen anschließenden Kopplung - Ja - Integration mit Seeker-Unterstützung für BLE- 
 spezifische Audioverbindung- Ja 
 - Test der automatischen Kopplung mit Sucherunterstützung 
 BLE- und LE-Audioverbindung- Ja 
 - Test der automatischen anschließenden Kopplung mit 
 Sucherunterstützung für BLE und LE-Audioverbindung- Ja 
 - Alle anderen Tests - Ja - BLE mit LE Audio- Prüfungsbezeichnung - FP V3.1 - FP V3.2 - FP V3.3 - Optional - Kalibrierung - Ja - Ja - Ja - End-to-End-Integration - Ja - Ja - Test der automatischen Kopplung - Ja - Test der automatischen anschließenden Kopplung - Ja - Integration mit Seeker unterstützt keine BLE- 
 spec- und klassische Profilverbindung- Ja 
 - Integration mit Seeker-Unterstützung für BLE- 
 Spezifikation und klassisches Profil- Ja 
 - Auto Pairing Test with not Seeker Support 
 BLE Spec and Classic Profile Connection- Ja 
 - Test der automatischen Kopplung mit Unterstützung für Sucher 
 BLE-Spezifikation und Verbindung mit klassischem Profil- Ja 
 - Auto Subsequent Pairing Test with Seeker not 
 support BLE Spec and Classic Profile Connection- Ja 
 - Test der automatischen anschließenden Kopplung mit Sucher 
 Unterstützung von BLE-Spezifikation und klassischem Profil- Ja 
 - Überprüfung der UUID für den gemeinsamen Audiodienst - Ja - Adressbestätigung bewerben - Ja - Alle anderen Tests - Ja 
- OEM: Testen Sie gemäß den Vorlagen der Richtlinien für die Zertifizierung von Fast Pair und der Richtlinien für die Zertifizierung von Audioschaltern. - Selbsttests für die Funktion „Schnelles Pairing“ finden Sie in den Formularen für den Selbsttest von BT Classic oder BT LE Audio.
- Selbsttests für Audioschalter finden Sie in den Formularen für den BT Classic- oder BT LE Audio-Selbsttest.
 
Einreichen zur offiziellen Lab-Zertifizierung:
- OEM: Wenden Sie sich an Ihren SoC- oder SI-Partner, um Unterstützung beim Erstellen des technischen Angebots (Technical Proposal, TP) zu erhalten.
- Nur SI-Partner: Erstellen Sie einen TP-Tracking-Fehler in der entsprechenden Buganizer-Anfrage.
- OEM: Wenden Sie sich an die Fast Pair-Supportgruppe, wenn Sie nicht mit einem SI-Partner zusammenarbeiten und einen Technical Account Manager (TAM) benötigen.
 
- OEM: Reichen Sie Selbsttestberichte für die von Ihnen zertifizierten Spezifikationen (Schnelles Pairing BT Classic oder FP BT LEA, Audio-Schalter BT Classic oder Audio-Schalter LE) an Ihren SI- oder SoC-Partner ein.
- Google: TP-Tracking-Fehler prüfen und bestätigen
- Weitere Informationen finden Sie unter Rollen und Verantwortlichkeiten von SIs.
 
- Google: Validieren Sie die vom OEM bereitgestellten Berichte zum Selbsttest.
- OEM: Beheben Sie alle in den Selbsttestberichten gefundenen Probleme.
 
- OEM: Füllen Sie das Antragsformular für die Zertifizierung aus.
- OEM: 3 Muster für QA-Tests vorbereiten.
- Eine ausführliche Anleitung finden Sie in den Versandrichtlinien.
 
- Google: Erstellen Sie ein entsprechendes Ticket für die Zertifizierungsanfrage in Buganizer.
- Google: Stellen Sie dem OEM oder SI-Partner eine Lab-Zertifizierungs-Ticket-ID für offizielle Tests zur Verfügung.
- Google: Koordiniert die formellen Tests mit dem entsprechenden Drittanbieter-Labor.
- Google: Informieren Sie den SI- oder SoC-Partner, wann die Tests beginnen sollen.
- SI- oder SoC-Partner: Geben Sie dem OEM das Testdatum an.
- OEM: Reichen Sie Ihre QA-Muster mindestens eine Woche vor der offiziellen Zertifizierung bei Google oder dem entsprechenden Drittanbieter ein.
- Sie müssen drei Mustergeräte für die Qualitätssicherung und Zertifizierung einreichen.
 
- 3PL: Durchführung der offiziellen Zertifizierung.
- Drittanbieter: Stellen Sie Google die Zertifizierungsergebnisse zur Verfügung.
- Google: Stellen Sie dem SI- oder SoC-Partner die Zertifizierungsergebnisse zur Verfügung.
- Die Zertifizierungsergebnisse werden in 2 bis 4 Wochen bekannt gegeben.
- Wenn der Test bestanden wird, werden die Funktionen „Schnelles Pairing“ und „Audiowechsel“ Ihres Geräts sofort aktiviert.
- Gerätestatus und Modell-ID sind in der Nearby Console zu sehen.
- Google stellt dem SI- oder SoC-Partner und dem OEM ein technisches Genehmigungsschreiben zur Verfügung.
- Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Zertifizierung.
 
 
- Andernfalls werden Sie vom Google-Team oder Ihren SI-Partnern mit einer Liste der Probleme kontaktiert.
- Starten Sie den Vorgang im Abschnitt Selbsttest neu, sobald die Probleme behoben sind.
 
 
- Wenn der Test bestanden wird, werden die Funktionen „Schnelles Pairing“ und „Audiowechsel“ Ihres Geräts sofort aktiviert.
 
- Die Zertifizierungsergebnisse werden in 2 bis 4 Wochen bekannt gegeben.
Nach der Zertifizierung:
- Beim Aktualisieren von Firmware- oder Bluetooth-Stacks (BT) müssen OEMs Selbsttestberichte einreichen, die den implementierten Funktionen (Schnelles Pairing, Audio-Wechsel, LE Audio) entsprechen. Diese Berichte müssen an ihren SI, SoC-Partner oder TAM gesendet werden.
- Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Selbsttest.