Abrechnungsleitfaden für Google Maps Platform und Mobilität

Bevor Sie ein neues Google Maps-Projekt in der Produktion implementieren, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Einrichtung korrekt ist, damit Sie den richtigen Betrag für die verwendeten Produkte bezahlen. In diesem Dokument werden Aspekte behandelt, die für (i) Abrechnungstransparenz sorgen, damit die Nutzung überprüft werden kann, bevor eine Rechnung erstellt wird, und (ii) die richtige Projekteinrichtung, damit Sie unsere Produkte verwenden können.

Dieser Vorgang sollte relativ einfach sein. Maps-Partner können Sie dabei unterstützen, Ihre Projekte korrekt zu übertragen.

Konzepte

In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen grundlegende Informationen zur Abrechnung von Google Maps und zu den verschiedenen möglichen Konfigurationen geben. In vielen Situationen gibt es kein Richtig oder Falsch. Es hängt davon ab, welche Art von Ergebnis Sie erzielen möchten.

In diesem Dokument geht es häufig um Ihr Google Cloud-Projekt. Das liegt daran, dass Google Maps-Produkte darüber verfügbar sind. Das bedeutet, dass die in diesem Dokument beschriebene Konfiguration in Ihrem Google Cloud-Projekt erfolgt.

Rechnungskonten

Jedes Unternehmen, das Google Maps-Produkte verwendet, hat ein Google Cloud-Projekt. Für dieses Projekt muss ein Rechnungskonto konfiguriert sein. Über das Rechnungskonto wird die gesamte Google Maps-Nutzung erfasst und auf Grundlage dieser Nutzung jeden Monat eine Rechnung erstellt.

Für Mobility wird ein spezielles Rechnungskonto bereitgestellt. Dieses Abrechnungskonto ist nur für Mobilitätsanwendungsfälle wie Carsharing, Lieferdienste und Logistik vorgesehen.

Ein einzelnes Rechnungskonto kann für mehrere Google Cloud-Projekte oder nur für eines verwendet werden.

Einzelnes Projekt, das auf dasselbe Rechnungskonto verweist:

  • Spezifischer Anwendungsfall (z. B. Mobilitätsanwendungsfälle)
  • Separate Rechnungen
  • Der Rabatt basiert auf dem Volumen dieses einzelnen Projekts.

Mehrere Projekte, die auf dasselbe Rechnungskonto verweisen:

  • Gleicher Anwendungsfall
  • Rabattstufen durch Aggregieren der Nutzung nutzen
  • Einzelne Rechnung

Weitere Informationen

Wie oben erwähnt, kann ein einzelnes Rechnungskonto auf mehrere Projekte verweisen. Wenn Sie mehrere Projekte haben, müssen Sie festlegen, welche unsere Mobilitätsdienste verwenden, und ihnen ein Mobilitätsabrechnungskonto zuweisen. Projekte, die nicht mit einem Mobilitätsanwendungsfall verknüpft sind, sollten weiterhin auf das reguläre Google Maps Platform-Rechnungskonto verweisen, das Sie derzeit verwenden. Damit Sie ein Abrechnungskonto für Mobilität erhalten, muss ein Mobilitätsvertrag mit Google oder über einen Partner abgeschlossen werden. Unten sehen Sie, wie ein Rechnungskonto in das Gesamtschema und die verschiedenen möglichen Konfigurationen passt:

Mögliche Einrichtung des Rechnungskontos
Mögliche Einrichtung des Rechnungskontos

Cloud-Ressourcen, Rechnungskonto und Rechnungserstellung

Bei der Google Maps Platform gibt es verschiedene Rabattstufen, die in einigen Fällen über Maps-Partner oder direkt bei Google verfügbar sind. Diese Stufen sind volumenbasiert. Je mehr Sie unsere Produkte nutzen, desto weniger zahlen Sie. Rabatte werden auf jede SKU einzeln angewendet. Unser Abrechnungssystem identifiziert Ihre Projekte anhand der Anmeldedaten, die Sie zum Aufrufen unserer Produkte verwendet haben. Das kann ein API-Schlüssel oder ein Dienstkonto für einige Mobility-APIs sein:

API-Schlüssel

Google Maps Platform APIs werden mit einem API-Schlüssel authentifiziert. Google identifiziert anhand dieses API-Schlüssels das Abrechnungskonto des entsprechenden Google Cloud-Projekts, in dem die Nutzung erfolgt.

Beispiel für eine Anfrage an die Geocoding API:

https://maps.googleapis.com/maps/api/geocode/json?place_id=ChIJeRpOeF67j4AR9ydy_PIzPuM&key=YOUR_API_KEY

JWT

Für einige APIs ist eine Google Cloud-Projekt-ID in der URL erforderlich und es wird ein JWT zur Authentifizierung verwendet. Daher ist es wichtig, dass die richtigen Systeme die richtige Authentifizierungsmethode verwenden, damit die Abrechnung ordnungsgemäß erfolgt.

Beispiel für eine Anfrage an die Fleet Engine API:

curl -X GET \ https://fleetengine.googleapis.com/v1/providers/project_id/deliveryVehicles/vehicle-1234 \
  -H 'authorization: Bearer eyJ0eXAiOi...' \
  -H 'cache-control: no-cache' \
  -H 'content-type: application/json' \
  -d '{
    "lastLocation": {
        "location": {
            "latitude": 37.432,
            "longitude": -122.094
        },
        "updateTime": "2022-11-13T17:55:00Z"
    }
}'

Kosten

Bei der Google Maps Platform werden die Kosten anhand des Volumens der API-Anfragen berechnet. Bei den Mobilitätsdiensten berechnen wir die Gebühren entweder auf Grundlage der Anzahl der abrechenbaren Mobilitätstransaktionen, d. h. der erfolgreich abgeschlossenen Fahrten oder Aufgaben (Lieferungen, nicht Abholungen). Dies wird vor der Vertragsunterzeichnung festgelegt. Wenn Sie ein Fahrdienst- oder Lebensmittellieferunternehmen sind, ist der Abschluss einer Fahrt oder Lieferung Ihr Erfolgsindikator. Dies entspricht einer Fahrt. Aufgaben werden für Logistikunternehmen und Einzelhändler verwendet, die Pakete erfolgreich zustellen müssen.

Wir wissen, dass Mobilitätskunden auch Google Maps Platform-Produkte für ihre Fahrten und Lieferungen nutzen. Wenn Sie also ein Abrechnungskonto für Mobilität verwenden, können Sie die Google Maps Platform kostenlos aufrufen, sofern die vordefinierten Limits für denselben Mobilitätsanwendungsfall eingehalten werden.

Wenn Sie beispielsweise ein Unternehmen für die Lieferung von Lebensmitteln sind, können Sie für jede erfolgreiche Fahrt die Geocoding API zehnmal aufrufen. Weitere Informationen zu diesen Limits finden Sie in der Mobilitäts-Dokumentation unter Nutzungslimits. Für Änderungen an den Obergrenzen ist eine Änderung Ihres Vertrags erforderlich. Wenden Sie sich daher an Ihren Google- oder Partner-Ansprechpartner, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Am Ende des Monats wird eine Rechnung auf Grundlage von (i) der Anzahl der erfolgreichen Fahrten oder Aufgaben, die im System gemeldet wurden, und (ii) dem Volumen der Google Maps Platform-API-Aufrufe über die vorab festgelegten Limits hinaus („Überschreitungen“) erstellt. Unsere Limits sind an den Anforderungen des Marktes ausgerichtet.

Wir empfehlen Ihnen, die offizielle Dokumentation zur Abrechnung von Mobilitätsleistungen hier sorgfältig durchzulesen.

Pilotprojekte und Evaluierung

Kunden können Mobilitätsdienste für einen begrenzten Zeitraum in einem kleinen Pilotprojekt (Konzeptnachweis, Evaluierung) über ein Google Maps Platform-Rechnungskonto testen, bevor ein Vertrag unterzeichnet wird. Wenn Sie einen Pilotversuch durchführen möchten, wenden Sie sich an Ihren Maps-Partner oder Google-Ansprechpartner.

Wie bereits erwähnt, ist während der Pilotphase kein Abrechnungskonto für Mobilität verfügbar, da der Vertrag noch nicht unterzeichnet wurde. Das bedeutet, dass die Nutzung von Google Maps Platform-Produkten in Rechnung gestellt wird, die Nutzung von Mobilitätsprodukten jedoch nicht. Das bedeutet, dass die Abrechnung während der Pilotphase nicht aufgaben- oder fahrtenbasiert erfolgt. Daher gelten die Nutzungslimits in dieser Phase nicht.

Sobald das Pilotprojekt offiziell in der Produktion eingeführt wird, muss es gemäß Vertrag bezahlt werden.

Zusammenfassung:

  • Pilot-/Entwicklungsphase: Ihnen werden nur die Google Maps APIs in Rechnung gestellt, die öffentlich verfügbar sind. Für APIs und SDKs, die nicht öffentlich verfügbar sind, fallen erst dann Gebühren an, wenn im Projekt ein Abrechnungskonto für Mobilitätslösungen verwendet wird. Für jedes neu erstellte Rechnungskonto bietet Google für jede Google Maps Platform-SKU ein kostenloses Nutzungsvolumen an. Das sollte für eine kontrollierte Umgebung während des Testzeitraums ausreichen.

  • Produktionsphase: Die Abrechnung erfolgt entweder nach Fahrten oder nach Aufgaben. Kosten im Zusammenhang mit der Google Maps Platform fallen nur an, wenn die Nutzung die Nutzungslimits („Obergrenzen“) für den Vertrag überschreitet. In diesem Fall müssen Sie für die Überschreitung bezahlen. Überschreitungen werden gemäß dieser Definition berechnet.

Zu einem Mobilitätsrechnungskonto migrieren

Wenn Sie zur Produktion migrieren, müssen Sie in der Regel zusätzliche Google Cloud-Projekte erstellen, um Ihre verschiedenen Umgebungen wie Qualitätssicherung und Produktion darzustellen. Vorher haben Sie wahrscheinlich nur eine Umgebung, nämlich die Entwicklungsumgebung.

Anforderungen

Eine Person auf Ihrer Seite, die:

  1. Rechnungskonten in Google Cloud verwalten. Dies wird in der Regel vom Rechnungskontoadministrator oder Projektinhaber erledigt.
  2. Zugriff auf die neue Abrechnungskonto-ID, die im Begrüßungsschreiben enthalten ist, das nach der Vertragsunterzeichnung generiert wurde.
  3. Zugriff auf das Google Cloud-Projekt, das der Produktionsumgebung entspricht, in der Fahrten oder Aufgaben gemeldet werden.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um neue Projekte einzurichten und die Abrechnung für sie zu konfigurieren.

Neues Projekt einrichten

Projekterstellung

  1. [Sie] erstellen für jede neue Umgebung ein neues GCP-Projekt in der Google Cloud Console. Beispiele: Produktion, Staging und Qualitätssicherung.
  2. [Partner oder Google-Team] Fügen Sie neue Projekte einer Zulassungsliste hinzu, um Zugriff auf die Mobilitätsprodukte zu erhalten. Wenden Sie sich an Ihren Google- oder Partner-Vertriebsmitarbeiter und geben Sie die im vorherigen Schritt erstellte Projekt-ID an.
  3. [Sie] Aktualisieren Sie die wichtigen Kontakte für Ihre Projekte. Dieser Schritt ist sehr wichtig, damit die Google-Supportteams bei Bedarf die richtigen Personen für Ihr Projekt erreichen können.

Projektkonfiguration

Führen Sie in der Google Cloud Console die folgenden Schritte für das Projekt aus, das Sie in den vorherigen Schritten erstellt haben:

  1. [Sie] Dienstkonten erstellen und die richtigen IAM-Rollen (Identity & Access Management) zuweisen (fahrtenbasiert und aufgabenbasiert)

    • wie in der Entwicklungsumgebung oder mit einer strukturierteren Trennung des Zugriffs, falls erforderlich – siehe diesen Abschnitt.
  2. [Sie] Erstellen Sie API-Schlüssel – wie in der Entwicklungsumgebung oder bei Bedarf mit einer strukturierteren Trennung des Zugriffs (z. B. nach Produkt, Domain usw.).

  3. [Sie] Aktivieren APIs wie „Local Rides and Deliveries“ und andere erforderliche Google Maps Platform APIs (z.B. Geocoding, Autocomplete, Address Validation).

  4. [You] Kontingent: Wenn Sie für bestimmte APIs eine Erhöhung des Kontingents für Abfragen pro Minute (Queries per minute, QPM) benötigen, erstellen Sie ein Support-Ticket. Weitere Informationen Sie müssen eine betriebliche Begründung dafür angeben, warum die Erhöhung erforderlich ist. Hier finden Sie vordefinierte Kontingente.

  5. [Du] Wenn Sie Systeme entwickelt haben, die Anmeldedaten aus der Entwicklungsumgebung verwendet haben, müssen Sie dafür sorgen, dass diese Systeme auf die neuen Anmeldedaten verweisen können, die für die neu erstellten Projekte erstellt wurden. Dazu gehört, Backend- und Frontendsysteme auf die neuen Anmeldedaten wie API-Schlüssel und Dienstkonten zu verweisen und dafür zu sorgen, dass in jeder Umgebung die richtigen Projekt-IDs verwendet werden.

Abrechnungskonfiguration

Wir gehen davon aus, dass Sie bereits einen Vertrag mit Google direkt (falls zutreffend) oder über einen Partner abgeschlossen haben. Dies ist eine Voraussetzung dafür, dass Sie das Abrechnungskonto für Mobilität im Begrüßungsschreiben erhalten, das in den nächsten Schritten verwendet wird.

  1. [Du] Prüfe, ob eine Abrechnungskonto-ID für Mobilität im Begrüßungsschreiben enthalten ist, das nach Unterzeichnung und Ausführung des Vertrags per E-Mail von Google gesendet wird. Wichtig: Das Begrüßungsschreiben wird an die technischen und finanziellen Ansprechpartner gesendet, die im Bestellformular Ihres Vertrags angegeben sind. Fragen Sie Ihr Projektteam, wer die E-Mail erhalten hat, und bitten Sie diese Person, Ihnen die Rechnungskonto-ID mitzuteilen. Diese besteht aus einer Reihe von Zeichen und Zahlen, die durch Bindestriche getrennt sind.
  2. [Sie] Arbeiten Sie mit Google oder einem Partner zusammen, um eine Abrechnungsüberprüfung durchzuführen. Das bedeutet, dass Ihre Systeme bereits Fahrten oder Aufgaben ordnungsgemäß an Google melden. Weitere Informationen finden Sie im nächsten Abschnitt.
  3. [Sie] Weisen Sie Ihren Google Cloud-Projekten das neue Rechnungskonto über die Cloud Console zu. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Rechnungskonto konfigurieren in diesem Dokument.

Weitere Informationen zur Abrechnung und hier

Abrechnungsbestätigung

Die Abrechnungsüberprüfung ist wichtig, damit Ihnen der richtige Betrag in Rechnung gestellt wird. Manchmal implementieren Unternehmen APIs versehentlich falsch, was zu höheren Gebühren oder einer Untererfassung führen kann.

Die Abrechnungsüberprüfung umfasst die folgenden Schritte:

  1. Prüfen, ob Anfragen an Google Maps Platform-APIs eine „tripId“ (oder „taskId“) im Anfrageheader haben. Weitere Informationen

  2. Prüfen, ob Fahrten (oder Aufgaben) ordnungsgemäß gemeldet werden. Das hängt davon ab, welches Mobility Package verwendet wird:

    • Mobility Starter und Optimize oder Accelerate (Trip Based): Die Integration mit der ReportBillableEvent API ist erforderlich. Das bedeutet, dass bei jedem erfolgreichen Abschluss einer Fahrt eine Anfrage an diese API gesendet werden muss. Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie prüfen können, ob das ordnungsgemäß erfolgt.
    • Mobility Accelerate (aufgabenbasiert): Die Abrechnung muss nicht durch einen API-Aufruf ausgelöst werden. Dies geschieht automatisch, wenn das Ergebnis einer Aufgabe für eine Bereitstellungsaufgabe auf „ERFOLGREICH“ gesetzt wird. Daher ist es sehr wichtig, dass Sie das Ergebnis der Aufgabe richtig auf „FAILED“ oder „SUCCEEDED“ festlegen. Customer Engineers (Partner oder Google) arbeiten mit Ihnen zusammen, um zu prüfen, ob die Implementierung ordnungsgemäß erfolgt ist. Mit der folgenden Cloud Logging-Abfrage können Sie prüfen, ob Aufgaben richtig aktualisiert werden:
    resource.type="fleetengine.googleapis.com/DeliveryFleet"
    jsonPayload.@type="type.googleapis.com/maps.fleetengine.delivery.log.v1.UpdateTaskLog"
    jsonPayload.request.task.taskOutcome="TASK_OUTCOME_LOG_SUCCEEDED"
    

    Wenn Einträge angezeigt werden, bedeutet das, dass in Ihren Backend-Systemen Aufgaben korrekt auf „SUCCEEDED“ gesetzt werden.

    Hinweis: Es ist jedoch wichtig, zu prüfen, ob die Anzahl der tatsächlich durchgeführten Fahrten oder Aufgaben der Anzahl der gemeldeten Anrufe entspricht. Manchmal werden Abrechnungsereignisse gemeldet, die nicht der Gesamtzahl der tatsächlich durchgeführten Fahrten oder Aufgaben entsprechen (Unterberichterstattung).

Status der Integration

Eine erfolgreiche Migration in die Produktion sollte nicht nur dafür sorgen, dass die Abrechnung ordnungsgemäß funktioniert, sondern auch, dass die Ausführung von APIs nicht fehlschlägt. Bei Mobilitätsdiensten ist es wichtig, zu prüfen, ob die Integration mit der Fleet Engine (Local Rides and Deliveries API) richtig implementiert wurde.

Öffnen Sie dazu Cloud Logging und verwenden Sie die folgende Abfrage:

jsonPayload.errorResponse.code:*

Hier sollten alle Logeinträge mit Problemen aufgeführt werden. Beispiele:

Fehler mit Cloud Logging abfragen
Fehler mit Cloud Logging abfragen

Diese Probleme können in andere Cloud-Produkte wie BigQuery exportiert werden. Messwerte und Benachrichtigungen können basierend auf der Cloud Logging-Abfrage konfiguriert werden:

Messwerte aus Cloud Logging-Abfrage erstellen
Messwerterstellung aus Cloud Logging-Abfrage

Da es sich um Google Cloud-Produkte handelt, können zusätzliche Kosten anfallen. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Partner oder Google-Kundenbetreuer.

Konfiguration des Rechnungskontos

Wenn alle Ihre Systeme jetzt ordnungsgemäß Fahrten oder Aufgaben melden und keine Integrationsfehler vorliegen, ist es an der Zeit, Ihre Projekte auf das Abrechnungskonto zu verweisen, das Sie im Rahmen des Begrüßungsschreibens erhalten haben und das in den vorherigen Abschnitten dieses Dokuments behandelt wurde.

Hinweis: Wenn Sie mit einem Maps-Partner zusammenarbeiten, kann dieser Sie an dieser Stelle unterstützen. Sie müssen die folgenden Schritte also nicht allein ausführen. Wenn Sie direkt mit Google zusammenarbeiten, was in einigen Regionen der Fall sein kann, können Sie so vorgehen:

Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:

  1. Öffnen Sie die Google Cloud Console (https://console.cloud.google.com).
  2. Wählen Sie das neue Projekt aus, das in der Produktion verwendet werden soll.
  3. Rufen Sie den Abrechnungsbereich des Projekts auf. Sie können auch diesen Link aufrufen: https://console.cloud.google.com/billing.
  4. „Abrechnung“ > „Rechnungskonten verwalten“:
    Mehrere Rechnungskonten
    Ihr Projekt sieht möglicherweise anders aus als oben.
  5. Klicken Sie unter „Abrechnung“ neben einem der erstellten Produktionsprojekte auf das Dreipunkt-Menü Weitere Details öffnen und wählen Sie „Rechnungskonto ändern“ aus:
    Projekt auswählen
  6. Wählen Sie unter „Rechnungskonto“ den Rechnungskontocode aus, den Sie im Begrüßungsschreiben erhalten haben. Klicken Sie dann auf „KONTO FESTLEGEN“:
    Projekt auswählen
  7. Das Projekt wird mit dem neuen Rechnungskonto verknüpft:
    Das richtige Rechnungskonto auswählen
    Wichtig: Ab diesem Zeitpunkt werden alle in diesem Projekt gemeldeten Fahrten oder Aufgaben wie zuvor beschrieben abgerechnet. Wenn die Abrechnungsüberprüfung noch nicht erfolgt ist, verknüpfen Sie das Rechnungskonto noch nicht.
  8. Nachdem die neue Abrechnungsmethode hinzugefügt wurde, rufen Sie „Übersicht“ > „Zahlungsübersicht“ und „Zahlungseinstellungen“ auf, um zu prüfen, ob die Informationen korrekt sind. Weitere Informationen zum Aktualisieren der Abrechnung und Zahlung Bei Problemen im Zusammenhang mit der Abrechnung reichen Sie bitte eine Supportanfrage für die Abrechnung ein oder wenden Sie sich an Ihren Partner oder Google-Ansprechpartner.

Abrechnungsberichte

Mithilfe von Abrechnungsberichten können Sie die Kosten nachvollziehen, die mit dem Rechnungskonto verknüpft sind, das mit dem Projekt verknüpft wurde.

Hinweis: Wenn Sie mit einem Maps-Partner zusammenarbeiten, wenden Sie sich an ihn, um die relevanten Abrechnungsinformationen zu erhalten.

Öffnen Sie das verknüpfte Rechnungskonto des Projekts und wählen Sie „Berichte“ aus. Anschließend können Sie die folgenden Filter verwenden:

Filter für Abrechnungsberichte
Filter für Abrechnungsberichte

Die wichtigste Einstellung ist hier der Filter Gruppieren nach nach SKU. Er zeigt detaillierte Informationen zu Fahrten und Aufgaben sowie zu anderen APIs, sofern verwendet, einschließlich Überschreitungen, wie oben beschrieben:

Filter für Abrechnungsberichte
Beispiel für im Projekt verwendete Produkte

Die Berichtsinformationen werden täglich aktualisiert. Wenn Informationen zum selben Tag erforderlich sind, können Sie mit Cloud Logging-Abfragen sehen, wie viele abrechenbare Ereignisse im Laufe des Tages aufgetreten sind. Weitere Informationen finden Sie in den vorherigen Abschnitten.

Plan für die Erhöhung des Prozentsatzes

Ein wichtiger Punkt ist Ihr Plan für die Steigerung der Ausgaben. Je nach Art Ihres Unternehmens ist es üblich, dass nicht der gesamte Traffic zum Mobilitätsprojekt migriert wird. Einige Unternehmen benötigen beispielsweise Zeit, um die neue Lösung in allen Niederlassungen, Filialen, Büros usw. einzuführen. Das bedeutet, dass ein Teil des Traffics über die alten Systeme und ein Teil über das neue Projekt erfolgt.

Außerdem gehört in vielen Fällen nicht der gesamte Traffic zu einem Mobilitätsanwendungsfall, z. B. bei Standortfindern, Abholung am Straßenrand und anderen internen Lösungen. Diese sollten auf ein Google Maps Platform-Rechnungskonto verweisen, da der Traffic dort vom Mobilitätsrechnungskonto getrennt werden sollte.

Es ist wichtig, dass Sie die Implementierungsrichtlinie einhalten:

  • Fahrtenbasiertes Modell: „Die On-demand Rides & Deliveries-Lösung ist für die Verwendung in kommerziellen On-demand-Fahrten- und ‑Lieferdiensten vorgesehen. Zu diesen Diensten gehören in der Regel (a) Verbraucher, die Anfragen für eine Fahrt zu einem bestimmten Zielort (oder die Lieferung eines bestimmten Artikels) senden, und (b) Fahrer, die mit Anfragen abgeglichen werden und die ein Fahrzeug fahren, um die Dienste zu erbringen.“
  • Aufgabenbasiertes Modell: „Die Google Maps Platform Last Mile Fleet Solution ist für die Nutzung in kommerziellen Lieferdiensten für die letzte Meile und Abholdiensten für die erste Meile vorgesehen. Zu solchen Diensten gehören in der Regel (a) eine Flotte von Lieferfahrzeugen, die entweder dem Kunden gehören oder von ihm gemietet werden, (b) Lieferungen auf der Grundlage einer vorgeplanten Route, (c) ein Netzwerk von Verteilzentren mit Betriebsteams, die die Ausführung der Lieferung unterstützen, und (d) Verbraucher, die Sendungen verfolgen und dann entgegennehmen.“

Sie sollten daher wissen, welche Ihrer Systeme auf das Google Maps Platform-Rechnungskonto und welche auf das Mobilitäts-Rechnungskonto verweisen sollten. Es ist üblich, mehrere Projekte zu haben, die jeweils auf das richtige Rechnungskonto verweisen.

Nehmen wir an, dass jede Fahrt / Aufgabe gemäß den Nutzungslimits heute 10 Geocoding-Anfragen umfasst. Wenn die Migration einige Monate dauert und Sie im ersten Monat 100.000 Fahrten / Aufgaben melden, können Sie die Geocoding API 1.000.000-mal aufrufen. Wenn Ihr Unternehmen jedoch 5 Millionen Geocoding-Anfragen stellt, werden die 4 Millionen Anfragen, die über dem Limit liegen, möglicherweise als Überschreitungen gemeldet. Hier gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Sie erhöhen die Anzahl der Fahrten / Aufgaben, die Sie uns melden (Sie beschleunigen den Hochfahrplan), sodass höhere Limits gelten. In diesem Fall müssten Sie 500.000 Fahrten / Aufgaben pro Monat melden.
  2. Sie verhandeln höhere Limits während der Vertragsverhandlungen, wie oben beschrieben.
  3. Sie richten Geocoding API-Anfragen an eine Google Maps Platform API, um von höheren Rabattstufen zu profitieren und weniger als für Überschreitungen zu bezahlen.

Die Kostenschätzung hängt von der Größe und Komplexität Ihres Unternehmens und Ihrer Anwendungsfälle ab. Arbeiten Sie mit Ihrem Partner oder Google-Ansprechpartner zusammen, um herauszufinden, wie Sie sich am besten auf die Produktionsfreigabe vorbereiten können.

Zusammenfassend sind für die Erstellung eines geeigneten Hochfahrplans die folgenden Schritte erforderlich: 1. Identifizieren Sie, welche Anwendungsfälle gemäß den Implementierungsrichtlinien mobil sind und welche nicht. 2. Ermitteln Sie, welche Google Maps Platform APIs derzeit für die relevanten Anwendungsfälle verwendet werden, und wie hoch das Nutzungsvolumen ist. 3. Prüfen Sie, ob Google Maps Platform APIs nach der Implementierung der Mobilitätslösung weiterhin erforderlich sind. Die Berechnung der voraussichtlichen Ankunftszeit erfolgt beispielsweise automatisch in Fleet Engine. Möglicherweise müssen Sie sie dann nicht mehr mit der Directions API berechnen. 4. Ermitteln Sie, wie lange es dauern wird, bis Sie alle Mobilitätsanwendungsfälle auf die neue Mobilitätsplattform migriert haben. 5. Prüfen Sie noch einmal, ob die Nutzungslimits für Ihre Anwendungsfälle ausreichen. 6. Ermitteln Sie den Wendepunkt, ab dem alle Google Maps Platform-Anfragen für Mobilitätsanwendungsfälle dem Mobilitätsabrechnungskonto zugeordnet werden können.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die richtige Konfiguration des Rechnungskontos für die Vorhersagbarkeit und Transparenz von Preisen unerlässlich ist. Mit unserer Mobilitätstechnologie, die erstklassige Standortdienste umfasst, können Unternehmen sicher sein, dass ihre Abrechnungsprozesse genau und effizient sind. Das trägt nicht nur zur Kostensenkung bei, sondern liefert auch die erforderlichen Daten und Statistiken für fundierte Geschäftsentscheidungen. Außerdem können Unternehmen dank der Transparenz eines solchen Systems ihre Ausgaben besser nachvollziehen und so ihr Budget besser verwalten.

Nächste Aktionen