Kausale Schätzgrößen und Schätzung

Hier wird beschrieben, wie Meridian die wichtigsten Schätzgrößen definiert, darunter inkrementelles Ergebnis, ROI, Grenz-ROI und Reaktionskurven. Diese Größen werden anhand potenzieller Ergebnisse und kontrafaktischer Größen definiert, also den Begriffen der kausalen Inferenz.

Wenn die Schätzgrößen eindeutig definiert sind, können Sie die Annahmen prüfen, die für eine gültige Inferenz mit dem MMM erforderlich sind. Diese Annahmen tragen dazu bei, dass das Modell diese Werte auch wirklich schätzen kann. Werden die Annahmen nicht erfüllt, können die Schätzungen stark verzerrt sein.

Wir empfehlen, dass Sie die kausalen Schätzgrößen und die erforderlichen Annahmen für jede MMM-Methodik klar definieren. Andernfalls werden die Modellergebnisse wahrscheinlich falsch interpretiert. Noch schwerwiegender ist, dass die Analyse aufgrund des zugrunde liegenden starken Bias praktisch keinen Sinn mehr ergibt, wenn die erforderlichen Annahmen ignoriert werden.

Die Definitionen im folgenden Abschnitt beruhen nicht auf Aspekten der Meridian-Modellspezifikation. Diese Definitionen können auf alle MMMs angewendet werden. Die Definition der kausalen Schätzgröße ist für jede MMM-Analyse von entscheidender Bedeutung, damit die Ergebnisse interpretierbar sind und um festzustellen, ob ein bestimmtes Modell für die Analyse geeignet ist und unter welchen Annahmen.