Anwendungstyp auswählen

Da Google Ads-Konten Nutzerdaten enthalten, muss Ihre Anwendung die Autorisierung des Nutzers einholen, um auf diese Daten zuzugreifen. Es gibt zwei allgemeine Ansätze, je nachdem, wie Sie diese Autorisierung erhalten.

App-Typ auswählen

Da Google Ads-Konten Nutzerdaten enthalten, muss Ihre App die Autorisierung des Nutzers einholen, um auf diese Daten zuzugreifen. Es gibt zwei allgemeine Ansätze, je nachdem, wie Sie diese Autorisierung erhalten.

  Dienstkonto Nutzerauthentifizierung
Zusammenfassung Konfigurieren Sie Ihr Google Ads-Konto manuell, um einem Dienstkonto Zugriff auf dieses Konto zu gewähren. Anschließend kann Ihre App die Anmeldedaten des Dienstkontos verwenden, um ohne Nutzerinteraktion API-Aufrufe an das Google Ads-Konto zu senden. Die API-Aufrufe funktionieren, solange das Dienstkonto Zugriff auf das Google Ads-Konto hat. Sie erhalten eine einmalige OAuth 2.0-Autorisierung von einem Nutzer, damit Ihre App sein Google Ads-Konto verwalten kann. Anschließend kann Ihre App das OAuth 2.0-Aktualisierungstoken (das im Rahmen des OAuth 2.0-Autorisierungsprozesses ausgestellt wurde) verwenden, um API-Aufrufe an das Google Ads-Konto zu senden. Die API-Aufrufe funktionieren, solange der Nutzer die Autorisierung nicht widerruft oder die Autorisierung aufgrund von Inaktivität oder aus anderen Gründen abläuft.
Nutzerfreundlichkeit Aufgrund fehlender Nutzerautorisierung in der App sind nur minimale Konfigurationen und Genehmigungen erforderlich. Aufgrund der Nutzerauthentifizierung, die Teil der App ist, sind umfangreiche Konfigurationen und Genehmigungen erforderlich.
Empfehlung Dringend empfohlen als bevorzugte Methode Veralteter Ansatz Als Fallback-Option, wenn Sie einem Dienstkonto nicht die erforderlichen Berechtigungen für Ihr Google Ads-Konto erteilen können.