Wenn Sie der WHERE-Klausel einer Google Ads-Abfragesprache (GAQL) Filterbedingungen hinzufügen, können Sie eine Ergebnismenge effektiv eingrenzen. In dieser Folge werden die Komponenten einer Filterbedingung erläutert. Außerdem werden einige Beispiele mit Google Ads Query Builder beschrieben.
GAQL-Filterbedingungen
Sofern nicht anders angegeben, sind die Inhalte dieser Seite unter der Creative Commons Attribution 4.0 License und Codebeispiele unter der Apache 2.0 License lizenziert. Weitere Informationen finden Sie in den Websiterichtlinien von Google Developers. Java ist eine eingetragene Marke von Oracle und/oder seinen Partnern.
Zuletzt aktualisiert: 2025-08-21 (UTC).
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-21 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eLearn how to effectively refine Google Ads Query Language (GAQL) query results by adding filtering conditions to the WHERE clause.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eUnderstand the structure and elements of filtering conditions within a GAQL query.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eFollow practical examples demonstrating the application of filtering conditions using the Google Ads Query Builder.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,["# GAQL Filtering Conditions\n\nAdding filtering conditions to the WHERE clause of a Google Ads Query Language\n(GAQL) query is an effective way to narrow a result set. In this episode, we'll\ndiscuss the components of a filtering condition and walk through a couple of\nexamples using the Google Ads Query Builder.\n\n\u003cbr /\u003e\n\n\u003cbr /\u003e"]]