Ankündigung: Alle nicht kommerziellen Projekte, die vor dem 15. April 2025 für die Nutzung der Earth Engine registriert wurden, müssen die Berechtigung zur nicht kommerziellen Nutzung bestätigen, um weiterhin auf die Earth Engine zugreifen zu können.
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Einführung
Earth Engine-Apps sind dynamische, gemeinsam nutzbare Benutzeroberflächen für Earth Engine-Analysen. Mit Apps können Experten mit einfachen UI-Elementen den Datenkatalog und die Analyseleistung der Earth Engine nutzen.
Auf über Earth Engine veröffentlichte Apps kann über die anlässlich der Veröffentlichung generierte anwendungsspezifische URL zugegriffen werden. Sie benötigen kein Earth Engine-Konto, um eine veröffentlichte App aufzurufen oder mit ihr zu interagieren. Von den Erstellern als „Empfohlen“ ausgewählte Apps sind auch in einer nutzerspezifischen App-Galerie verfügbar (z.B. USERNAME.users.earthengine.app).
App erstellen
In Earth Engine-Apps können mit wenigen Ausnahmen die meisten Funktionen verwendet werden, die auch im Code-Editor verfügbar sind. Außerdem haben wir die User Interface API speziell für App-Entwickler entwickelt. Wenn Sie noch nicht mit der User Interface API vertraut sind, lesen Sie den Hilfeartikel
Übersicht über die UI API.
App veröffentlichen
Wenn Sie eine App aus dem Code-Editor veröffentlichen möchten, laden Sie zuerst das Script, das Sie in eine App umwandeln möchten, und öffnen Sie dann den Bereich „App-Verwaltung“. Dazu klicken Sie im Code-Editor über dem Scriptbereich auf die Schaltfläche Apps.
Schaltfläche „Apps verwalten“
Klicken Sie dann auf die Schaltfläche NEUE APP.
Schaltfläche „Neue App“
Wählen Sie im Dialogfeld den Zugriffstyp „Bearbeiter“, einen App-Namen, ein Google Cloud-Projekt und den Speicherort des Quellcodes der App aus. Sie können den Zugriff auf diese App auf eine bestimmte Google-Gruppe beschränken oder ihn mithilfe der Optionen auf dem Tab „Einschränkungen“ öffentlich zugänglich machen. Bei öffentlich zugänglichen Apps können Sie auf dem Tab „Galerie“ auch ein benutzerdefiniertes Vorschaubild für die App sowie eine Beschreibung angeben. Klicken Sie auf „Diese App in Ihrer App-Galerie präsentieren“, wenn Sie möchten, dass diese App in Ihrer öffentlichen App-Galerie unter USERNAME.users.earthengine.app angezeigt wird. Optional können Sie oben links in der App ein benutzerdefiniertes Logo einfügen. Laden Sie dazu ein Bild Ihrer Wahl auf dem Tab „Logo“ hoch.
Bearbeitungszugriff auswählen: Wählen Sie aus, wer die App bearbeiten darf.App veröffentlichen: Wählen Sie einen Namen, eine App-ID und ein Cloud-Projekt aus.App veröffentlichen: Quellcode der App auswählen
App veröffentlichen: Optionen wie die Präsentation der App in Ihrer Galerie, Zugriffsbeschränkungen und benutzerdefiniertes Logo auswählen
Apps verwalten
Wenn Sie eine App über den Code-Editor verwalten möchten, klicken Sie im Code-Editor über dem Scriptbereich auf die Schaltfläche Apps, um den Bereich „App-Verwaltung“ zu öffnen. Hier können Sie die Konfiguration Ihrer App aktualisieren oder die App löschen.
Apps verwalten
Mit anderen an Apps von Google-Projekten zusammenarbeiten
Apps, die Sie unter Ihrem Nutzernamen veröffentlichen, können standardmäßig nur von Ihnen bearbeitet werden. Die Zusammenarbeit an Apps ist mit Apps, die dem Projekt gehören möglich. Projekteigene Apps sind Apps, die zu einem Cloud-Projekt gehören und in diesem veröffentlicht wurden. Jeder Nutzer mit der IAM-Rolle Earth Engine Apps Publisher kann Apps bearbeiten und löschen, die im Cloud-Projekt veröffentlicht wurden.
Weitere Informationen zu Earth Engine-IAM-Rollen
Wenn Sie von einem Projekt verwaltete Apps aktivieren möchten, wählen Sie im Schritt „Bearbeitungszugriff auswählen“ die Option Cloud-Projekt und dann das gewünschte Cloud-Projekt aus. Schließen Sie dann den App-Veröffentlichungsvorgang wie gewohnt ab. Die App wird in der Domain PROJECT-ID.projects.earthengine.app veröffentlicht und kann von allen bearbeitet werden, die die IAM-Rolle „Earth Engine Apps Publisher“ für das Cloud-Projekt haben.
App des Projekts veröffentlichen
Wenn Sie sich die Apps für ein Cloud-Projekt ansehen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche CLOUD-PROJEKT HINZUFÜGEN und wählen Sie das Cloud-Projekt aus.
Cloud-Projekt hinzufügen
Wenn Sie das Cloud-Projekt für andere freigeben möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche PROJEKT EINFÜGEN.
Daraufhin gelangen Sie zur IAM-Seite der Cloud Console für das Projekt, auf der Sie Mitbearbeitern die IAM-Rolle „Earth Engine Apps Publisher“ zuweisen können.
Apps des Projekts bearbeiten und löschen
FAQ
Wie entferne ich eine App aus meiner App-Galerie?
Mit dem Kästchen „Diese App präsentieren“ auf der Seite „App-Konfiguration“ wird festgelegt, ob eine App auf der Seite „Empfohlene Apps“ angezeigt wird. Apps mit eingeschränktem Zugriff können nicht präsentiert werden.
Ist mein Earth Engine-Code sichtbar?
Ja, für alle, die auf die App zugreifen können. Es ist zwar nicht klar sichtbar, wenn Ihre App veröffentlicht wird, aber es ist ziemlich einfach, das JavaScript für Ihre App anzusehen, indem man den Netzwerkverkehr zu seinem Webbrowser beobachtet. In Chrome ist das JavaScript beispielsweise im
Bereich „Netzwerk“ der Entwicklertools zu sehen.
Was sind mögliche Ursachen für den Fehler „Beim Laden einiger Teile der Karte ist ein Fehler aufgetreten“ bei einer veröffentlichten App?
Achten Sie darauf, dass alle in Ihrer App verwendeten Bild- oder Tabellen-Assets öffentlich oder für die App freigegeben sind. Wählen Sie im Dialogfeld zur Freigabe von Assets die Option „Jeder kann lesen“ oder den Namen der App aus dem Drop-down-Menü aus. Bei Apps, die auf eine Google-Gruppe beschränkt sind, kann ein Asset nicht für die App freigegeben werden, indem es für diese Google-Gruppe freigegeben wird. Die Assets müssen stattdessen für die App oder öffentlich freigegeben werden.
Warum wird mir die Seite „App ist noch nicht bereit“ angezeigt?
Nach dem Erstellen einer App kann es einige Zeit dauern, bis die Informationen im System übernommen werden. Das Problem wird in der Regel innerhalb weniger Minuten behoben. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an den Support.
Warum werden meine gezeichneten Geometrien in meiner App angezeigt?
So können Sie Referenzgeometrien ganz einfach in Ihrer App anzeigen und Apps erstellen, in denen Nutzer die Geometrien bearbeiten können. Wenn Sie nicht möchten, dass bestimmte Geometrien angezeigt oder bearbeitet werden, können Sie einzelne Geometriestapel ausblenden oder sperren, damit Nutzer sie vor der Veröffentlichung Ihrer App nicht sehen oder bearbeiten können. Weitere Informationen finden Sie in der
Dokumentation zu Geometrietools.
Was ist das App-Kontingent?
Damit fehlerhafte oder ressourcenintensive Scripts die Verfügbarkeit des Dienstes nicht beeinträchtigen, gibt es in Earth Engine App-Nutzungskontingente für gleichzeitige Abfragen. Dieses Kontingent funktioniert ähnlich wie das
Kontingent pro Nutzer in Earth Engine, mit der Ausnahme, dass es nicht mit einem bestimmten Nutzer, sondern mit der App verknüpft ist.
Hat jede App, die ich erstelle, ein eigenes Kontingent?
Ja. Für jede App ist ein separates Kontingent festgelegt. Bei älteren Apps, die mit einem API-Schlüssel erstellt wurden, ist das Kontingent an das Cloud-Projekt gebunden, über das Sie den API-Schlüssel der App generieren.
Wenn Sie mehrere API-Schlüssel aus demselben Cloud-Projekt generieren, teilen sie sich dasselbe Nutzungskontingent.
Warum ist ein Cloud-Rechnungskonto erforderlich? Werden mir meine Apps in Rechnung gestellt?
Wir nutzen die Google Cloud Platform für eine Vielzahl von Aufgaben im Hintergrund. Das Erstellen einer Earth Engine App ist kostenlos. Google Cloud Storage ist jedoch nicht kostenlos. Wenn Sie die Ergebnisse Ihrer Analysen in Google Cloud Storage exportieren, fallen möglicherweise Gebühren an.
Wie kann ich die Nutzung und das Kontingent meiner Apps besser nachvollziehen?
Wenn das Kontingent überschritten wird, gibt Earth Engine möglicherweise HTTP 429: Too Many Requests-Fehler zurück. In der Regel werden diese Fehler von der Earth Engine-Clientbibliothek behandelt, die Anfragen in exponentiellem Backoff umhüllt und die Abfrage so lange wiederholt, bis sie erfolgreich ist. Die Earth Engine-Clientbibliothek wiederholt die Anfrage fünfmal.
Wenn Ihre App so beliebt wird, dass viele Nutzer Fehlermeldungen zum Überschreiten des Kontingents erhalten, wird ihnen eine Warnung angezeigt und Earth Engine muss den Zugriff auf die App möglicherweise (vorübergehend) einschränken.
Um 429-Fehler zu vermeiden, können Sie das Caching für Ihre Anwendung aktivieren. Speichern Sie beispielsweise cachefähige zusammengefasste Statistiken als Earth Engine-Tabellen-Assets, anstatt sie direkt zu berechnen.
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-25 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eEarth Engine Apps are interactive interfaces built with simple UI elements to analyze and visualize Earth Engine data, accessible via a unique URL without requiring an Earth Engine account.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eTo build an App, users can leverage Earth Engine functions and the UI API, ensuring any used image or table assets are shared publicly for proper display.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eApps can be managed and published through the Code Editor's App Management panel, with options to control access, customize appearance, and feature in a user-specific App Gallery.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eCollaboration is enabled through Project-owned Apps, allowing multiple users with the 'Earth Engine Apps Publisher' IAM role to edit and manage Apps associated with a Cloud Project.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eEarth Engine Apps have usage quotas to prevent overuse, with each App having its own quota and potential for exceeding limits during high traffic; caching and optimizing App logic can help mitigate this.\u003c/p\u003e\n"]]],["Earth Engine Apps enable sharing interactive analyses. To publish, load a script in the Code Editor, open the App Management panel, and create a new app. Configure access restrictions (public or Google Group), add a preview image, description, and custom logo. Apps can be project-owned for collaboration. Asset sharing must be public or with the App for it to display. Apps have usage quotas to avoid resource issues, and excess quota will trigger HTTP 429 errors.\n"],null,["# Earth Engine Apps\n\nIntroduction\n------------\n\n\nEarth Engine Apps are dynamic, shareable user\ninterfaces for Earth Engine analyses. With Apps, experts can use simple UI elements to\nleverage Earth Engine's data catalog and analytical power, for experts and non-experts alike\nto use.\n\n\nApps published from Earth Engine are accessible from the\napplication-specific URL generated at time of publishing. No Earth Engine account is\nrequired to view or interact with a published App. Apps selected as featured by their\ncreator are also available at a user-specific App Gallery\n(e.g., USERNAME.users.earthengine.app).\n**Note:** Access to a published App can be restricted to members of a Google Group, or it can be made publicly accessible. Publicly accessible Apps are viewable by anyone, without needing to sign in. If an App is restricted to members of a Google Group, users will need to sign in to an account that is a member of the group. \n\nBuild Your App\n--------------\n\nEarth Engine Apps can take advantage of most of the same functions used in the Code Editor,\nwith a few exceptions. Additionally, we designed the User Interface API with Apps developers\nin mind. If you're new to the User Interface API, take a look at [the UI API Overview](/earth-engine/ui).\n**Important:** Any image or table assets used in your App must be shared publicly for the App to display properly. In the [share dialog](/earth-engine/asset_manager#sharing-assets), select the \"Anyone can read\" option or choose the App name from the drop-down list. \n\nPublishing Your App\n-------------------\n\n\nTo publish an App from the Code Editor, first load the script that you want to make into\nan App, and then open the App Management panel, which you can access by clicking the\n**Apps** button above the script section in the Code Editor.\nManage Apps Button\n\n\u003cbr /\u003e\n\n\nThen click on the **NEW APP** button.\nNew App Button\n\n\u003cbr /\u003e\n\n\nIn the dialog, choose editor access, an App name, select a Google Cloud Project, and specify\nthe location of the App's source code. Restrict access to this App to a particular Google\nGroup or keep it publicly accessible using options under the Restriction tab. For publicly\naccessible apps, you can also provide a custom preview image for the App as well as a\ndescription in the Gallery tab. Click \"Feature this app in your Apps Gallery\" if you would\nlike this App to appear on your public gallery of apps available at\n`USERNAME.users.earthengine.app`. Optionally include a custom logo in the\nupper-left corner of the App by uploading an image of your choice from the Logo tab.\n\n| **Note:** only a single Google Group can be given access. However, a Google Group can have additional Google Groups as members. [Learn about Google Groups](https://support.google.com/groups/).\n| **Note:** If you have not used Google Cloud Projects before we recommend creating a project called \"ee-USERNAME\". This same Google Cloud Project can be used for all your Apps. You may also need to select an organization if you have an institutional account. [Learn about Google Cloud Projects](https://cloud.google.com/resource-manager/docs/creating-managing-projects).\nChoose editing access: choose who can edit the app. Publish an App: choose a name, App ID, and Cloud Project. Publish an App: select the App source code Publish an App: choose options like featuring the App in your gallery, access restrictions, and custom logo \n\nManaging Your Apps\n------------------\n\n\nTo manage an App from the Code Editor, open the App Management panel by clicking the\n**Apps** button above the script section in the Code Editor. From here you can update\nyour App's configuration or delete the app.\nManage Apps\n\nCollaborate with others on Project-owned Apps\n---------------------------------------------\n\n\nBy default, Apps that you publish under your username are only editable by you. Collaboration\non Apps is possible with *Project-owned Apps* . Project-owned Apps are apps that are\nowned and published under a Cloud Project; anyone with the\n*Earth Engine Apps Publisher* IAM role can edit and delete apps published under the\nCloud Project.\n[Learn more\nabout Earth Engine IAM Roles here](/earth-engine/cloud/roles_permissions#predefined-earth-engine-iam-roles).\n| **Important:** Deleting a Cloud Project will also result in the deletion of any Project-owned Apps under the Cloud Project, as per [Google Cloud's data deletion and\n| retention policies](https://cloud.google.com/docs/security/deletion).\n\n\nTo enable Project-owned Apps, choose the *Cloud Project* option on the\n\"Choose editing access\" step and select the Cloud Project you would like to use, then finish\nthe App publishing flow as normal. The App will be published to the domain\n`PROJECT-ID.projects.earthengine.app` and will be editable by anyone who has the\nEarth Engine Apps Publisher IAM role on the Cloud Project.\nPublish a Project-owned App\n\n\nTo view Apps for a Cloud Project, press the **ADD CLOUD PROJECT** button and\nselect the Cloud Project.\nAdd a Cloud Project\n\n\nTo share the Cloud Project with others, press the **SHARE PROJECT** button.\nThis will take you to the Cloud Console IAM page for the project where you can grant\ncollaborators the Earth Engine Apps Publisher IAM role.\nEdit and delete Project-owned Apps\n\nFAQ\n---\n\nHow do I remove an App from my Apps Gallery?\n:\n The \"Feature this App\" checkbox on the App configuration page controls whether or not an App\n appears on the Featured Apps page. Apps with restricted access cannot be featured.\n\n\nIs my Earth Engine code visible?\n:\n Yes, to anyone who can access the App. Although it's not clearly visible when your app is\n published, it's fairly easy for\n someone to view the JavaScript for your App by watching the network traffic to their web\n browser. In Chrome, for example, the JavaScript will be visible by looking at the\n [Network panel](https://developers.google.com/web/tools/chrome-devtools/network-performance/reference) of the Developer Tools.\n\n\nWhat are some possible causes of the \"There was an error loading some parts of the map\"\nerror for a published App?\n: Ensure all image or table assets used in your App are shared publicly or with the App. In\n the [asset share dialog](/earth-engine/asset_manager#sharing-assets),\n select the \"Anyone can read\" option or choose the App name from the drop-down list. For apps\n restricted to a Google Group, sharing an asset with that Google Group\n will **not** make it viewable by the App; the assets should be shared with the\n App or publicly, instead.\n\n\nWhy do I see an \"app is not ready yet\" page?\n:\n After an App is created, it may take some time for information to propagate through the\n system. This is typically resolved within a few minutes. If the error persists, please\n [reach out for help](https://developers.google.com/earth-engine/help).\n\n\nWhy are my drawn geometries shown in my App?\n:\n This makes it easy to show reference geometries in your App, and allows you to create Apps\n where users can edit the geometries. If you don't want particular geometries to be shown or\n edited, you can hide or lock individual geometry layers to prevent users from seeing or\n editing them before publishing your App. See the\n [geometry tools documentation](https://developers.google.com/earth-engine/playground#geometry-tools) to learn more.\n\n\nWhat is App quota?\n:\n To prevent errant or resource-intensive scripts from negatively impacting the availability of\n the service, Earth Engine has App usage quotas on concurrent queries. This quota operates\n similarly to Earth Engine's [per-user quota](https://developers.google.com/earth-engine/usage), except that the quota is tied to a the App, rather than a specific\n user.\n\n\nDoes each App I make have its own quota?\n:\n Yes, separate quota is associated with each App. For older apps created with an\n API Key, quota is tied to the Cloud Project from which you generate an App's API key.\n If you generate multiple API keys from the same Cloud Project, they will all share the\n same usage quota.\n\nWhy is a Cloud billing account required? Will I be charged for my apps?\n:\n We use Google Cloud Platform for a variety of behind-the-scenes tasks. You will not be\n charged for creating an Earth Engine App. However, Google Cloud Storage is not free,\n so if you choose to export the results of your analyses to Google Cloud Storage,\n there may be an associated fee.\n\n\nHow can I understand my apps usage and quota better?\n\n: If the quota is exceeded, Earth Engine may return `HTTP 429: Too Many Requests`\n errors. Generally, these errors are handled by the Earth Engine client library, which\n wraps requests in exponential backoff, retrying the query until it succeeds. The Earth\n Engine client library will retry the request five times.\n\n If your app becomes so popular that many users get quota exceeded errors, users will see\n a warning message, and Earth Engine may have to (temporarily) restrict access to the app.\n\n To help avoid receiving 429 errors, you may want to enable caching for your application,\n such as by storing cacheable aggregate statistics as Earth Engine table assets,\n rather than computing them on the fly."]]